Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Franziskus und die Zukunft des Papstamts

Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land

2. Juli 2018 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Schwarz bei Amtseinführung in Diözese St. Pölten: „Steh auf Mensch, steh' auf Kirche, steh' auf Gesellschaft!“ - Die „Begleitmusik“ zum Amtsbeginn sei auch „von Misstönen durchzogen“


St. Pölten (kath.net/dsp) „Ich versichere Ihnen: Ich werde mich mit all meinen Kräften einsetzen für die Kirche in diesem Land und die Menschen in all ihren Bedrängnissen und Nöten.“ Das betonte Alois Schwarz in der Predigt zu seiner Amtseinführung als neuer Bischof der Diözese St. Pölten im Dom.

Für den Bischöflichen Dienst sind dem Nachfolger von Bischof Klaus Küng die Worte von Papst Franziskus aus „Evangelii gaudium“ wichtig: „Der Bischof muss immer das missionarische Miteinander in seiner Diözese fördern, indem er das Ideal der ersten christlichen Gemeinden verfolgt, in denen die Gläubigen ein Herz und eine Seele waren.“

Ein Bischof müsse als Hirte vorne gehen, um den Weg aufzuzeigen und Hoffnung aufrecht erhalten. Er müsse weiters „mitten drin gehen“ und in schlichter und barmherziger Nähe mit dabei sein. Ein Bischof müsse aber auch hinterhergehen, den Langsamen zu helfen und im Langsamen zu lernen. „In diesem dreifachen Dienst und dem Vertrauen, dass das Volk Gottes mit seinem Spürsinn neue Wege findet möchte ich dankbar für den Auftrag des Heiligen Vaters für alle in der Diözese St. Pölten Bischof sein“, so Bischof Schwarz.

Die „Begleitmusik“ zum Amtsbeginn sei auch „von Misstönen durchzogen“, sagte Schwarz: „Es schmerzt mich und ich bedaure, dass dadurch auch Verwirrung herrscht. Ich danke allen, die für mich gebetet haben und weiter beten.“ Die Nachfolge Jesu als Priester sei für ihn „die schönste Entscheidung meines Lebens“. Er wolle sich als Bischof für Strukturen und Prozesse einsetzen, „die jene Menschen, denen Leid und Schmerz widerfahren ist, nicht erneut zu Opfern machen“. Die Debatte und der Umgang mit dem Thema Missbrauch und sexueller Gewalt fordere alle, die Kirche wie auch jede andere Gesellschaftsgruppe. „Wir alle sind dazu aufgerufen, hinzuschauen, heute mehr denn je.“


Schwarz wolle sich auch weiter dafür einsetzen, dass „geeignete Frauen und Männer in leitenden Funktionen in unserer Kirche arbeiten. Als Mensch will ich mit dem Blick auf Christus aufrichten und das Richtige machen. Als Bischof will ich die Verantwortung, die damit verbunden ist, nicht scheuen. Ich wende mich an sie alle, auch an die Kirche, um mich mit Ihnen unter das Bild des Gekreuzigten zu stellen, der uns erforscht und kennt.“ Gott bringe uns Menschen manchmal in verantwortliche Positionen, um immer wieder erfahren, dass wir von uns aus schwach, zerbrechlich, mühselig und beladen seien. Im Blick auf die vielen drängenden Nöte der Menschen um uns, merkten wir auch unsere Grenzen und Unzulänglichkeiten. Schwarz: „Ich versichere Ihnen: Ich werde mich mit all meinen Kräften einsetzen für die Kirche in diesem Land und die Menschen in all ihren Bedrängnissen und Nöten.“

Weg von Bischof Küng fortsetzen

Schwarz bedankte sich bei seinem Vorgänger Bischof Klaus Küng, und versicherte Kontinuität: „Deinen Weg werde ich weitergehen.“ Der Dank galt auch Weihbischof Anton Leichtfried sowie Prälat Eduard Gruber, den er in seinem Amt als Generalvikar bestätigte und der Feiergemeinde vorstellte. Wie bereits bei der Pressekonferenz nach der Ernennung betonte Bischof Schwarz auch in seiner Antrittspredigt die Verbundenheit mit seinem priesterlichen Brüdern, den Äbten und den Stiften, den Ordensleuten und den Diakonen. Er unterstrich die Bedeutung der Sendung der Laien und Laienorganisationen und ermutigte alle, „Zeugen des Evangeliums und Botschafter des Glaubens“ zu sein und zu bleiben. Die Caritas – „unsere Caritas“, wie er es betonte – sei für ihn ein „verlässliches Gesicht der Nächstenliebe“ in der Diözese St. Pölten.

In seiner Predigt ging Bischof Schwarz auf das Tagesevangelium mit dem Blick auf Trauer und Hoffnung insbesondere ein. Sein Augenmerk der Homilie lag auf der Begegnung einfacher Menschen mit Jesus, der den Tod besiegt. „Mein Zugang ist der, der auch im heutigen Evangelium deutlich wird: Auf die Menschen zugehen, mit ihnen Gott suchen und dann auf die Welt schauen“, so Schwarz: „Mensch – Gott – Welt, in dieser Reihenfolge“. Die Frohbotschaft zeigt uns Jesus von Nazareth, „der uns wissen lässt, dass der Tod das Sterben beendet, aber nicht das Leben".

„Steh auf Mensch, steh' auf Kirche, steh' auf Gesellschaft!“

Als hörender Bischof spüre er, dass „die großen Fragen der Kirche auch die großen Fragen der Gesellschaft sind“, so Schwarz, und thematisierte den technischen Fortschritt, die Solidarität der Menschen, Sinn und Zweck von Arbeit und Ruhe sowie den Blick auf die Schwächsten ebenso wie die Perspektive auf Jugendliche und Familien und die Sorge um die ungeborenen Kinder. Als Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit fand er klare Worte: „Jesus steht uns gegenüber und zeigt uns den Weg wenn er sagt 'Steh' auf!'", und führte fort: „Steh auf Mensch, steh' auf Kirche, steh' auf Gesellschaft!“.

Seine zukünftige Arbeit in der Diözese will Schwarz mit dem Blick auf die Menschen und Jesus Christus und treu dem Evangelium leben, und betonte einmal mehr das Prinzip Hoffnung: „Geben wir dem Denken und dem Tun, dem Glauben und dem Beten, der Hoffnung und den Träumen Heimat in der Kirche in Niederösterreich, in der Kirche in der Diözese St. Pölten.“

Bischof Schwarz bei Predigt bei seiner Amtseinführung als Bischof von St. Pölten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese St. Pölten

  1. Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
  2. Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
  3. Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!
  4. Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
  5. Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule
  6. "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
  7. Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
  8. Küng in Abschiedspredigt: „Es war nicht immer einfach“
  9. Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
  10. Plakate sagen scheidendem St. Pöltner Bischof ‘Vergelt's Gott’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz