Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Gott ist minimal invasiv durch das Ave Maria Mensch geworden

21. März 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 25. März ist Gott mit minimalem Aufwand in die Welt gekommen, nicht erst an Weihnachten - Gastbeitrag von Helmut Müller.


Vallendar (kath.net)
Dem Volk Israel dagegen hatte er sich noch Jahrhunderte davor mit Getöse in Rauch, Erdbeben und Feuer auf dem Sinai gezeigt, den er dafür kurzzeitig zur Bannmeile erklärte (Ex 19,14ff) und Mose zeigte er sich allein immerhin schon einmal im brennenden Dornbusch. Elija präsentierte er sich durch ohrenbetäubendes Schweigen am Horeb, nachdem er zuvor sein Kommen durch Vulkanausbrüche, Erdbeben und Orkan angekündigt hatte. Israel erwartet ihn seitdem nicht anders als mit Macht und Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels.

Kein Wunder, dass für einen gläubigen Juden seine erste Ankunft in Bethlehem unbemerkt blieb und die drei Magier aus dem Morgenland zum Königspalast nach Jerusalem verwiesen worden sind. Er wollte aber 9 Monate davor - wie gesagt minimal invasiv, im Schoß einer jungen Frau, menschliche Gestalt annehmen. Nach biblischem Zeugnis geschah dies ohne Mitwirken und schon gar nicht im Samen eines Mannes, sondern ausschließlich im Uterus einer Frau; nur durch ein Wort, das nicht Geist geblieben ist wie in der dominikanischen Mystik. In ihr ist man der Auffassung, dass er im Herzen eines jeden von uns Mensch werden kann. So minimal invasiv wollte Gott es dann doch nicht mit seinem leibhaftigen Kommen in diese Welt. Im Körper einer Frau ist er dann Mann geworden. Damit behält er die Asymmetrie der Schöpfungsordnung (Mann – Frau) auch in der Erlösungsordnung bei. Nur in einer Hinsicht kehrt er sie minimal um. Aus dem ersten Frauennamen der Schöpfungsordnung EVA wird ein AVE vor dem ersten Frauennamen der Erlösungsordnung: AVE Maria.

Dieses AVE Maria war dann gleichsam der Startschuss für ihn, alle Stadien wie wir selbst auch zu durchlaufen: Als Zygote, Embryo, Fötus und dann als Säugling. Er wollte nicht in einem Palast zur Welt kommen, sondern in einer Höhle, und von einer Flüchtlingsfrau geboren werden, so berichtet es das Evangelium.

Dann schweigen die Schriftzeugnisse fast komplett für gut 30 Jahre seines Lebens.

Wie mit einem Paukenschlag kam er wieder auf einer Hochzeit in Kana ins Gespräch, allerdings nicht lange, ein bis zwei Jahre, aber gewaltig, rund um das galiläische Meer, den See Genezareth und darüber hinaus. "Mühselige und Beladene" zog er an wie ein Magnet. Offensichtlich war er auch ein Frauenschwarm. Intellektuelle, Schriftgelehrte konnten es weniger mit ihm. Er regte sie aber offensichtlich bis zur Weißglut auf, vor allem später in Jerusalem. Das kostete ihn buchstäblich Kopf und Kragen. Er endete schmählich am Kreuz, dem Galgen der Antike.

Dann berichten die Quellen, es sei für drei Tage Ruhe gewesen. Aber seit den aufgeregten Berichten von Frauen am dritten Tag danach ist er in den Medien der Antike auf Papyrus und Pergament, wie niemand vor ihm und nach ihm. Vom ersten Papyrusschnipsel aus dem Wüstensand, vergleichsweise wenige Jahre nach seinem öffentlichen Auftreten, liegen bis zum Anfang des dritten Jahrhunderts gut 25 000 Schriftzeugnisse vor, vom besagten Schnipsel aus dem Wüstensand bis zum Codex in der Bibliothek. Und das waren keine Emails, die man mit einem Mausklick um die ganze Welt jagen kann. Zeitweise war es nicht ungefährlich überhaupt solche Schriftzeugnisse zu besitzen. Diese antiken Medien werden dennoch nicht müde von diesem einen oder den zwei Jahren seiner Tätigkeit zu berichten und was daraus geworden ist. Von keinem Autor der Antike von Platon und meinetwegen auch Zeitgenossen wie Philon von Alexandrien und Seneca sind schriftliche Zeugnisse so nahe am Geschehen vorhanden. Bei Platon gingen 12OO Jahre ins Land bis zum ältesten Schriftzeugen seines Wirkens.

Wir Christen sollten einfach mehr Aufhebens machen von diesem Kommen Gottes in die Welt, konkret seinem Abstieg in die Keimbahn der Menschheit, die Gene, nicht bloß in unsere Meme (Geist), um ein Wortspiel von Richard Dawkins, Gene und Meme, zu verwenden. Gegenwärtig zeigt das Coronavirus spiegelverkehrt wie Unheil minimal invasiv den ganzen Erdball bewegen kann.

Die seltsame Mixtur von Bibel und Biologie in meinen Gedanken verlangt vermutlich eine Erklärung. Die Gedanken kamen mir im Krankenhaus. „Was liest Du da für`n Zeugs?“ fing es an. So fragte mein Bettnachbar. Es war ein Buch über Evolution, wonach er fragte. Als Agnostiker glaubte er an nichts, der andere Bettnachbar, ein evangelikaler Christ beinahe buchstäblich an alles im Schöpfungsbericht. Und ich lag dazwischen. Ein Beschweigen mit etwas weniger Vernunft in die eine Richtung und nicht so viel Glauben in die andere Richtung war nicht möglich. Es wurden für mich unvergessliche Tage und unruhige Nächte, weil ständig Krücken umfielen. Beide wurden nämlich am Knie operiert, ich an der rechten Hand. Auf dem Zimmer konnten wir mit 5 funktionsfähigen Händen und zwei funktionsfähigen Beinen alles, ich „mit Links“ Kaffee holen auf meinen gesunden Beinen und die beiden „mit Rechts“ für mich Lektürenotizen machen. Und über Gott reden konnten wir auch. Wir sollten es nur öfters tun und nicht warten bis wir im Krankenhaus liegen, alles nur noch „mit Links“ machen können und ausgesprochen nette Bettnachbarn haben.


kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten 2018 Bonifatius-Verlag ISBN 978-3-89710-790-8 Preis Österreich: 15.40 EUR

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz