Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  8. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  9. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  10. Klima und Migration statt Evangelium
  11. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  12. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  13. Experte: Natürliche Empfängnisregelung zunehmend als sicher anerkannt
  14. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  15. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten

Schreiben ist anders als von vielen befürchtet ausgefallen!

12. Februar 2020 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Für diese ungewohnte und nicht erwartete Klarheit können wir Franziskus nur dankbar sein" - kath.net-Kommentar von Bischof Dr. theol. Marian Eleganti zum Papstschreiben "Querida Amazonia"


Chur (kath.net)
Ich möchte im Folgenden nicht die päpstlichen Aussagen kommentieren, welche ökologische, ökonomische, sozial- und wirtschaftsethische Fragen betreffen, die für Amazonien relevant sind. Ich fokussiere mich auch nicht auf die Anregungen, welche Kultur und Inkulturation der Völker betreffen. Diesbezüglich liefert Franziskus einen über weite Strecken ausgewogenen, schönen und inspirierenden Text. Ich zitiere: "In Amazonien versteht man die Worte Benedikts XVI. besser, als er sagte: »Neben der Ökologie der Natur gibt es also auch eine — wie man es ausdrücken könnte — „Humanökologie”, die ihrerseits eine „Sozialökologie“ erfordert. Und das bedeutet, dass sich die Menschheit […] die bestehenden Verbindungen zwischen der Natur-Ökologie — also der Rücksicht auf die Natur — und der auf den Menschen bezogenen Ökologie immer mehr vor Augen halten muss«." (Nr. 41).

Nebenbei bemerkt: Frappiert hat mich die Aussagen: «Für die Getauften unter ihnen [d.h. Indigenen] umfassen diese Wurzeln die Geschichte des Volkes Israel und der Kirche bis heute. Sie zu kennen, ist eine Quelle der Freude und vor allem der Hoffnung, die zu mutigen und edlen Taten inspiriert.» (Nr. 33). Das heisst, die Wurzeln dieser Völker sind nicht nur in den eigenen naturreligiösen Traditionen zu sehen, sondern auch in der universalen Heilsgeschichte Israels und der Kirche zu suchen. Auch stellt Franziskus überraschend fest: «Identität und Dialog sind keine Feinde» (Nr. 37).

Was seine Kritik in Bezug auf die Ausbeutung Amazoniens betrifft, darf zusammengefasst werden: «Die Interessen weniger mächtiger Unternehmen dürften nicht über das Wohl Amazoniens und der gesamten Menschheit gestellt werden.» (Nr. 48). Letztlich geht es Franziskus immer auch um «einen erzieherischen Aspekt», um die «Entwicklung von neuen Haltungen» (Nr. 58). «Die Kirche wünscht mit ihrer langen geistlichen Erfahrung, mit ihrem erneuerten Bewusstsein über den Wert der Schöpfung, mit ihrer Sorge um die Gerechtigkeit, mit ihrer Option für die Geringsten, mit ihrer erzieherischen Tradition und ihrer Geschichte der Inkarnation in so verschiedene Kulturen auf der ganzen Welt ebenso ihren Beitrag zur Bewahrung Amazoniens und zu seinem Wachstum zu leisten.» (Nr. 60).

Diese Option für die Geringsten darf nicht abgelöst werden von der expliziten Verkündigung des Evangeliums: «Die echte Option für die Ärmsten und Vergessenen» bedeutet für Franziskus nicht nur, «sie von ihrem materiellen Elend zu befreien und ihre Rechte zu verteidigen», sondern auch und gleichzeitig, «sie zur Freundschaft mit dem Herrn einzuladen, der ihnen weiterhilft und Würde verleiht.» (Nr. 63). Wir können uns also nicht mit einer sozialen Botschaft begnügen, ohne aufzuzeigen, dass Christus letztere inspiriert und uns zur Tat auffordert (Nr. 63). Die Indigenen haben wie alle Völker ein Recht auf die Verkündigung des Evangeliums (Nr. 64): «Es ist die Verkündigung eines Gottes, der jeden Menschen unendlich liebt und der uns diese Liebe vollkommen in Christus geoffenbart hat, der für uns gekreuzigt wurde und als der Auferstandene in unserem Leben gegenwärtig ist.» (Nr. 64). Denn «Ohne diese leidenschaftliche Verkündigung würde jede kirchliche Struktur nur zu einer weiteren NGO werden, und wir würden damit auch nicht der Weisung Jesu Christi entsprechen, die da lautet: »Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!« (Mk 16,15).» (Nr. 64). Franziskus schlägt diesbezüglich eine für den das Amazonasgebiet charakteristische Heiligkeit sui generis vor. (Nr. 77).


Damit wende ich mit den Themen zu, welche die Kirche in den letzten Wochen intensiv beschäftigt haben und die Wogen sich auftürmen liessen: Zölibat und Priestertum. Es wurde befürchtet – und ich hatte mich dieser Befürchtung angeschlossen – dass der Amozonas zu eine universalkirchlichen Laborversuch für neue kirchliche Frauen-Ämter, verheiratete Priester und neue liturgische Formen mit amazonischem Antlitz würde (vgl. Nr. 85ff: Die Inkulturation der Dienste und Ämter).

Wohl in Bezug auf die Aufregung rund um die Pachamama-Figuren in den vatikanischen Gärten und römischen Basiliken meint Franziskus: «Es ist möglich, sich in irgendeiner Weise auf ein indigenes Symbol zu beziehen, ohne dass man es notwendigerweise als Götzendienst betrachten müsste. Ein Mythos von spirituellem Sinngehalt kann aufgegriffen und muss nicht immer als heidnischer Irrtum angesehen werden.» (Nr. 79). Das ist wahr, nur sollte man dann vor diesem Symbol nicht niederfallen und es auch nicht wie eine Monstranz vor sich hertragen, wie dies in Gegenwart des Papstes und anderer hohen kirchlichen Würdenträgern während der Amazonas-Synode in Rom geschehen ist.

Aufgrund des inkarnatorischen Charakters der hl. Eucharistie, dürfen nach Franziskus «viele Elemente der intensiven Naturerfahrung der Indigenen» aufgegriffen und liturgisch eingebaut werden und «eigene Ausdrucksformen in den Liedern, Tänzen, Riten, Gesten und Symbolen» anregen. (Nr. 82). In Nummer 87 rekapituliert Franziskus in wünschenswerter Klarheit wichtige theologische Elemente und Wesensmerkmale des Weihepriestertums, welche dem Priester aufgrund seiner Weihe ausschliesslich zukommen und nicht delegierbar sind: «Und die erste Schlussfolgerung ist, dass dieser ausschließliche Charakter, der in den heiligen Weihen empfangen wird, ihn allein befähigt, der Eucharistie vorzustehen.» Die wesentlichsten Aussagen des Papstes diesbezüglich verdienen es, hier vollumfänglich zitiert zu werden, denn sie geben auch Antwort auf die brennende und viele Gemüter erhitzende Frage von Weihe und (Voll-) Macht:

«Das ist sein [des Priesters] spezifischer, vorrangiger und nicht delegierbarer Auftrag. Einige meinen, dass das, was den Priester auszeichnet, die Macht ist, die Tatsache, dass er die höchste Autorität innerhalb der Gemeinschaft ist. Aber der heilige Johannes Paul II. erklärte, dass, obwohl das Priestertum als „hierarchisch“ betrachtet wird, dieser Dienst keine Überordnung gegenüber den anderen bedeutet, sondern dass »sie völlig auf die Heiligkeit der Glieder des mystischen Leibes Christi ausgerichtet ist«[126]. Wenn gesagt wird, dass der Priester „Christus das Haupt“ darstellt, dann bedeutet das vor allem, dass Christus die Quelle der Gnade ist: Er ist das Haupt der Kirche, denn er hat »die Kraft, allen Gliedern der Kirche Gnade einzuflößen«[127]. 88. Der Priester ist Zeichen dieses Hauptes, das die Gnade vor allem im Feiern der Eucharistie ausgießt, die Quelle und Höhepunkt allen christlichen Lebens ist[128]. Darin besteht seine große Amtsgewalt, die nur im Weihesakrament empfangen werden kann. Deshalb kann nur er sagen: „Das ist mein Leib“. Auch andere Worte kann nur er sprechen: „Ich spreche dich los von deinen Sünden“. Denn die sakramentale Vergebung steht im Dienst einer würdigen Eucharistiefeier. Diese beiden Sakramente bilden die Mitte seiner exklusiven Identität[129].» (Nr. 88).

In Nr. 89 kommt der Papst dann auf den Priestermangel zu sprechen und auf das Postulat, einen Weg zu finden, auch in den entlegensten Gebieten des Amazonas den priesterlichen Dienst zu gewährleisten. Denn trotz der vielfältigen Charismen der Laien und der Dienste, die sie ausüben können, bleibt der Priester für die Spendung der Sakramente unerlässlich. Franziskus zieht aber daraus nicht die Konsequenz, verheiratete, bewährte Männer zu Priestern zu weihen, sondern fordert die Bischöfe auf, entsprechend geeignete und vorbereitete Priester-Missionare (vgl. Nr. 98: Wandermissionare) zu entsenden: «Diese drängende Notwendigkeit veranlasst mich, alle Bischöfe, besonders die Lateinamerikas, zu ermutigen, nicht nur das Gebet um Priesterberufungen zu fördern, sondern auch großzügiger zu sein und diejenigen, die eine missionarische Berufung zeigen, dazu zu bewegen, sich für das Amazonasgebiet zu entscheiden.» (Nr. 90). Darüber hinaus geht es ihm darum, neues Leben in den Gemeinden Amazoniens zu wecken. (Nr. 93). Dabei denkt Franziskus an die Ausweitung der Kompetenzen der Laien und spricht in Nr. 94 von mit Vollmacht ausgestatteten Laien-Gemeindeleitern. An die damit bereits grundgelegten Konflikte zwischen geweihten und nichtgeweihten Trägern bzw. Trägerinnen eines kirchlichen «Amtes» scheint Franzskus hier nicht zu denken, was eine grosse Schwäche seines Vorschlags bleibt. Denn die deutschsprachigen Ländern verfügen diesbezüglich über genügend Erfahrung und Konflikte, die bis heute nicht gelöst werden konnten und ihren Ursprung in der Schaffung hauptamtlicher, von den Bischöfen autorisierten bzw. bevollmächtigten nicht geweihten Gemeindeleitern bzw. -leiterinnen haben.

Was die Frauen betrifft, warnt Franziskus von einem funktionalen Reduktionismus, der annimmt, «dass den Frauen nur dann ein Status in der Kirche und eine größere Beteiligung eingeräumt würden, wenn sie zu den heiligen Weihen zugelassen würden.» (Nr. 100). Dies würde nach Franziskus in Wirklichkeit «auf eine Klerikalisierung der Frauen» hinauslaufen und «den großen Wert dessen, was sie schon gegeben haben, schmälern als auch auf subtile Weise zu einer Verarmung ihres unverzichtbaren Beitrags führen». (Nr. 100):

«Jesus Christus zeigt sich als der Bräutigam der Eucharistie feiernden Gemeinschaft in der Gestalt eines Mannes, der ihr vorsteht als Zeichen des einen Priesters. Dieser Dialog zwischen Bräutigam und Braut, der sich in der Anbetung vollzieht und die Gemeinschaft heiligt, sollte nicht auf einseitige Fragestellungen hinsichtlich der Macht in der Kirche verengt werden. Denn der Herr wollte seine Macht und seine Liebe in zwei menschlichen Gesichtern kundtun: das seines göttlichen menschgewordenen Sohnes und das eines weiblichen Geschöpfes, Maria. Die Frauen leisten ihren Beitrag zur Kirche auf ihre eigene Weise und indem sie die Kraft und Zärtlichkeit der Mutter Maria weitergeben. Auf diese Weise bleiben wir nicht bei einem funktionalen Ansatz stehen, sondern treten ein in die innere Struktur der Kirche. So verstehen wir in der Tiefe, warum sie ohne die Frauen zusammenbricht, so wie viele Gemeinschaften in Amazonien auseinandergefallen wären, wenn es dort keine Frauen gegeben hätte, die sie aufrechterhalten, bewahrt und sich ihrer angenommen hätten. Hier wird sichtbar, was ihre spezifische Macht ist. (Nr. 101).

Für diese ungewohnte und nicht erwartete Klarheit können wir Franziskus nur dankbar sein. Sie bedeutet zum wiederholten Mal eine Absage an das Frauenpriestertum. Franziskus sieht den Platz der Frauen in Diensten (effektiver Einfluss auch auf Organisation und Leitung), die nicht die Weihe zur Voraussetzung haben (Nr. 103).

Konflikte sollen auf einer höheren Ebene gelöst werden, welche welche die wertvollen innewohnenden Möglichkeiten und die Polaritäten im Streit beibehält.» (Nr. 104; vgl. 105-110). Diese Nummern über den Heiligen Geist in Konfliktsituationen sind sehr schön.

In Nr. 111 führt Franziskus Maria ein als Mutter Jesu und Mutter des Lebens und Mutter aller Kreatur, als Königin der Schöpfung. Ich sehe hier den entscheidenden Kontrapunkt zur zurückliegenden Auseinandersetzung um die Pachamama, eine Art heidnisch-indigene Vergöttlichung und Personalisierung der sog. Mutter Erde und ihrer kultischen Verehrung. Maria wird hier am Ende des postsynodalen Schreibens – das ist mein Eindruck - unausgesprochen als die Überwindung dieser heidnischen Vorstellung und Verehrung eingeführt und vorgestellt. Die Exhortation endet in einem berührenden Gebet an Maria.

Abschliessend darf gesagt werden, dass das postsynodale Schreiben anders als von vielen befürchtet ausgefallen ist, wohl auch andere Redakteure hatte als jene des Vorbereitungsdokumentes der Amazonassynode und in Bezug auf die heissen Fragen in der vorausgegangenen Diskussion über Zölibat, verheiratete bewährte Männer, Diakonat bzw. Priestertum der Frau, ungewöhnlich klar ist. Auch hat das Schreiben über alle Seiten einen liebevollen, versöhnlichen, unaufgeregten und angenehmen, demütigen Ton.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ebuber 13. Februar 2020 
 

Eine Überraschung

war dieses Schreiben in der Tat. Als ich gestern erstmals von einer Bekannten darauf angesprochen wurde, wollte ich es kaum glauben, hegte Misstrauen und vermutete Fußnoten und jede Menge offene Türen.
Aber nach allem, was ich inzwischen darüber gelesen und gehört habe, ist es jetzt wohl doch an der Zeit, dass auch ich einfach "Danke" sage für diese unerwartete Wendung. Danke zu erst an Gott, den Allmächtigen, der seinen Heiligen Geist noch rechtzeitig gesandt hat. Dank und (stille) Abbitte aber auch an PF. Sicherlich wird ihm nun gerade auch aus Deutschland ein rauer Wind entgegenströmen. Beten wir nun für ihn.
Ich glaube an den Schutz der Gottesmutter und erbitte diesen nun insbesondere für die deutsche kath. Kirche.


5
 
 Rosenzweig 12. Februar 2020 

DANKE - verehrter Bischof Eleganti..

-
für Ihren gleichfalls liebevollen versöhnlichen Ton in Ihrer Zusammenfassung des Papstschreibens! -

Es liegt heute bei vielen von Uns ein spürbar demütiges Verhalten- Innehalten und
wie werte/r @Klimakos so treffend schreibt- ein immer noch Staunen was Großartiges heute geschehen ist!

Wollen wir innig GOTT danken u. weiterhin zuversichtl. fest im GEBET verbunden bleiben..!


9
 
 SalvatoreMio 12. Februar 2020 
 

Der Herr segne Sie!

Herzlichen Dank, Bischof Eleganti! Ich bin sicher, dass es ein besonderes Geschenk für viele war, Sie an der Seite zu wissen in diesen langen Wochen voll tiefer Sorge! .


8
 
 Smaragdos 12. Februar 2020 
 

"Abschliessend darf gesagt werden, dass das postsynodale Schreiben... wohl auch andere Redakteure hatte als jene des Vorbereitungsdokumentes der Amazonassynode..."

Das ist in der Tat sehr auffallend. Der Stil ähnelt streckenweise wieder jenem von JPII, das ist wahrlich Balsam auf die Wunden.


14
 
 ottokar 12. Februar 2020 
 

Eine nüchterne ,klare Analyse eines glaubenstreuen Priesters

Gott schenke dem Bistum Chur Msgr. Eleganti als Nachfolger von Bischof Huoder.


20
 
 lesa 12. Februar 2020 

Danke für diese Zusammenfassung!


18
 
 Klimakos 12. Februar 2020 

Ich glaube, uns ist nicht ganz so klar und bewusst was heute für ein großartiges Wunder passiert ist.
Auf jeden Fall, ich kann nicht aufhören zu stauen.
Dank sei Gott.


17
 
 Joy 12. Februar 2020 
 

Danke, wie immer elegant

und souverän ;) !


29
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Dilexit nos
  3. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  4. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  5. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  6. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast
  7. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  8. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  9. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  10. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen







Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  7. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  8. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  9. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  10. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  11. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  12. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  13. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  14. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
  15. Klima und Migration statt Evangelium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz