Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Franziskus und die Zukunft des Papstamts

Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule

19. Juni 2019 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Schwarz: Stilllegung erfolgt "schweren Herzens" nach Empfehlung des diözesanen Wirtschaftsrates zum Ende des Studienjahres 2019/20


St. Pölten (kath.net/KAP) Die Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) der Diözese St. Pölten wird mit Ende des Studienjahres 2019/20 geschlossen. Dass teilte die Diözese am Mittwoch in einer Presseaussendung mit. Die Stilllegung der Hochschule ("Sistierung") erfolgt demnach auf Empfehlung des diözesanen Wirtschaftsrates und nach Rücksprache mit der vatikanischen Bildungskongregation. Die Zukunft der Hochschule sei in den vergangenen Jahren immer wieder ein Thema gewesen, die jetzige Entscheidung sei jedoch "trotz aller Bemühungen (...) unumgänglich", zitierte die Aussendung den St. Pöltner Bischof Alois Schwarz: "Diese Entscheidung treffe ich durchaus schweren Herzens". Die Diözese müsse aber "ganz genau hinschauen, ob und welche Angebote der Kirche weiter sinnvoll sind, und verantwortungsvoll mit dem diözesanen Haushalt umgehen".


Im aktuellen Studienjahr waren 112 Studierende an der PTH St. Pölten eingeschrieben. Angeboten wird das Studium der Fachtheologie, der Religionspädagogik sowie ein MA-Lehrgang Kanonistik und verschiedene Kurse zur akademisch-theologischen Erwachsenenbildung. Grundsätzlich galt es abzuwägen, ob es am Standort St. Pölten ein eigenes Vollstudium Fachtheologie braucht: "Es ist sinnvoll, Synergien in der Bildungslandschaft zu heben und zu nutzen. Es gilt auch darüber nachzudenken, ob jede Diözese alles anbieten muss", so Bischof Schwarz. Fachtheologie bieten u.a. die nahe gelegene Universität Wien sowie die Katholische Privat-Universität Linz (KU) an. Für Priesteramtskandidaten, Ordensleute und angehende Diakone bietet außerdem die Hochschule Heiligenkreuz ein eigenes Angebot.

Mitarbeiter und Studierende wurden von PTH-Rektor Josef Kreiml über die Schließung der Hochschule informiert. Bis zur Schließung können Prüfungen noch regulär abgelegt und Studien abgeschlossen werden, hieß es. Einzelne Prüfungen könnten im Bedarfsfall auch nach 2020 abgelegt werden. Den Studierenden wurde in dem Schreiben nahegelegt, ihr Studium nach der Schließung an einer anderen Hochschule oder Universität fortzusetzen. Die Fortsetzung des Studiums soll durch die Anerkennung bereits abgelegter Prüfungen an anderen akademischen Einrichtungen möglich sein.

Bereits vor Errichtung der Diözese St. Pölten im 18. Jahrhundert gab es Anfänge, Weiterentwicklungen und Änderungen am kirchlichen Bildungsstandort St. Pölten. Nach Jesuitenkolleg, Klerusausbildungsstätte und Hausstudienort der benachbarten Chorherren errichtete nach der Aufhebung der Generalseminarien der erste Bischof der Diözese St. Pölten, Johann Heinrich Kerens, für die neue Diözese eine philosophisch-theologische Hauslehranstalt, die im Oktober 1791 ihren Betrieb aufnahm. Zunächst war sie eine reine Ausbildungsanstalt, gewann ab Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftliche Bedeutung und wurde im Jahr 1971 zur "Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten". Seither wurde neben der fachtheologischen auch eine religionspädagogische Studienrichtung geführt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese St. Pölten

  1. Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
  2. Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
  3. Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!
  4. Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
  5. "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
  6. Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
  7. Küng in Abschiedspredigt: „Es war nicht immer einfach“
  8. Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
  9. Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land
  10. Plakate sagen scheidendem St. Pöltner Bischof ‘Vergelt's Gott’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz