Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Tschechien: Nationalwallfahrt im Zeichen der Corona-Pandemie

3. Oktober 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Primas Duka und Bischofs-Vorsitzender Graubner feierten mit Gläubigen am Wenzel-Grab - Prager Prozession des "Palladiums des böhmischen Landes" nur in kleinem Rahmen=


Prag (kath.net/KAP) Im Zeichen der Corona-Pandemie stand auch die heurige tschechische Nationalwallfahrt am 28. September, dem Gedenktag des tschechischen Landespatrons Wenzel von Böhmen (gestorben 929 oder 935), nach Stara Boleslav (Altbunzlau). So hätte ursprünglich die Vollversammlung des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), die in Prag geplant war und stattdessen per Videokonferenz abgehalten wurde, mit der Teilnahme an der Wallfahrt enden sollen. In Stare Boleslav sprangen deshalb für den als Hauptzelebrant und Prediger vorgesehenen Präfekten der römischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, der Prager Erzbischof und böhmische Primas, Kardinal Dominik Duka, und als Prediger der Olmützer Erzbischof und Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, in die Bresche.


 

In seiner Predigt verband Erzbischof Graubner die Verehrung des Landesheiligen mit den Postulaten der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus. "Vaclav, der immerwährende Fürst des Landes Böhmen", habe sich "schon am Beginn der tschechischen Geschichte für die christliche europäische Orientierung seines Volkes eingesetzt". Das Rundschreiben des Papstes wiederum gehe davon aus, "dass die Erde dem Herrn gehört und dem Menschen nur geliehen ist". Als Antwort auf die ökologische Krise bedürfe es "einer mutigen Kulturrevolution, die uns zwar einbremst, aber eine haltbare Entwicklung ermöglicht und zu den großen Zielen zurückführt". Während an dem Gottesdienst in dem Wallfahrtsort noch einige Pilger anwesend waren, so fand die Prozession des "Palladiums des böhmischen Landes" durch Prag am verregneten Vortag, 27. September, nur geringe Beachtung. Die Statio des in Stara Boleslav aufbewahrten Marienreliefs bei der heuer wiedererrichteten Mariensäule sollte diesmal einen Höhepunkt des mehrstündigen Umzugs darstellen. Den Abschluss bildete schließlich eine Kundgebung auf dem Wenzelsplatz.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) Von Витольд Муратов - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5914499


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz