SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
- Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
|
„Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt23. Juli 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gleichzeitig erlaubt Twitter aber den antisemitischen Hashtag #JewishPrivilege – Kritik an Twitter wegen „ausgeprägten Antisemitismus“
Jerusalem (kath.net/pl) Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter wurden von ihren Konten ausgeschlossen, nachdem sie den Davidstern in ihren Profilbildern verwendet hatten. Twitter stufte verschiedentlich Davidssterne als „hasserfüllte Bildsprache“ ein. Das berichtet die „Jerusalem Post“ und bringt dafür Nachweise. Twitternutzer wurden informiert: „Wir haben festgestellt, dass dieses Konto gegen die Twitter-Regeln verstoßen hat, speziell ‚Verstöße gegen unsere Regeln gegen das Posten hasserfüllter Bilder‘. Sie dürfen keine hasserfüllten Bilder oder Symbole in Ihrem Profilbild oder Profilkopf verwenden, wir haben Ihr Konto gesperrt.“
Die „Jerusalem Post“ berichtet weiter: „Dies ist nicht das erste Mal, dass Twitter wegen offensichtlichem und ausgeprägten Antisemitismus kritisiert wird. Letzte Woche wurde die Plattform beschuldigt, antijüdischen Hass mit anzutreiben, nachdem sie sich geweigert hatte, Maßnahmen zu ergreifen, als der Hashtag #JewishPrivilege begann zu trenden. Der Hashtag wurde dazu verwendet, um auf der Plattform für antisemitische Botschaften zu werben.“
Der Davidsstern – ein Stern mit sechs Enden – wird seit dem Mittelalter als Symbol des Volkes Israel und des Judentums benutzt. Er bildet auf der Flagge des Staates Israel den unübersehbaren Mittelpunkt.
Link zum Originalartikel in der "Jerusalem Post": Star of David deemed 'hateful imagery' by Twitter
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | bereschit 23. Juli 2020 | | | Davidstern … den gibt es schon seit Tausenden von Jahren. In Tausenden von Jahren wird es ihn immer noch geben. Dann wird von Twitter keiner mehr reden. Aus dem Davidstern kommt Frieden hervor, den die Welt, geschweige denn Twitter nie geben konnte und geben wird. Jesus wird es nicht zulassen, dass sein Volk von hasserfüllten Tiraden der Twitterianer gedemütigt wird. Sie werden noch die Knie vor dem beugen, dem der Davidstern heilig ist. | 1
| | | Winrod 23. Juli 2020 | | | Warum soll der Davidstern ein hasserfülltes Symbol sein? Hasserfüllt sind doch eher diejenigen, die es ausschließen. | 4
| | | Rolando 23. Juli 2020 | | | Ein Verstoß gegen den gesunden Menschenverstand Wo ist die Begründung für diesen Satz, „Wir haben festgestellt, dass dieses Konto gegen die Twitter-Regeln verstoßen hat, speziell ‚Verstöße gegen unsere Regeln gegen das Posten hasserfüllter Bilder“? Sollte man nicht Twitter verbieten, gegen die Wahrheit und gegen den gesunden Menschenverstand zu verstoßen? Twitter müsste wegen Judenhass gesperrt werden. | 5
| | | wedlerg 23. Juli 2020 | | | linksextreme Gleichschaltung Twitter ist derzeit vermutlich der übelste Intenetdienst. Es wird alles einer linksextremen Gleichschaltung untergeordnet.
Im Gegensatz zu facebook macht Twitter alles, was ANTIFA und linksextreme US-Unis vorgeben. Wer Twitter meiden kann, sollte es tun. Oder man macht es wie die Jerusalem Post: veröffentlicht den Missstand. | 4
| | | Stefan Fleischer 23. Juli 2020 | | | Der gesunde Menschenverstand geht heute immer mehr verloren - nicht nur beim Twitter, sondern manchmal sogar in unserer Kirche, wenn sich Extrempositionen breit machen. Hat das vielleicht damit zu tun, dass wir Gott immer weniger als den Herrn, den Allwissenden und Allmächtigen, anerkennen, dass wir immer mehr das tun und lassen und denken, was wir (bzw. der Mainstream) als gut und richtig fühlen, und nicht mehr "den Mund des Herrn befragen"? (vgl. Jos 9,14) | 4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAntisemitismus- Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
- Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
- Marx: Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle
- Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
- Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor
- Bild: Motiv des Syrers mit Messer in der Synagoge ist unklar?
- Dann klemmte die Waffe wundersamerweise
- Ein Christ ist verpflichtet, solidarisch mit Juden zu sein
- Nach Kristallnacht wollte Vatikan 200.000 deutsche Juden evakuieren
- Papst Franziskus: Kein Christ kann Antisemit sein!
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung
|