Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Armenier-Katholikos dankt Assad für Anerkennung von Völkermord

18. Februar 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Syrisches Parlament stufte Massaker an Armeniern und anderen Christen in den späten Jahren des Osmanischen Reiches als Völkermord ein


Jwerewan-Damaskus-Ankara (kath.net/KAP) Der oberste Katholikos-Patriarch aller Armenier, Karekin II., hat in einem Brief an den syrischen Präsidenten Bashar Assad dafür gedankt, dass das syrische Parlament die Verfolgung der Armenier in den späten Jahren des Osmanischen Reiches offiziell als Völkermord anerkannt hat. "Die Verurteilung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und von politischen Strategien der Verleugnung ist die beste Garantie, dass weitere Verbrechen und Völkermorde verhindert werden und eine Welt der Solidarität errichtet werden kann", heißt es in dem Brief des Katholikos-Patriarchen an den syrischen Staatschef.
Karekin II. dankte in dem Schreiben auch dem syrischen Volk für seine Hilfe an die überlebenden Armenier am Ende des Ersten Weltkriegs und wünschte Syrien den ersehnten Frieden, wie der Pro-Oriente-Informationsdienst (Montag) berichtete.

Das syrische Parlament hat am 13. Februar einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der die Massaker an Armeniern und anderen Christen im Osmanischen Reich ab 1915 als "Völkermord" anerkannt werden. Wörtlich hieß es in der Resolution: "Das syrische Parlament erkennt und verurteilt den Völkermord an den Armeniern (und anderen Christen) durch den osmanischen Staat zu Beginn des 20. Jahrhunderts". Die Abgeordneten kritisierten "alle Versuche, dieses Verbrechen zu leugnen und die historischen Fakten zu verfälschen".


Syrien ist damit das erste arabisches Land, das offiziell und auf höchster institutioneller Ebene den Völkermord und die systematischen Verfolgungen anerkennt, die ab 1915 von der osmanischen Staatsmacht inszeniert wurden. Der Parlamentsresolution waren wochenlange Spannungen zwischen Ankara und Damaskus nach den Zusammenstößen in der nordwestlichen syrischen Provinz Idlib vorausgegangen, wo die syrische Regierungsarmee die letzten noch von islamistischen Milizen kontrollierten Gebiete belagert.

Auf die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern durch Syrien folgte eine sofortige offizielle Reaktion der Türkei: Hamy Aksoy, ein Sprecher des türkischen Außenministeriums, verurteilte in einer Erklärung die syrische Resolution über den "sogenannten Völkermord" und bezeichnet sie als "das Bild der Heuchelei eines Regimes, das seit Jahren jede Art von Massaker an seinem eigenen Volk, einschließlich der Kinder, unterstützt; ein Regime, das Millionen seiner Landsleute zur Flucht veranlasste und für seine Skrupellosigkeit beim Einsatz chemischer Waffen bekannt ist".

Zwischen 1915 und 1918 wurden im damaligen Osmanischen Reich zwischen 300.000 und drei Millionen christliche Armenier, Pontos-Griechen, Assyrer und Aramäer ermordet. Die genaue Zahl ist umstritten. Auch das Gebiet des heutigen Syrien gehörte damals zum Osmanischen Reich. Während Historiker vom "ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts" sprechen und der Regierung des damaligen Osmanischen Reichs die Verantwortung zuweisen, räumt die Türkei bislang lediglich ein, dass es Massenvertreibungen und gewalttätige Auseinandersetzungen gegeben habe. In deren Folge seien Hunderttausende gestorben.

Mittlerweile haben rund zwei Dutzend Staaten den Genozid offiziell anerkannt, darunter Frankreich, Italien und die Niederlande. 1985 erschien der Begriff "Armenian genocide" in einem offiziellen Papier der UNO. Die Päpste seit Johannes Paul II. im Jahr 2001 bekräftigten dies, darunter auch Papst Franziskus, der 2013 vom "ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts" sprach. Der österreichische Nationalrat verabschiedete 2015 eine Resolution, die den Völkermord verurteilte.

Mit diesem genialen Lied trat Armenien beim Eurovision Song Contest 2015 an und stellte sich damit den Schatten der Vergangenheit -´Genealogy - Face The Shadow´


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mord

  1. Erzbischof: Kitzbüheler Bluttat "sinnlos und unbegreiflich"
  2. Rumänien: Orthodoxe Kirche betet für ermordete 15-Jährige
  3. Noch mehr Rätselraten im Fall Emanuela Orlandi
  4. Katholischen Priester getötet: Täter muss in Psychiatrie
  5. Medien: Polizei findet weitere Knochen auf Vatikan-Gelände
  6. Nur Susannas Familie und Freunde werden niemals aufhören zu weinen
  7. Nach Kuciak-Mord: Bischofspredigten sorgen für Aufsehen
  8. Lebenslange Haft – Er wollte viele Christen töten
  9. Texas: Kirchenschütze war offenbar Atheist
  10. Priestermord: Hauptverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz