Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  5. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  6. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Leinen los, volle Fahrt
  9. "Locus iste a Deo factus est!"
  10. 24 Stunden für den Herrn
  11. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  12. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  13. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  14. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

Ratzinger-Preis für Philosoph Taylor und afrikanischen Theologen Bere

1. Oktober 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verleihung am 9. November im Vatikan


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der kanadische katholische Politikwissenschaftler und Philosoph Charles Taylor (87) erhält den Joseph-Ratzinger-Preis 2019. Zweiter Preisträger ist der Theologe Paul Bere (53) aus Burkina Faso, wie die "Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI." am Montag im Vatikan bekanntgab. Der Jesuit Bere lehrt Bibelwissenschaften in Rom und der Elfenbeinküste. Er engagiert sich für die Ausbildung einer afrikanischen Theologie, war zudem Berater mehrerer Bischofssynoden.


Der 1931 in Montreal geborene Taylor ist ehemaliger Professor für Philosophie an der McGill University in Montreal und arbeitet u.a. am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Er forscht über Moralphilosophie, Liberalismus, das Konzept der multikulturellen Gesellschaft und zuletzt auch Religionsphilosophie.

Zu seinen Anliegen gehört, die Quellen einer Moral der Neuzeit zu rekonstruieren. Die Leugnung dieser Quellen macht Taylor für Fehlentwicklungen der Moderne verantwortlich; sie müssten daher zurückgewonnen werden. In diesem grundsätzlichen Anliegen trifft er sich mit einem Grundanliegen der Theologie Joseph Ratzingers/Benedikts XVI.

Die neunte Preisverleihung des Ratzinger-Preises findet am 9. November im Vatikan statt. 2018 waren die an der Universität Wien lehrende Theologin Marianne Schlosser und der Schweizer Stararchitekt Mario Botta ausgezeichnet worden.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Benedikt XVI.: Archivfoto


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  2. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  3. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  4. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  5. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  6. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?
  7. Der Katechon ist tot. Sein Erbe lebt.
  8. ‚Wer hat Angst vor Benedikt XVI.?’
  9. Die Stunde des Todes von Benedikt – ein Gamechanger für die Kirche
  10. Die Masken fallen






Top-15

meist-gelesen

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
  4. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  5. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  6. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  7. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Leinen los, volle Fahrt
  10. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  11. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  12. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  13. Unfassbar: Evangelischer Kirchentag schließt Lebensschützer aus
  14. Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?
  15. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz