Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Tschechien: Nationalwallfahrt im Zeichen der Corona-Pandemie

3. Oktober 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Primas Duka und Bischofs-Vorsitzender Graubner feierten mit Gläubigen am Wenzel-Grab - Prager Prozession des "Palladiums des böhmischen Landes" nur in kleinem Rahmen=


Prag (kath.net/KAP) Im Zeichen der Corona-Pandemie stand auch die heurige tschechische Nationalwallfahrt am 28. September, dem Gedenktag des tschechischen Landespatrons Wenzel von Böhmen (gestorben 929 oder 935), nach Stara Boleslav (Altbunzlau). So hätte ursprünglich die Vollversammlung des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), die in Prag geplant war und stattdessen per Videokonferenz abgehalten wurde, mit der Teilnahme an der Wallfahrt enden sollen. In Stare Boleslav sprangen deshalb für den als Hauptzelebrant und Prediger vorgesehenen Präfekten der römischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, der Prager Erzbischof und böhmische Primas, Kardinal Dominik Duka, und als Prediger der Olmützer Erzbischof und Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, in die Bresche.


 

In seiner Predigt verband Erzbischof Graubner die Verehrung des Landesheiligen mit den Postulaten der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus. "Vaclav, der immerwährende Fürst des Landes Böhmen", habe sich "schon am Beginn der tschechischen Geschichte für die christliche europäische Orientierung seines Volkes eingesetzt". Das Rundschreiben des Papstes wiederum gehe davon aus, "dass die Erde dem Herrn gehört und dem Menschen nur geliehen ist". Als Antwort auf die ökologische Krise bedürfe es "einer mutigen Kulturrevolution, die uns zwar einbremst, aber eine haltbare Entwicklung ermöglicht und zu den großen Zielen zurückführt". Während an dem Gottesdienst in dem Wallfahrtsort noch einige Pilger anwesend waren, so fand die Prozession des "Palladiums des böhmischen Landes" durch Prag am verregneten Vortag, 27. September, nur geringe Beachtung. Die Statio des in Stara Boleslav aufbewahrten Marienreliefs bei der heuer wiedererrichteten Mariensäule sollte diesmal einen Höhepunkt des mehrstündigen Umzugs darstellen. Den Abschluss bildete schließlich eine Kundgebung auf dem Wenzelsplatz.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) Von Витольд Муратов - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5914499


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz