Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

China Abkommen: Zen wirft Parolin Manipulation des Papstes vor

7. März 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem offenen Brief erhebt der ehemalige Bischof von Hongkong erneut schwere Vorwürfe gegen den Kardinal-Staatssekretär des Vatikan. Erstmals bringt er Beweise ins Spiel, ohne diese jedoch zu konkretisieren.


Hongkong (kath.net/lifesitenews/jg)
Joseph Kardinal Zen Ze-kiun, der emeritierte Bischof von Hongkong, hat in einem offenen Brief schwere Vorwürfe gegen Kardinal Pietro Parolin, den Staatssekretär des Vatikan, erhoben. Parolin habe Papst Franziskus bei dem Geheimabkommen zwischen dem Vatikan und der Volksrepublik China manipuliert. Er habe dafür Beweise, schreibt Zen.

Zen reagierte mit seinem Schreiben, das er auf seiner Internetseite veröffentlicht hat, auf einen Brief von Giovanni Battista Kardinal Re, dem neuen Dekan des Kardinalskollegiums. Re hatte am 26. Februar in einem Brief an alle Kardinäle Zen für seine Kritik an dem Abkommen zwischen China und dem Vatikan gerügt.

Zen ging in seinem Brief auf die Vorwürfe von Kardinal Re ein. Er widersprach dessen Ansicht, dass Franziskus gegenüber dem Kommunismus die Politik seiner Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. fortführe und zitiert aus dem Buch „Letzte Gespräche“ von Peter Seewald. Benedikt XVI. nimmt an einer Stelle zur Vatikanischen Ostpolitik unter Papst Paul VI. und Staatssekretär Casaroli Stellung. Diese Politik sei gescheitert. Papst Johannes Paul II. sei klar gewesen, dass man nicht versuchen solle, die kommunistischen Regimes mit Kompromissen versöhnlich zu stimmen. Vielmehr müsse man diesen klar entgegentreten. Er selbst habe diese Politik geteilt, sagt Benedikt.


Der ehemalige Bischof von Hongkong widerspricht auch der Behauptung Kardinal Res, das Abkommen entspreche einem von Papst Benedikt XVI. bereits gut geheißenen Entwurf. Um das zu bestätigen reiche es aus, wenn er das unterzeichnete Abkommen sehen könne, schreibt Kardinal Zen. Bis heute kenne er das Dokument nicht und habe auch den angesprochenen Entwurf nicht gesehen. Jedenfalls bleibe die Frage offen, warum Benedikt XVI. den Entwurf in seiner Amtszeit nicht unterschrieben habe, fährt Zen fort.

Kardinal Re hat in seinem Brief die Ansicht vertreten, „unabhängige Kirchen“ wie die regimetreue „Katholische Patriotische Vereinigung“ könnten gleichzeitig „in Einheit mit dem Papst“ sein. „Unabhängig“ dürfe nicht mehr in einem absoluten Sinn verstanden werden wie in der Vergangenheit, schreibt Re. Zen antwortet, dass diese Interpretation des Wortes „unabhängig“ nur im Denken von Kardinal Parolin existiere und vielleicht auf einen Übersetzungsfehler zurückzuführen sei. Es sei vielleicht derselbe Übersetzer, der bei dem Brief von Papst Benedikt XVI. an die Katholiken Chinas im Jahr 2007 mindestens zehn Fehler gemacht habe.

In diesem Zusammenhang erhebt Zen erneut den Vorwurf der Manipulation gegen Kardinal Parolin. Angesichts der Intelligenz des Vatikanischen Staatssekretärs sei es schwer zu glauben, er sei getäuscht worden. Es sei wahrscheinlicher, er habe andere täuschen wollen, schreibt Zen. Mittlerweile habe er Beweise dafür, dass Parolin Papst Franziskus bei dem geheimen Abkommen mit China manipuliert habe. Diesen Vorwurf hat Zen bereits früher erhoben. Jetzt bringt er erstmals Beweise ins Spiel, ohne diese konkret zu nennen.

Zen schließt seinen Brief mit dem von Kardinal Re vorgeschlagenen Aufruf zum Gebet für die Katholiken in China, dem er sich zu hundert Prozent anschließe.


© Foto: Kirche in Not



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz