Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Venezuela: Seelsorger am Ende ihrer Kräfte

21. Dezember 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Krise in Venezuela hat viele Gesichter. Zu ihnen zählt auch ein kleiner Teil der Bevölkerung, über den kaum berichtet wird: Die Priester und kirchlichen Mitarbeiter. Von Josué Villalon / Kirche in Not


Wien-München (kath.net/KIN)
Die Krise in Venezuela hat viele Gesichter. Zu ihnen zählt auch ein kleiner Teil der Bevölkerung, über den kaum berichtet wird: Die Priester und kirchlichen Mitarbeiter. Es sind Menschen, die tagtäglich für andere alles geben, die aber selbst kaum das Nötigste zum Leben haben.
„Ich unterrichte an einer Schule und habe jetzt eine Seelsorgestelle in einem Krankenhaus übernommen.

Ich halte außerdem Vorlesungen im Priesterseminar. Damit kann ich mich gerade so über Wasser halten“, erzählt Ángel Colmenares, ein junger Priester aus der Diözese La Guaira an der Zentralküste Venezuelas. „In diesen Krisenzeiten gibt es viele Versuchungen. Die schlimmste besteht darin, sich an die Umstände zu gewöhnen und zu denken: Da kann ich ohnehin nichts ausrichten.“

Von der Versuchung, das Land zu verlassen

Eine weitere starke Versuchung, so der Priester, bestehe darin, aufgrund der materiellen Not das Land zu verlassen – so wie es immer mehr Venezolaner tun. Laut den Vereinten Nationen sind mehr als vier Millionen von ihnen in den vergangenen Jahren ausgewandert. „Auch wir Priester spüren die Versuchung, wegzugehen. Schließlich werden auch woanders Geistliche gebraucht. Mit dem Verdienst im Ausland könnten wir unsere Eltern und Geschwister in Venezuela unterstützen.“ Dennoch bleibt er und mit ihm tausende weitere Priester und Ordensleute.
Sie begegnen nicht nur finanziellen Schwierigkeiten.


Letztes Jahr mussten etwa zehn Priester außer Landes gebracht werden, um ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mindestens vier sind aus Mangel an Medikamenten zur Krebs- oder Diabetesbehandlung gestorben. Dazu kommen Gewalt und Raub: Ein Beispiel ist Pfarrer Irailuis García aus Barquisimeto, der bei einem Überfall im Juli 2018 getötet wurde.

Allen nahe sein – und sich selbst nicht schonen

Ángel Colmenares geht durch sein Stadtviertel Ezequiel Zamora, einer sehr armen Gegend der Stadt Catia La Mar. Erst vor zwei Jahren ist er als neugeweihter Priester hierhergekommen. Einige Nachbarn begrüßen ihn, wenn er auf dem Weg zur heiligen Messe in der Pfarrkirche ist. Sie freuen sich sehr, ihn zu sehen. „Einige halten es für undenkbar, hierher zu kommen, in diese gefährliche Gegend. Aber ich möchte allen nahe sein und das Evangelium freudig weitergeben, ohne an Zeit und Hilfe für alle zu sparen“, erzählt der Priester.

In der Krise, die Venezuela durchleidet, geht es für viele Menschen um das nackte Überleben. In dieser Zeit ist der junge Priester Ángel zum Motor seiner Gemeinde geworden. Er ist väterlicher Ansprechpartner, Bruder zum Ausweinen, Helfer in Nöten und sogar Bauherr. „Wir reißen die Mauer ab, die um die Kirche gebaut wurde. Dies soll auch ein äußeres Zeichen sein, dass die Kirche nah bei den Menschen sein will.“

Das lebt Colmenares auch ganz praktisch – obwohl ihm selbst oft das Lebensnotwendigste fehlt. „Ich setze einen Großteil der Spenden für Mess-Stipendien für den Unterhalt unserer Kirche und die Arbeit für die Gläubigen ein.“ Die Gaben für die Feier der heiligen Messe erhält er von den Wohltätern des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“. Zudem hat er für den Grundbedarf der Gemeinde eine Unterstützung der etwas anderen Art erhalten: ein Bett, eine Waschmaschine und einen Kühlschrank. Darin kann der Priester die Lebensmittel frisch halten, die er an Bedürftige verteilt.

„Es ist ein wirtschaftlicher und moralischer Krieg“

Es gehe aber nicht nur darum, die materielle Armut zu bekämpfen, so der Priester. Es gebe auch eine große geistige Armut, der die Pfarrei mit Gesprächsgruppen, Beratung und geistlichen Angeboten entgegenwirkt. „Neben der Wirtschaftskrise gibt es eine tiefgreifende moralische Krise, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Diebstahl, Alkoholmissbrauch und Prostitution haben zugenommen.

Das lässt Misstrauen und Unsicherheit wachsen und zerstört das Zusammenleben“, erklärt Colmenares.
Was die Zukunft Venezuelas angeht, hegt der junge Priester gemischte Gefühle: „Wir befinden und zwar nicht im Krieg, aber es gibt viele Tote. Es ist ein gesellschaftlicher, moralischer und wirtschaftlicher Krieg. Wir müssen uns dieser Wirklichkeit stellen und an der Hand Gottes vorangehen. Trotz der Schwierigkeiten müssen wir den Menschen die Freude zeigen, die der Glaube schenkt.“

Um die karitative Arbeit für die Bedürftigen und den Einsatz von Priestern und pastoralen Mitarbeitern in Venezuela weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Venezuela

Foto: Ángel Colmenares im Gespräch mit Kindern. © Kirche in Not

Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz