Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Erzbischof Gänswein: Deutschland sieht Benedikt XVI. oft kritisch

18. Mai 2019 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger Privatsekretär des emeritierten Papstes: Kritik und Skepsis gegenüber Benedikt XVI. "ein Phänomen, das wir besonders aus seiner Heimat kennen"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Aus Sicht von Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI., wird der emeritierte Papst gerade aus Deutschland oft kritisiert. Wenn Benedikt XVI. (92) Stellung beziehe, gebe es immer auch Kritik und Skepsis, sagte Gänswein am Donnerstag in Rom. "Es handelt sich dabei leider um ein Phänomen, das wir besonders aus seiner Heimat kennen." In anderen Ländern, etwa in den USA, sei die Situation anders, so der Erzbischof. Er äußerte sich an der Lateranuniversität bei der Vorstellung eines italienischen Buchs, das im Nachgang zu einem Aufsatz Benedikts XVI. über das Verhältnis von Christen und Juden entstand. Nach der Veröffentlichung im Juli 2018 hatte es zahlreiche auch kritische Reaktionen gegeben.


Wenn sich Benedikt XVI. (2005-2013) öffentlich äußere, geschehe dies immer auch in Übereinstimmung mit seinem Nachfolger Papst Franziskus, sagte Erzbischof Gänswein der Nachrichtenagentur "Kathpress". "Dass daraus manchmal Polemiken geschmiedet werden, sind üble Früchte, die es eben gibt, aber die darf man nicht ernst nehmen." In den Beiträgen Benedikts XVI. äußerten sich "Gebetsfrüchte", mit denen der emeritierte Papst der Kirche und den Gläubigen helfen wolle. Gänswein ist als Präfekt des Päpstlichen Hauses auch ein enger Mitarbeiter von Franziskus.

Nach dem Aufsatz Benedikts XVI. in der Zeitschrift "Communio" hatte der Wiener Rabbiner Arie Folger in der "Jüdischen Allgemeinen" eine Replik veröffentlicht, auf die Benedikt XVI. in einem persönlichen Brief antwortete. Rabbi Folger reagierte darauf seinerseits wieder. Mitte Jänner diesen Jahres kam es zu einem persönlichen Treffen im Vatikan, bei dem der Streit beigelegt wurde. Der Verlag San Paolo veröffentlichte den schriftlichen Austausch in italienischer Übersetzung unter dem Titel "Benedetto XVI in dialogo con il rabbino Arie Folger: Ebrei e cristiani".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 18. Mai 2019 

Das Wort Gottes ist frei und breitet sich aus, wenn auch unter Verfolgungen

Es ist doch "ganz normal"! Man lese nur die heutige Lesung aus der Apostelgeschichte. "Als sie die Scharen sahen, wurden sie eifersüchtig, widersprachen den Worten des Paulus und stießen Lästerungen aus" (vgl Apg 15, 45)Oder "Aber sie konnten der Weisheit und dem Geist, mit dem er sprach, nicht widerstehen … sie waren aufs äußerste über ihn empört und knirschten mit den Zähnen. Sie erhoben ein lautes Geschrei, hielten sich die Ohren zu …" (vgl Apg 7) Das gehört "zum Job" bis zum Ende der Welt.
Von der Weisheit, dem Hl. Geist aber heißt es: "unverletzlich, das Gute liebend scharf, nicht zu hemmen, menschenfreundlich, fest, sicher, ohne Sorge, alles vermögend, alles überwachend …" (Weish 7)
Wir erleben in diesen Tagen voll Freude, wie das Wort des Herrn sich ausbreitet, "bis an die Enden der Erde".
Staunen und Auferstehungsfreude!


6
 
 hape 18. Mai 2019 

Werter @Martin Fohl

„Wer nicht mehr katholisch sein möchte ist frei zu gehen und sollte das auch klar gesagt bekommen!“ – So sehr ich Ihnen zustimme, so sehr bezweifle ich, dass Rom heute überhaupt noch die Autorität hat, solches durchzusetzen.

Die Frage, was katholisch ist, war schon Anfang des 20. Jahrh. umstritten. Erinnert sei an die Enzyklika „Pascendi Dominici gregis“, die sich 1907 gegen den aufstrebenden Modernismus richtete. Papst Pius X. sah schon damals voraus, worunter die Kirche heute leidet. Die Kirche hat es aber nicht geschafft, eine einheitliche Antwort darauf zu geben.

Deshalb wäre es wichtig, das 2. Vatik. in Kontinuität aller Konzilien zu lesen. Insbesondere im Licht des Trident. Konzils. Das wird jedoch von jenen in Kirche und Gesellschaft rigoros abgelehnt, die meinen, der bessere Weg sei, die Kirche neu zu erfinden. Unter dem Deckmantel nur scheinbarer Kontinuität treiben sie letztlich den Bruch voran.

Solches Denken lässt sich leider nicht autoritär verbieten.


7
 
 nicodemus 18. Mai 2019 
 

Ich sehe Papa Benedict sehr positiv - schon immer!

Positiver geht es gar nicht!
Ich liebe IHN sogar!
Wer unseren Papa Benedict n i c h t schätzt, der schätzt und liebt auch nicht Gott, die Kirche - und sich selber auch nicht!
Der liebt niemanden!


10
 
 Eichendorff 18. Mai 2019 
 

Es geht auch anders

Der katholische Theologe Stefan Hartmann ist zwar laisierter Priester, aber ein Freund, Anhänger und publizistischer Unterstützer des emeritierten Papstes.


8
 
 carolus romanus 18. Mai 2019 

Bis heute

fahren die inoffiziellen-offiziellen Medien und Professor*innen der „katholischen“ Fakultäten einen rigorosen Anti-Benedikt-Kurs. Die inoffizielle DBK-Homepage bringt im sicheren 2-Wochen-Rhythmus üble Artikel bis hin zum kaum kaschierten Antisemitismus-Vorwurf, zuletzt als Gescheiterter. Der blanke Haß. EB Gänswein hat recht.
Wir können es täglich erleben: Die Linkskatholiken sind lärmend, intolerant und diffamieren Andersdenkenkende gerne als Rechtspopulisten (gemeint sind N...s).
Wie gut, dass jetzt alles so super läuft. Beruhigend: die dt. Anderskirche wird sich von alleine auflösen. Einfach treu bleiben, am Glauben festhalten und diesen weitergeben.


14
 
 martin fohl 18. Mai 2019 
 

Leider täuschen wir uns,

wenn wir meinen, die Mehrheit der deutschen Katholiken stehen noch zur kath Lehre! Es fehlen nur noch wenige Schritte zum Schisma! Übrig bleiben wird die kleine Herde...
Besser wäre es, eine Konsultation vorzunehmen und ehrlich zu sein mit uns und dem Nächsten. Wer nicht mehr katholisch sein möchte ist frei zu gehen und sollte das auch klar gesagt bekommen!
Das ständige Lavieren um sich selbst bringt nichts und verhindert ein konkretes Zeugnis des Glaubens, welches die Menschen heute von der Kirche erwarten!


11
 
 lakota 18. Mai 2019 
 

@Ginsterbusch

Nein, Sie sind nicht die Einzige, ich liebe "unseren" Papa Benedikt auch sehr.
Das Problem ist wohl, daß er Wahrheiten anspricht, die viele hier nicht vertragen und nicht hören wollen. Darum schreien sie so herum...er ist ihren Vorstellungen von katholischer Kirche im Weg.


23
 
 Ginsterbusch 18. Mai 2019 

Aus welcher Gruppe?

Ich für meinen Teil liebe Benedikt sehr. Und ich bin nicht die Einzige.
Nur weil manche Gruppen lauter schreien, vertreten sie deshalb nicht das Land.
Auf jeden Fall nicht mich.


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  4. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“
  5. Vatikan: Tätigkeit von Erzbischof Gänswein ausgesetzt
  6. Kirche hat Welt zum Guten und Schönen und Wahren verwandelt!
  7. Gänswein: Bischofsbehauptung über Benedikt XVI. „völlig absurd“
  8. Bildet kleine Glaubenszellen, die sich gegenseitig stützen!
  9. „Wer meint, dass die DBK einen Sonderweg gehen müsse, der irrt“
  10. Gänswein: Menschenwürde am Scheideweg







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  12. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz