Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kardinal Sarah: ‚Westliches Denken’ ist Revolte gegen Gott

26. September 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein ‚weicher Atheismus’ ist in die Kirche eingedrungen, der zu einem Leben verführt, als ob es Gott nicht gäbe. Die erste Reform der Kirche müsse daher eine Reform der Herzen sein und Gott wieder an die erste Stelle bringen, sagt der Kurienkardinal.


Vatikan (kath.net/jg)
Die Krise des Glaubens habe ihre Ursache im Verschwinden des Glaubens an die Realpräsenz Christi in der Eucharistie. Der Westen habe Gott vergessen, dieses Denken sei in die katholische Kirche eingedrungen, sagt Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung in einem ausführlichen Interview mit Edward Pentin, dem Vatikankorrespondenten des National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Wenn Gott nicht an der ersten Stelle steht, dann leidet auch die Kultur. „An der Wurzel aller Krisen, anthropologisch, politisch, sozial, kulturell, geopolitisch, ist das Vergessen auf den Vorrang Gottes“, betonte Kardinal Sarah wörtlich. Das Problem sei nicht so sehr ein militanter Atheismus, wie ihn die Kommunisten verfochten hätten, sondern ein „weicher Atheismus“, der in alles eindringe. Er lehne Gott nicht ausdrücklich ab, bedeute aber ein Leben als ob es Gott nicht gebe. Sogar das Denken und Sprechen vieler Priester sei davon betroffen.


Die erste Reform der Kirche müsse daher eine Reform der Herzen sein, betonte der Kurienkardinal. Wir dürfen keinen Pakt mit der Lüge mehr machen. Gott müsse an erster Stelle stehen. Insbesondere die Priester hätten mit ihrem Leben dafür Zeugnis abzulegen, dass Gott allein genüge. Das sei einer der wichtigsten Gründe für den Zölibat, sagte Kardinal Sarah.

Im Kern des westlichen Denkens stehe die Weigerung, ein Kind zu sein und die Weigerung ein Vater zu sein. Das sei im Grunde eine Zurückweisung Gottes. In der Tiefe der Herzen westlich denkender Menschen erkenne er „eine Revolte gegen die schöpferische Vaterschaft Gottes“. Ein Beispiel dieser Revolte sei die Gender-Ideologie, für Kardinal Sarah die „luziferische Weigerung, eine geschlechtliche Natur von Gott zu empfangen“. „Der Westen weigert sich, etwas zu empfangen; er akzeptiert nur, was er selbst macht“, sagt er wörtlich. Selbst die Natur des Menschen werde für den westlich geprägten Menschen unerträglich, weil sie ein Geschenk von Gott sei.

Die „westlichen Werte“, wie sie etwa von den Vereinten Nationen propagiert würden, beruhten auf der Zurückweisung Gottes ähnlich wie die des reichen jungen Mannes im Evangelium. Gott liebte den Westen und habe ihn zu Größerem eingeladen, doch der Westen habe sich abgewandt und die Reichtümer vorgezogen, die er sich – vermeintlich – selbst verdanke. Afrikaner hingegen seien sich bewusst, dass sie arm und klein seien vor Gott. Sie würden gerne vor ihm knien und seien froh, von einem allmächtigen Schöpfer und Vater abhängig zu sein.


Link zum Interview mit Robert Kardinal Sarah (englisch):

Cardinal Sarah’s Cri de Coeur: The Catholic Church Has Lost ist Sense of the Sacred



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’
  9. Aus der Tiefe des Herzens
  10. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz