Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ein staatlicher Angriff auf christliche Seelsorge

23. Dezember 2019 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angesichts massiver sexualpolitischer Lobbyarbeit stimmte der Bundestag Mitte Dezember 2019 einem Totalverbot von Konversionstherapien zu. Gastkommentar von Michael Kotsch


Berlin (kath.net/pm) Nun ist es leider soweit, dass sexuell verunsicherten Jugendlichen gesetzlich jede bibelzentrierte Orientierungshilfe entzogen wird. Angesichts massiver sexualpolitischer Lobbyarbeit stimmte der Bundestag Mitte Dezember 2019 einem Totalverbot von Konversionstherapien zu.

Wer zukünftig einem Minderjährigen Hilfe anbietet, der nach einer Veränderung seines homosexuellen oder transsexuellen Empfindens sucht, wird ab 2020 mit bis zu einem Jahr Gefängnisstrafe belegt. Ebenfalls verboten wird bereits das Vorschlagen, Bewerben und Vermitteln einer seelsorgerlichen oder therapeutischen Begleitung, wenn sie das Ziel hat, eine trans- oder homosexuelle Orientierung zu verändern. Wer ein solches Angebot einem unter 18jährigen empfiehlt, kann mit einem Bußgeld von bis zu 30 000 EUR bestraft werden.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die Veränderbarkeit sexueller Orientierung und einen nur sehr begrenzten genetischen Hintergrund von Homosexualität belegen, wurden bei diesem Gesetzesvorhaben aus weltanschaulichen Gründen ignoriert (z.B. Nicholas A. Cummings, Simon LeVay, Michael Bailey). Gerade Jugendliche, die gewöhnlich eher mit Sexualität experimentieren und äußerst stark von ihrer Umgebung beeinflusst werden, sollen künftig ausschließlich einer sehr einseitigen Sicht von Homo- und Transsexualität ausgesetzt werden. Bereits Kindergartenkindern wird dann die These der Austauschbarkeit sexueller Orientierung werbend vermittelt (Gender).


Insbesondere linke und grüne Aktivisten jubeln, weil der Staat ihnen mit dem neuen Anti- Konversionsgesetz ein Werkzeug in die Hand gibt, strafrechtlich gegen evangelikale Christen und Gemeinden vorzugehen. Nach Aussagen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) richtet sich das neue Verbot insbesondere gegen Seelsorger, Psychotherapeuten und Laienprediger christlicher Glaubensgemeinschaften, die Jugendlichen in ihrer sexuellen Orientierung Hilfe anbieten, wenn diese zu einem Wechsel der trans- oder homosexuellen Ausrichtung führen könnte.

Wer wagt, einem Veränderung suchenden homo- oder transsexuell empfindenden Menschen seelsorgerlich zu begleiten, gilt in Deutschland künftig als Straftäter. Diese im höchsten Maße intolerante Gesetzgebung muss wohl als Anfang einer staatlich initiierten Diskriminierung evangelikaler Christen gewertet werden. Das ist nach Wunsch linksorientierter Aktivisten allerdings erst der Anfang, Christen auch in anderen Fragen eine säkulare Ethik aufzuzwingen.

Es ist bereits geplant, dass der Staat Gemeinden und Vereinen, die sich nicht aktiv an der Durchsetzung einer homo- und transsexuellen Gesellschaft beteiligen, die Gemeinnützigkeit entzieht. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat diesen Schritt bereits beantragt. Nachdem die CDU in den vergangenen Jahren bestrebt war grüne Forderungen gesetzlich umzusetzen, wird es wohl nicht lange dauern, ehe auch dieser Schritt vollzogen wird.

Evangelikalen Gemeinden und Mitarbeitern freier christlicher Werke wird zukünftig kaum etwas anderes übrig bleiben, als jeden Hilfesuchenden mit dem Hinweis auf das staatliche Verbot von Konversionstherapien abzuweisen. Christliche Gemeinden müssen unbedingt darauf vorbereitet sein, dass Gender- Aktivisten als vermeintlich Hilfesuchende vorsprechen werden, nur um einen Vorwand dafür zu haben, Gläubige vor Gericht zu zerren und christliche Werke verbieten zu lassen.

Der Bibelbund plädiert für die Freiheit christlicher Seelsorge und die Wahlfreiheit jedes Bürgers bei therapeutischen Angeboten, gegen eine staatliche Bevormundung in Fragen der Ethik. Natürlich fordert der Bibelbund nicht auf, gültige Gesetze zu brechen, auch wenn er sie als diskriminierend betrachtet. Allerdings sollten Christen Ungerechtigkeit weiterhin auch öffentlich benennen.

Michael Kotsch ist der Vorsitzende des (evangelischen) Bibelbund / Berlin.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz