Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

San Francisco: Erzbischof protestiert öffentlich gegen Beschränkungen

28. September 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Stadtverwaltung von San Francisco diskriminiere Katholiken, wenn einerseits Fitness-Zentren, Einkaufszentren und Nagelstudios wieder öffnen dürften, andererseits die Erzdiözese auf ihren Hygiene- und Sicherheitsplan keine Antwort erhalte.


San Francisco (kath.net/jg)

Mehr als 1.000 Katholiken haben am 20. September an einer eucharistischen Prozession teilgenommen. Unter Führung von Erzbischof Salvatore Cordileone haben sie damit ihren Protest gegen die strengen Beschränkungen bei öffentlichen Gottesdiensten zum Ausdruck gebracht, berichtet Catholic San Francisco.

 

Die Prozession begann vor dem Rathaus von San Francisco und endete an der St. Mary’s Kathedrale. Dort teilten sich die Teilnehmer auf 18 heiligen Messen auf, die auf dem Vorplatz und Parkplätzen vor der Kathedrale gleichzeitig gefeiert wurden.

 

Erzbischof Cordileone lud zu der Prozession, nachdem der Öffnungsplan der Bürgermeisterin von San Francisco bekannt geworden war. Geschäfte dürfen in eingeschränktem Ausmaß wieder öffnen, in Gebetsstätten ist aber nur eine Person erlaubt. Bei Gottesdiensten im Freien sind jetzt 50 Personen zugelassen, zuvor waren es zwölf. Gottesdienste in geschlossenen Räumen sind derzeit  verboten, nach diesem Plan könnten sie im Oktober mit maximal 25 Teilnehmern wieder möglich sein.


 

In seiner Predigt kritisierte Erzbischof Cordileone die Regelung. Die Einschränkungen für Gottesdienste seien sowohl unrealistisch als auch einengend. Die Stadtverwaltung von San Francisco diskriminiere Katholiken, wenn einerseits Fitness-Zentren, Einkaufszentren und Nagelstudios wieder öffnen dürften, andererseits die Erzdiözese auf ihren Hygiene- und Sicherheitsplan, der im Mai bei der Stadtverwaltung eingereicht worden sei, noch nicht einmal eine Antwort erhalten habe. Er habe wiederholt versucht, mit den Behörden ins Gespräch zu kommen, sei aber immer ignoriert worden, beklagte der Erzbischof. Die Beschränkung auf einen (!) Besucher für ein Gebäude, das 2.500 Personen aufnehmen könne, sei eine „Beleidigung“  und „Verhöhnung“. Die Stadtverwaltung von San Francisco habe zu verstehen gegeben, dass ihnen die Katholiken gleichgültig seien, kritisierte Cordileone.

 

Die Katholiken von San Francisco würden darunter leiden, nicht in die Kirche gehen zu dürfen, die Sakramente nicht empfangen zu können und ihr von der Verfassung garantiertes Recht auf Ausübung der Religion nicht ausüben zu können, stellte er fest. Er forderte die Gläubigen auf, stark im Glauben zu sein und die Liebe zu den Armen zu üben. Er lud sie ein, den Rosenkranz zu beten, die Eucharistie zu verehren, zu fasten und zur Beichte zu gehen.

 

 

© Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz