Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Psalmen: Gottesliebe und Nächstenliebe

21. Oktober 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Türen der Kirchen sind keine Barrieren, sondern durchlässige ‚Membranen’, die zur Verfügung stehen, um den Schrei aller zu sammeln. Das tiefe Wesen des Gebets der Psalmen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Spruch der Sünde zum Frevler inmitten meines Herzens: In seinen Augen gibt es kein Erschrecken vor Gott. Denn es schmeichelt ihm in seinen Augen, sich schuldig zu machen und zu hassen. Die Worte seines Mundes sind Trug und Unheil. Er hat es aufgegeben, weise und gut zu handeln. Herr, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken. Wie köstlich ist deine Liebe, Gott! Menschen bergen sich im Schatten deiner Flügel. Sie laben sich am Reichtum deines Hauses; du tränkst sie mit dem Strom deiner Wonnen“ (Ps 36,2-4.6.8-9).

Generalaudienz wieder in der Audienzaula Paolo VI. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. In der zehnten Katechese wandte sich der Papst erneut den Psalmen zu und behandelte das Thema: „Das Gebet der Psalmen, Teil 2“.

Zunächst einmal sei festzustellen, dass in den Psalmen oft eine negative Figur auftauche, nämlich die des „Gottlosen“, des Frevlers, d.h. desjenigen oder derjenigen, der oder die lebt, als ob es Gott nicht gäbe. Es sei der Mensch ohne jeglichen Bezug zum Transzendenten, ohne Bremse für seine Arroganz, der sich nicht vor einem Urteil darüber fürchte, was er denke und was er tue.

So begegne in den Psalmen das Gebet als die grundlegende Wirklichkeit des Lebens. Der Bezug auf das Absolute und Transzendente– die Lehrer des geistlichen Lebens sprechen von der „heiligen Ehrfurcht vor Gott“ – mache uns erst wirklich menschlich.


Natürlich gebe es auch ein falsches Gebet, ein Gebet, das nur gemacht werde, um von anderen bewundert zu werden. Jesus warne eindringlich in dieser Hinsicht (vgl. Mt 6,5-6; Lk 9,14). Doch wenn der wahre Geist des Gebets mit Aufrichtigkeit aufgenommen werde und in unsere Herzen herabsteige, dann lasse er uns die Wirklichkeit mit den Augen Gottes betrachten.

Wenn man bete, bekomme alles einen „Durchmesser“, ein „Gewicht“. Der schlimmste Dienst, der Gott und auch den Menschen erwiesen werden könne, ist das müde, gewohnheitsmäßige Beten. Das Gebet sei die Mitte des Lebens. Wenn wir beteten, gewinne alles an Bedeutung, es werde der Bruder, die Schwester wichtig. Beten lasse das Verantwortungsbewusstsein wachsen. Wer zu Gott bete, liebe dessen Kinder und achte die Menschen. Wer den Armen in seiner Not missachte, könne dem Herrn nicht begegnen, weil er Gottes Abbild im Mitmenschen nicht sehe. Ein altes Sprichwort der ersten christlichen Mönche laute: „Gesegnet sei der Mönch, der nach Gott alle Menschen als Gott betrachtet“" (EVAGRIO PONTICO, Abhandlung über das Gebet, Nr. 123). Wer Gott anbete, liebe seine Kinder. Wer Gott respektiere, respektiere die Menschen.

Der Psalter sei eine große Schule des Betens. Das persönliche Gebet schöpfe aus dem Beten des gläubigen Volkes Gottes und sei ein kollektives Erbe. Die Bitten des Einzelnen verbänden sich mit den Anliegen der Gemeinschaft und könnten von allen und für alle vor den Herrn gebracht werden. Das Gebet der Christen habe diesen „Atem“, diese spirituelle „Spannung“, die den Tempel und die Welt zusammenhalte. Das Gebet könne im Halbdunkel eines Ganges beginnen, aber dann beende es seinen Lauf durch die Straßen der Stadt, wo es fruchtbar werde Und umgekehrt keime es unter den Sorgen des täglichen Lebens auf und finde seine Erfüllung in der Liturgie: „die Türen der Kirchen sind keine Barrieren, sondern durchlässige ‚Membranen’, die zur Verfügung stehen, um den Schrei aller zu sammeln“.

Wo Gott sei, da müsse auch der Mensch sein, so Franziskus. Die Heilige Schrift sei da kategorisch: „Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat. Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht. Und dieses Gebot haben wir von ihm: Wer Gott liebt, soll auch seinen Bruder lieben“ (1 Joh 4,19-21).

Die Schrift gebe den Fall einer Person zu, die Gott aufrichtig suche, es aber nie schaffe, ihm zu begegnen. Doch sie sage auch, dass man niemals die Tränen der Armen verleugnen dürfe, unter dem Schmerz, Gott nicht zu begegnen. Gott könne den „Atheismus“ derer nicht ertragen, die das in jedem Menschen eingeprägte göttliche Bild leugneten. Die Person nicht als Bild Gottes anzuerkennen, „ist ein Sakrileg, es ist ein Gräuel, es ist das schlimmste Vergehen, das man in den Tempel und auf den Altar mitnehmen kann“.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so der Papst abschließend, „möge uns das Gebet der Psalmen helfen, nicht der Versuchung des ‚Frevels’ zu verfallen, d.h. zu leben und vielleicht sogar zu beten, als gäbe es Gott nicht und als gäbe es die Armen nicht“.

 

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Sehr herzlich heiße ich die Pilger deutscher Sprache willkommen. Der Missionsmonat Oktober erinnert uns daran, dass im Gebet die Welt immer zugegen sein muss. Die erste Mission ist das Gebet, unsere Beziehung zum Herrn, die unseren Einsatz für das Evangelium und für das Heil der Menschen, vor allem der Armen, erst fruchtbar macht. Bitten wir den Herrn, dass wir wirklich missionarische Jünger sind.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz