Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Fall Orlandi bleibt mysteriös: Im Vatikan geöffnete Gräber leer

11. Juli 2019 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weiterhin Rätsel um Schicksal von 1983 im Alter von 15 Jahren verschwundener Vatikan-Bürgerin - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Das Rätselraten um das Verschwinden der Vatikanbürgerin Emanuela Orlandi vor 36 Jahren geht weiter. Am Donnerstag erfolgte Grabungsarbeiten auf dem deutschen Friedhof im Vatikan, wo die Vermisste laut einem anonymen Hinweis bestattet worden sein sollte, verliefen negativ: beide Gräber waren leer. "Weder wurden menschliche Überreste noch Urnen gefunden", teilte Vatikansprecher Alessandro Gisotti mit. Er kündigte zugleich Nachforschungen über "strukturellen Veränderungen" im Zusammenhang Renovierungsarbeiten auf dem historischen Friedhof Ende des 19. Jahrhunderts sowie in den 1960er bis 1970er Jahren an.

Die Orlandis hatten aufgrund neuer Hinweise die Öffnung des Grabes von Sophie von Hohenlohe auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan beantragt. Der Vatikan veranlasste in der Folge die Öffnung - geplant war, die Skelette in den Gräbern zur Alters- und Geschlechtsbestimmung sowie per DNA-Analyse wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Die Anwältin der Familie, Laura Sgro, rief nun erneut zur Klärung des Falls auf: "Wer etwas weiß, soll sprechen. Helft uns, Emanuela zu finden", sagte sie laut italienischen Medien.


Emanuela Orlandi, Tochter eines Vatikanangestellten, war 1983 im Alter von 15 Jahren spurlos verschwunden; seitdem gibt es immer wieder Spekulationen zu ihrem Verbleib. Gemäß dem jüngsten Hinweis sollte Emanuela in einem Grab mit einer Engelsfigur auf dem Friedhof der deutsch- und flämischsprachigen Länder im Vatikan begraben sein.

Um Missverständnisse auszuschließen ließ der Vatikan am Donnerstagvormittag mit Hilfe der Dombauhütte Sankt Peter und dem Einverständnis der Nachfahren der beiden bestatteten Adligen neben der Ruhestätte der 1836 verstorbenen Sophie von Hohenlohe auch das benachbarte Grab von Herzogin Charlotte Friederike von Mecklenburg, ebenfalls mit Engelsfigur versehen, öffnen. Sie war die erste Frau des dänischen Königs Christian VIII. und wurde 1840 auf dem Campo Santo Teutonico bestattet. Auch dieses Grab allerdings fand sich laut Vatikansprecher Gisotti nun leer.

Gisotti betonte, der Vatikan sei der Familie Orlandi stets nah gewesen. Bei der Öffnung der Gräber waren den Angaben zufolge der Kommandant der vatikanischen Gendarmerie, Vertreter der vatikanischen Justiz, sowie der Gerichtsmediziner Giovanni Arcudi anwesend. Zugegen waren ebenso Emanuelas Bruder Pietro Orlandi und die Rechtsanwältin der Familie, Laura Sgro. Die Orlandis hatten laut eigenen Angaben zudem Giorgio Portera, Genetiker und früherer Mitarbeiter des kriminaltechnischen Dienstes der Polizei, als Gutachter bestellt.

Vor dem Zugang zum Campo Santo Teutonico hatten sich am Donnerstagvormittag Medienvertreter, Unterstützer der Familie Orlandi und Schaulustige versammelt. Noch auf dem Weg zum Friedhof sagte Pietro Orlandi italienischen Medien zufolge: "Man hat wohl verstanden, dass es an der Zeit ist, etwas mehr zu tun und das, was bekannt ist, zu klären."

Mit Blick auf die Aushebung der Gräber hatte Vatikansprecher Gisotti bereits im Vorfeld erklärt, die Initiative des Vatikan betreffe "ausschließlich die Prüfung eines eventuellen Begräbnisses von Emanuela Orlandi auf dem Gebiet des Vatikanstaats". Ermittlungen zum Verschwinden Orlandis oblägen allein Italien, da sich der Fall dort ereignet habe.

Euronews - Was ist mit Emanuela Orlandi passiert? Jetzt wurden Gräber geöffnet - Gräber waren völlig leer


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz