Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Vor der Amazonien-Synode: Geheimtreffen in Rom

26. Juni 2019 in Weltkirche, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den Teilnehmern sind die Kardinäle Baldisseri, Hummes und Kasper, sowie die Bischöfe Overbeck und Kräutler. Kardinal Schönborn war ebenfalls eingeladen, konnte aber nicht teilnehmen.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Eine Gruppe bestehend aus Kardinälen und Bischöfen, die teilweise in die Vorbereitung der Amazonien-Synode eingebunden sind, trifft sich in diesen Tagen in Rom. Dies berichten Maike Hickson für LifeSiteNews und der Vatikanjournalist Marco Tosatti. Edward Pentin, Romkorrespondent des National Catholic Register, hat das Treffen bestätigt.

Unter den Teilnehmern sind:

- Lorenzo Kardinal Baldisseri (Foto), der Generalsekretär der Bischofssynode.

- Claudio Kardinal Hummes, Generalrelator für die Amazonien-Synode und Präsident des kirchlichen Panamazonien-Netzwerks REPAM. Als Generalrelator hat er eine Schlüsselfunktion für die inhaltliche Arbeit und Erstellung des Abschlussdokuments. Er setzt sich für die Weihe verheirateter, indigener Priester ein.


- Walter Kardinal Kasper

- Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, Vizepräsident des Verbandes der Europäischen Bischofskonferenzen COMECE und Leiter des Hilfswerks „Adveniat“. Overbeck hat erst vor kurzem gesagt, dass in der Kirche nach der Amazonien-Synode nichts mehr sein werde wie zuvor.

- Erwin Kräutler, emeritierter Bischof von Xingu (Brasilien). Er tritt für die Weihe von verheirateten Männern und Frauen ein.

- Thomas Schüller, Professor für Kirchenrecht an der Universität Münster. In einem Interview mit der Bistumszeitung Kirche + Leben sagte er, er erwarte, dass Bischofskonferenzen in Deutschland und anderen Ländern ebenfalls die Weihe verheirateter Männer beantragen würden, wenn dies als Ergebnis Amazonien-Synode für Lateinamerika möglich sein werde.
Ergänzung: Schüller hat in einer Stellungnahme gegenüber katholisch.de bekannt gegeben, dass er an dem Treffen nicht teilgenommen hat.

- Doris Wagner-Reisinger, die die Sexualmoral der Kirche als „absurd“ bezeichnet hat und die Struktur der Kirche abschaffen will.
Ergänzung: Nach neuen Informationen von LifeSiteNews war Doris Wagner-Reisinger zu dem Treffen eingeladen, hat aber nicht teilgenommen.

- Christoph Kardinal Schönborn, der Erzbischof von Wien, war zu dem Treffen ebenfalls eingeladen. Sein Pressesprecher gab auf Anfrage gegenüber kath.net bekannt, dass der Kardinal nicht teilnehmen konnte. "Er hat aber aufgrund seiner Rekonvaleszenz auf eine Teilnahme verzichtet. Zur Organisation der Tagung liegen uns keine Detailinformationen vor", so Prüller.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz