Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Bistum Regensburg wird Priesterausbildung nicht verändern

25. Juni 2020 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistumssprecher Neck auf kath.net-Presseanfrage zum DBK-Vorschlag für künftige Priesterausbildung: „Im Bistum Regensburg sehen wir nun keinen Anlaß, über andere Standorte der Priesterausbildung nachzudenken als hier in Ostbayern.“


Regensburg (kath.net/pl) „Es handelt sich bei den Vorschlägen zunächst um Gedanken. Die Verantwortung für die Priesterausbildung aber liegt beim Diözesanbischof.“ Das antwortet der Pressesprecher des Bistums Regensburg, Clemens Neck, auf kath.net-Anfrage zu jüngsten DBK-Vorschlägen einer Neukonkonzeption der Priesterausbildung in Deutschland. Man sehe im Bistum Regensburg „keinen Anlass, über andere Standorte der Priesterausbildung nachzudenken als hier in Ostbayern. Die bestehende Ausbildung wird zwar ständig weiterentwickelt. Das ist ein wichtiger Prozess. Im Grundsätzlichen aber wollen wir sie nicht verändern.“


 

Neck stellte abschließend fest: „Die Priesterausbildung im Bistum Regensburg folgt einem Modell der Nähe, und dabei soll es bleiben. Soweit ich informiert bin, sieht es das Bistum Passau genau so. Es soll bei der bestehenden Kooperation bleiben.“

 

kath.net-Beitrag über den DBK-Vorschlag: Priesterausbildung künftig an weniger Standorten?

 

Foto (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 26. Juni 2020 

Wichtig finde ich den Beitrag von "Einsucher". danke dafür.

"Ausbildungsgemeinschaft" finde ich auch sehr wichtig (ich war vor Jahrzehnten selbst PAK (=Priesteramtskandidat). Ich habe Ausbildungsgemeinschaft erlebt, auch mit der "correctio fraterna", die für uns ein Geben und Nehmen war.

Wenn Du nur noch vier PAKs hast, in der Diözese, kannst Du die in einer Vierzimmerwohnung unterbringen - was nun eine etwas andere Form der Gemeinschaft wäre.

Die Tatsache ist halt: es werden immer weniger. Regensburg z. B. hatte heuer einen einzigen neuen Diözesanpriester.

Danke übrigens auch für die (nein, nicht, "negativen", sondern kritischen Bewertungen - das sind die mit dem "roten Knöpfchen") zu meinem letzten Beitrag. Für Kritik sage ich gern "danke" - sie bringt mich zum Nach-Denken.

näheres dazu später - die "tausend-Zeichen-Begrenzung", die mir neuerdings nicht mehr angezeigt wird, habe ich wohl nun erreicht.

Liebe Grüße an Alle - dafür reicht's doch noch :)

sagt
der winthir.


1
 
 Fischlein 25. Juni 2020 
 

Regensburg und Passau

halten zusammen. Das habe ich auch vermutet. Weiter so!


3
 
 Gandalf 25. Juni 2020 

Absurde Ideen

Nichts gg. Zusammenlegung von Priesterseminaren,aber dann bitte so, dass die wenig erfolgreichen sich den erfolgreichen (Regensburg z.B.) anschließen und nicht umgekehrt.


8
 
 ottokar 25. Juni 2020 
 

Es gibt noch erfolgreiche Priesterausbildungsstätten

Ich erinnere an Heiligenkreuz bei Wien, da herrscht keine Einsamkeit.Sicher auch nicht in Regensburg oder Passau.Und ich erlaube mir dem "einsamen" Seminaristen dringend zu empfehlen,zu einem Priesterseminar zu wechseln, wo er gläubige Mitbrüder neben sich findet, mit denen man sich dann auch auf dem späteren priesterlichen Lebensweg austauschen und stützen kann . Die Vereinsamung später als Priester in einem schlimmstenfalls von einem Laien geführten Pastoralraum kommt von alleine. Und spätestens dann stürzen viele Priester ab.Der Herr begleite gnädig Ihren Weg "einsucher".


10
 
 winthir 25. Juni 2020 

Diözesane Priesterseminare gibt es nicht schon "ewig",

sondern erst im Gefolge des Tridentinums. Vorher gab es auf der ganzen Erde nur zwei(!), eines in Rom (Namen weiß ich nicht), und eines in Bayern (Hzgl. Georgianum, vgl. dazu gern den link).

Also: Die Kirche ist ca. anderthalb Jahrtausende ohne diözesane Priesterseminare ausgekommen. Die gibt es erst seit ca. 500 Jahren (die Seminare, nicht die Kirche).

Sich Gedanken zu machen über die Zukunft, finde ich gut. Natürlich kommt da erst mal Widerstand.

Das finde ich ganz normal.

winthir.

p.s. Die Geschichte der Kirche "im Ganzen" zu betrachten und mir nicht einen "Ausschnitt" herauszunehmen, finde ich wichtig.

www.herzoglichesgeorgianum.de/index.php/geschichte


2
 
 mphc 25. Juni 2020 

@einsucher

Natürlich, Ihr Gesichtspunkt ist ganz wichtig, aber vielleicht, und das hoffe ich auch, haben dien Priesterseminare Regensburg und Passau genügend Nachwuchs?
Es geht auch um den Geist, der in einem Priesterseminar und einem Bistum herrscht. Bei einer österreichischen Diözese habe ich den Eindruck, die mögen gar keine Neupriester, weil sie den Zölibat abschaffen wollen.


9
 
 einsucher 25. Juni 2020 
 

Ich halte es für sinnvoll, wenn die Priesterausbildung an eingen Orten zentralisiert wird. Aus meiner Perspektive, die eines Seminaristen, ist es von Vorteil, wenn man mit anderen Seminaristen auf dem Weg ist. Man stützt sich gegenseitig und ermutigt sich gegenseitig, es ist in gewisserweise auch ein Vorgeschmack auf die künftige Lebensituation als Priester, bei der es möglich sein wird, in einer Wohn- und Lebensgemeinschaft wohnen und leben zu können.
Ich stelle mir es jedenfalls schwer vor, wenn ich allein in einem Seminar wohnen müsste, weil mir das Gespräch auf Augenhöhe fehlen würde. Das Gespräch auf Augenhöhe ermöglicht z.B. über die Schwierigkeiten sprechen zu können in denen man sich gerade befindet, mir haben diese Gespräche immer wieder den Kurs korrigiert bzw. man hat mich ins Schlepptau genommen und mitgezogen, als ich drohte vom Kurs zu kommen. Die Ausbildungsgemeinschaft ist für mich sehr wertvoll.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  3. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  4. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  5. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz