Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Das Logo unter der Lupe

15. November 2019 in Kommentar, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Synodale Weg und sein Kreuzwegweiser. Gastkommentar von Peter Esser


Bonn (kath.net) In der Krypta des Würzburger Kiliansdoms findet man das sogenannte Merowingerkreuz, ein über tausend Jahre altes, schmuckloses Steinkreuz. Vor dem Schnittpunkt der Kreuzesbalken erhebt sich die halbplastische Darstellung des Kopfs eines bärtigen Mannes. Urtümlich und doch seltsam vertraut wirkt der Kopf; eine Darstellung Jesu als fränkischer Krieger mit groben Haarfransen, die ihm über die Stirn hängen, und dem rund geschnittenen Bart. Er blickt den Betrachter aus weit geöffneten Augen an, in den Zügen seines runden Gesichts liegt Frieden. »Am Kreuz zeigt uns Gott sein wahres Gesicht« war die Erklärung unseres Begleiters dazu vor vielen Jahren. Das hat sich mir eingeprägt. Aus dem Hinrichtungsinstrument wird das Heilszeichen Gottes. In der Begegnung mit dem Kreuz scheint auf, dass Gott uns »bis zur Vollendung geliebt hat«.

Ein Zeitsprung von über tausend Jahren zeigt uns eine neue Kreuzesdarstellung. In einer Pressekonferenz stellen Kardinal Marx sowie Karin Kortmann und Thomas Sternberg als Vertreter des ZdK das Logo des Synodalen Wegs vor, dessen Bildmarke ebenfalls von der Form des Lateinischen Kreuzes abgeleitet ist.

Ein Logo ist ein Bild- oder auch ein Bild-Wortzeichen, das möglichst knapp für ein Unternehmen, eine Institution oder eine Veranstaltung seht. Das Zeichen soll eine Entsprechung zu dem Bezeichneten haben: Wer mit Konfetti und Luftschlangen für ein Bestattungsunternehmen wirbt, wird nur wenige Kunden finden.

Im Logo des Synodalen Wegs sehen wir ein graphisches Element (Bildmarke), und kombiniert dazu den Text (Wortmarke). Der Umriss eines lateinischen Kreuzes bildet die Bildmarke. Diese Umrisslinie ist mit einem Farbverlauf von Blau über Violett und Rot nach Orange gefüllt. Das rechte Ende des horizontalen Balkens bildet eine Spitze. Hier wird die Darstellung zum Vexierbild, das als sowohl als Kreuz und ebenso als Wegweiser verstanden werden kann mit dessen Spitze der Umriss endet. Die Form wird durch den Schriftzug »DER SYNODALE WEG« ergänzt. Die Wortmarke »Der Synodale Weg« unterstreicht den Eindruck von Fortentwicklung und Zukunftsorientierung, indem sie sie in Leserichtung ausflattert. Das Logo markiert eine Zäsur auf dem Zeitstrahl, von der aus es weitergeht.


Was vorher meist als »synodaler Weg« in der Diskussion war, erhält durch die Hinzufügung des bestimmten Artikels »DER« plötzlich so etwas wie Statik und Bestimmtheit. »DER« Synodale Weg ist nicht einfach ein Prozess, sondern eine Einrichtung. Er ist sogar »DER SYNODALE WEG« in Großbuchstaben. Oft wird sogar der Kirche, dem mystischen Leib Christi, dieses Identitätszeichen verweigert, wenn durch die Verwendung des Begriffs »Kirche« ohne bestimmten Artikel der Eindruck entsteht, als sei »Kirche« etwas, das man je neu aushandeln könne. Nichts ist beständig außer dem Wandel, scheint hier die Botschaft zu lauten.

Als ich das Logo zum ersten Mal sah, war der spontane Gedanke: »Da geht’s raus!« Ein Wegweiser ist nie selbst der Weg, weswegen Wegweiser auch gut sichtbar am Rand eines Weges angebracht werden und nie in seiner Mitte. Das Wegweiserkreuz ist nicht mehr Ziel, nicht mehr Weg, sondern Katalysator für eine Bewegung, die in einer ungewissen Entfernung, aber in einer bestimmten Richtung liegt. »Stat crux dum volvitur orbis« – Fest steht das Kreuz, während sich der Erdkreis dreht – ist zumindest nicht die Botschaft, die von dem dynamisierten »Kreuzwegweiser« ausgeht.

Die Farbwelt des Bildzeichens wurde von katholisch.de als »Regenbogenfarben« bezeichnet. Schon diese Assoziation, die mit modischen weltlichen Phantasien von Diversität und »Buntheit« befrachtet ist, könnte für einen innerkirchlichen Prozess eine Vorentscheidung zur Selbstsäkularisierung bedeuten. Die Auftraggeber vermeiden folgerichtig auch die Regenbogen-Deutung und weisen auf die Farben der Logos der Deutschen Bischofskonferenz und des ZdK hin. Aus diesen Farben soll sich das Logo zusammensetzen. Blau für das ZdK und Rot/Orange für die Bischofskonferenz. Damit wird jedoch der Synodale Weg für jemanden, der nicht gerade zur Bischofskonferenz gehört und sich nicht vom ZdK vertreten fühlt, zu einer Veranstaltung, von der er (zumindest vom Corporate Design her) ausgeschlossen bleibt. Vielleicht spricht sich in den kommenden Monaten bei Bischöfen und Funktionären herum, dass man damit viele Menschen nicht erfasst hat, die einfach nur so in die Kirche gehen, weil sie im Alltag Jesus Christus nachfolgen wollen, und die ihren Glauben auf Schrift und Tradition gründen.

Wenig kann mich zudem die Deutung der vier Farbbereiche als Darstellung der vier Foren überzeugen. Das klingt ganz nach einer nachträglichen Deutung.

So bleibt als naheliegende Assoziation zur Farbwelt doch der Regenbogen – allerdings ohne das Grün und in veränderter Anordnung. Mit dem Grün, das den Regenbogen vervollständigen würde, hat man leider auf die Farbe verzichtet, die symbolisch und in der Liturgie für die Hoffnung steht. Ich zünde ein Kerzchen dafür an, dass sich die Hoffnung auch ohne ihre Berücksichtigung im Logo wieder einstellt.

Ich werde wohl in den kommenden Monaten oft auf das Merowingerkreuz schauen. Der Kreuzwegweiser von ZdK und DBK bietet nichts von dem, was mir das Kreuz bedeutet. Es ist kein Kreuz, vor dem ich verweilen könnte. Klar, es ist ja auch nur ein Logo. – Aber es ist kein Kreuz, mit dem sich ein Gesicht verbindet. Es ist die Kreuzesvorstellung des Technokraten, der eine Richtung angeben will. Der Technokrat, der »Festmeter« denkt, wenn er »Baum« hört, und »Dezibel«, wenn es in seiner Krone rauscht. Ich wünsche mir statt dessen eine Kirche, die sich aus dem Staub von Schuld und Sünde erhebt und auch dann das Angesicht Gottes im Kreuz sucht, wenn alle sie dafür bespotten.

Peter Esser ist Illustrator und Grafik-Designer. Der praktizierende Katholik im Erzbistum Köln führt den Blog „Kephas“ und hat seinen Weg im Glauben bereits vor einiger Zeit in einem kath.net-Interview erläutert: „Ich erbitte von der Kirche in Deutschland für mich: Den Glauben“

Das Merowingerkreuz des Würzburger Kiliansdoms



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz