Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Kardinal Schönborn und die Legende von der ‚Homo-Madonna’

4. Dezember 2019 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der AIDS-Benefizveranstaltung im Wiener Stephansdom wurde ein Text über die angebliche wundersame Rettung zweier Homosexueller vorgetragen.


Wien (kath.net/jg)
Laut einem Artikel der österreichischen Tageszeitung Die Presse hat Christoph Kardinal Schönborn, der Erzbischof von Wien, bei der AIDS-Benefizveranstaltung „Believe Together“ bei seinen Begrüßungsworten einen Bericht von einem angeblichen Wunder angekündigt, bei dem die Madonna von Montevergine (Süditalien) ein homosexuelles Paar gerettet haben soll.

Es sei ein „Wunder, das mich sehr berührt hat. Ich hoffe, es wird Sie auch berühren“, zitiert ihn Die Presse. Einer der Programmpunkte des Benefizabends war die Erzählung „Das Wunder von Montevergine“, vorgetragen von der bekannten österreichischen Moderatorin und Schauspielerin Chris Lohner.

Laut einer Überlieferung seien im Winter 1256 zwei Männer dabei beobachtet worden, wie sie händchenhaltend und küssend zu einer Andacht unterwegs waren. Die aufgebrachte Menge habe sie ausgezogen, verprügelt, in einem Wald in der Nähe des Schreins der Madonna von Montevergine an einen Baum gefesselt und ihrem Schicksal überlassen worden. Die Madonna habe die beiden vor dem Erfrieren gerettet, indem sie die Sonne habe scheinen lassen und sie auf wunderbare Weise befreit habe. Die Menschen seien durch das Wunder so bewegt gewesen, dass sie die beiden wieder in die Gemeinschaft aufgenommen hätten, berichtet die Legende. Die Madonna von Montevergine gelte seither als „Schutzheilige der Homo- und Transsexuellen“. Jedes Jahr zu Maria Lichtmess (2. Februar) würden diese eine Pilgerfahrt zu dem Schrein veranstalten, der sich etwa sechzig Kilometer östlich von Neapel befindet, berichtet Die Presse.


Der von Chris Lohner vorgetragene Text stammt von Janina Lebiszczak. Lebiszczak ist eine österreichische Autorin und Journalistin, die unter anderem für das Magazin des „Life Ball“ gearbeitet hat. 2010 hat sie ein Buch mit dem Titel „Pandoras Box: Bekenntnisse einer Erotomanin“ veröffentlicht.

Der Text erinnert – zumindest in der Wiedergabe in der Presse – in Aufbau und Struktur sehr stark an Abschnitte eines Artikels über die Madonna von Montevergine der „lesbischen christlichen“ Autorin Kittredge Cherry, den diese auf dem Blog Q Spirit veröffentlicht hat.

Tatsächlich gibt es jedes Jahr zu Maria Lichtmess eine Art „LGBT-Wallfahrt“ zum Schrein der Madonna von Montevergine. Diese hat ihren Ursprung in der so genannten „juta dei femminielli“, dem „Aufstieg der femminielli“. Die femminielli sind eine Besonderheit der Stadt Neapel. Sie sind homosexuelle Männer, die weibliche Namen annehmen und sich wie Frauen kleiden. Sie leben meist von der Prostitution. Die Tradition der femminielli reicht Jahrhunderte zurück.

2002 kam es bei der Wallfahrt der femminielli zu einem Eklat. Tarcisio Nazzaro, der damalige Abt der Territorialabtei Montevergine, welches die Madonna von Montevergine beherbergt, war durch die lauten Gebete und Gesänge der femminielli gestört, die traditionell mit Trommeln und Tamburinen unterwegs sind. Laut einem Bericht von La Repubblica warf er ihnen vor, sie würden den Tempel Gottes entweihen. Sie seien wie die Geldwechsler im Tempel von Jerusalem und seien nicht erwünscht. Bei der Wallfahrt war „Vladimir Luxuria“ (bürgerlicher Name Wladimiro Guadagno, „luxuria“ ist die lateinische Bezeichnung für Wollust, Anm. d. R.) anwesend, ein Transvestit, LGBT-Aktivist und späterer Parlamentsabgeordneter der von der Kommunistischen Partei abgespaltenen Partito della Rifundazione Comunista. Der Zwischenfall machte landesweit Schlagzeilen und mobilisierte die Schwulenbewegung. Seit damals nehmen Angehörige der Schwulenbewegung an der Wallfahrt teil, berichtet LifeSiteNews.

Die femminielli und deren Wallfahrt dürften ihre Wurzeln in vorchristlichen, heidnischen Riten haben. In der Antike befand sich an dem Ort an dem jetzt die Territorialabtei der Benediktiner ein Heiligtum der Großen Göttermutter Kybele. Deren Priester waren bereit, sich rituell zu kastrieren um mit neuer Identität „wiedergeboren“ zu werden. Sie kleideten sich wie Frauen und trugen leuchtende Farben wie Gelb, Orange und Pink. Ihre Rituale und Prozessionen enthielten oft von Trommeln und Flöten begleitete Tänze, mit denen sie sich in eine Art orgiastischen Taumel versetzten. Solche Prozessionen führten auch auf den Berg, auf dem heute die Madonna von Montevergine verehrt wird, berichtet die Zeitung la Repubblica.

Die Legende über das „Wunder von Montevergine“ hat sich anderen Quellen zufolge um 1126 oder um 1200 abgespielt. Es gibt auch Berichte, dass die beiden Männer aus einer Stadt vertrieben und an den Baum gefesselt worden sein sollen. Die Internetseite der Territorrialabtei Montevergine erwähnt die Legende nicht. Sie ist derzeit vor allem auf atheistischen und der Schwulenbewegung nahestehenden Internetseiten zu finden.

Die Berichte sprechen nicht von einer Bekehrung der homosexuellen Männer, die angeblich von der Madonna gerettet worden sind. Vielmehr scheint sich die Einstellung derer, die die beiden zunächst töten wollten, geändert zu haben. Die Dorfgemeinschaft oder die Stadt würde sie nun ohne Bedingungen aufnehmen. So verstehen es offenbar Kittredge Cherry und Janina Lebiszczak.

Dies widerspricht der Morallehre der Kirche, die homosexuelle Handlungen stets als „in sich nicht in Ordnung“ bezeichnet hat, die „in keinem Fall zu billigen“ sind. (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2357) Der Katechismus gibt auch vor, Menschen mit homosexuellen Neigungen „mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen“. (KKK2358)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz