Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’

7. Oktober 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Krise musste sich Jessica Rider neu über ihre Prioritäten klar werden. Sie entschied sich für Jesus und fand den Weg in die ruthenische griechisch-katholische Kirche.


Tucson (kath.net/CNA/jg)
Jessica Rider wurde zu Ostern 2019 in die katholische Kirche aufgenommen, sie wurde Mitglied der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche. „Ich habe mich in Jesus Christus verliebt, als ich die byzantinische Kirche kennen gelernt habe“, sagt die 33jährige.

Der Eintritt in die Kirche habe ein Feuer in ihr entzündet, sagt sie. Sie habe noch nie eine so starke Sehnsucht verspürt, mehr zu lernen und zu wissen.

Rider ist durch ihren jetzigen Ehemann Jacob mit der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche in Kontakt gekommen. Jacob war selbst vom Protestantismus in die mit Rom unierte Teilkirche konvertiert. Er habe nie versucht, ihr seinen Glauben aufzudrängen, sondern sie eingeladen, ihn zur göttlichen Liturgie zu begleiten, erinnert sie sich.


Jacob sei sehr geduldig gewesen, aber nie ängstlich oder gestresst und habe viel Weisheit ausgestrahlt. Das habe sie neugierig gemacht.

Robert Rankin, der Priester der St. Melany Kirche in Tucson (US-Bundesstaat Arizona), habe sie ebenfalls fasziniert. Das habe nicht nur am großen Wissen Rankins gelegen, sondern auch an seiner Begeisterung für Christus. Sie habe noch nie jemanden auf diese Weise über Gott und den Glauben sprechen gehört, sagt sie.

Jessica Riders Eltern sind katholisch getauft, hätten sich aber von der katholischen Kirche entfernt, als beide noch jung gewesen seien. Bevor sie zur katholischen Kirche gekommen sei, habe sie Gottesdienste einer evangelikalen Vereinigung besucht.

Als sie vor zwei Jahren selbst in eine Krise geriet, musste sie sich neu über ihre Prioritäten klar werden. Ihr Bruder starb bei einem Motorradunfall und bei ihr wurde Fibromyalgie diagnostiziert, eine chronische Krankheit, zu deren Symptomen Müdigkeit und Schmerzen zählen.

In der Zeit davor habe sie sich vom christlichen Glauben entfernt. Ihre persönlichen Umstände führten sie dazu, sich erneut Gott zuzuwenden. Seither habe sich ihr Leben völlig geändert. „Ich habe eine neue Arbeit, ich habe einen Ehemann, ich habe einen Glauben und eine Kirche“, sagt sie wörtlich.

Sie habe sich die heilige Sr. Faustina Kowalska als Patronin für die Firmung erwählt, fährt sie fort. Das Zeugnis von Sr. Faustina, die trotz ihrer Leiden auf Christus vertraut habe, habe ihr geholfen, in ihrer Krankheit Sinn zu finden. „Das Bild der Göttlichen Barmherzigkeit war wichtig, weil es mein Weg ist. Ohne seine Barmherzigkeit wäre ich jetzt nicht hier“, sagt sie wörtlich. Sie habe lernen müssen, dass alles aus den Händen Gottes kommt und darauf zu Vertrauen, dass alles einen Sinn habe, fügt sie hinzu.

Rider sieht keinen Anlass, die Lehre der Kirche zu ändern. Sie ist der Ansicht, das passe nicht zu Jesus. Das sei nicht immer einfach. „Manchmal ist der Gehorsam schwer und tut weh“, sagt sie.


Foto: Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  2. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  3. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  4. „Ich habe meinen Schritt nie bereut“
  5. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  6. Die evangelische Pfarrerin Gabriele Göbel wird katholisch
  7. Hierher hat mich Gott geführt
  8. 28 Jahre täglich die Hl. Messe - Jetzt wurde David Bereit Katholik!
  9. Lutherischer Bischof Voigt empört über Abschiebung von Christen
  10. 'Sie versuchten, in meinen Verstand und meine Seele einzudringen'







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz