![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bistum Fulda: Kirchlicher Segen für lesbisches Paar durch Pallotinerpater Modenbach13. Oktober 2020 in Deutschland, 24 Lesermeinungen St. Ulrich-Kirche in Hünfeld stand für diese Segenshandlung zur Verfügung – Ortspfarrer Borta enthüllt, dass er auch selbst schon Menschen „in einer außerordentlichen Situation“ den Segen nicht verweigert hat - UPDATE: Antwort des Bistums Fulda Fulda (kath.net) Eine kirchliche Segensfeier für ein lesbisches Paar hat der Pallotinerpater Siegfried Modenbach in der katholischen Kirche St. Ulrich in Hünfeld (Bistum Fulda) gefeiert. Das berichtete die „Fuldaer Zeitung“. Der Pater beteuerte, es habe sich um eine Segenshandlung gehandelt, die Liturgievorlage dafür habe er dem von ihm selbst geschriebenen Buch „Wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten – Segensfeiern für Liebende“ entnommen. Der verantwortliche Pfarrer der Gemeinde, Peter Borta, zeigt sich im Nachhinein allerdings enttäuscht von der Sache, wie er in einem Schreiben an die „Fuldaer Zeitung“ erläutert. Zum einen habe er nur die kleine Krypta „für eine private Segensfeier in kleinem Rahmen“ bereitgestellt, nicht den eigentlichen Kirchenraum – doch kurzfristig wurde wegen der Corona-Beschränkungen und wegen der größere Zahl der Gäste dann entschieden, von der Krypta in die Kirche umzuziehen. Zum zweiten kritisierte Pfarrer Borta anhand des Bildmaterials von der Segensfeier im Nachhinein, „dass P. Modenbach hier offensichtlich eine Symbolhandlung aus dem Trauungsritus vollzieht“. Möglicherweise bezieht er sich auf das Foto in der Fuldaer Zeitung, auf dem sich das Paar die jeweils rechte Hand reicht und Pater Modenbach segnend seine regenbogenfarbene Stola auf die beiden Hände legt. Bei dieser Gelegenheit macht allerdings auch Pfarrer Borta publik, dass er es mit der Einhaltung der kirchlichen Eheregeln nicht ganz so genau nimmt. Die „Fuldaer Zeitung“ zitiert aus seinem Schreiben, dass er den Mitbruder Modenbach in dem Anliegen unterstützen wollen, „Menschen – auch in einer außerordentlichen Situation – den Segen nicht zu verweigern“, auch er selbst habe in seiner langjährigen Seelsorgepraxis ebenfalls auch Paare gesegnet, die kirchlich nicht heiraten konnten. „Das war immer ein persönlicher Segen mit Handauflegung, ohne irgendeinen Ritus aus der Trauungsliturgie zu verwenden.“ UPDATE:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |