Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Expertin warnt vor Pränataldiagnostik als Selektionsinstrument

3. Mai 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Pöltner Kommunikationschefin Brandner und Psychologin Tordy debattieren in "Furche" über Spätabbruch und #fairändern


Wien (kath.net/KAP) Die Kommunikationschefin der Diözese St. Pölten, Katharina Brandner, hat vor einer als Selektionsinstrument genutzten Pränataldiagnostik und die sich daraus ergebenden Folgen für Menschen mit Behinderung gewarnt. Die Möglichkeit eines Spätabbruchs bei Beeinträchtigungen des Kindes führe zu einer schiefen Ebene im Umgang mit Menschen mit Behinderung: "Wenn ihr Leben zur Debatte stand, bevor sie auf die Welt kamen, warum soll es nicht auch an jedem anderen Punkt ihres Lebens zur Debatte stehen?", gab Brandner in der aktuellen Ausgabe der "Furche" zu bedenken. Im Februar 2016 wurde ihre Tochter Felicitas mit einer neuromuskulären Beeinträchtigung geboren. Sie starb am 26. Dezember 2016.

Brandner sprach sich für ein Modell, wie etwa jenes in Deutschland aus. Dort wurde der Passus über die "eugenische Indikation" 1995 abgeschafft, Frauen können allerdings weiterhin ein behindertes Kind nach der Dreimonatsfrist aus "medizinischer Indikation" abtreiben, wenn die "Gefahr eines schweren Schadens für die seelische Gesundheit der Frau" besteht. "Ich glaube schon, dass diese Herangehensweise sinnvoll wäre, weil man weggeht von der Frage 'Behinderung ja order nein' zur Frage: Was schaffe ich als Mutter, was brauche ich von der Familie, von der Gesellschaft, um mit einem Kind mit dieser oder jener Herausforderung leben zu können?"


Das würde laut Brandner die schiefe Ebene "schon etwas geraderücken". Außerdem sei die Zahl der Spätabbrüche in Deutschland nach 1995 auch zurückgegangen, "da hat schon ein Umdenken stattgefunden, von dem sind wir in Österreich noch weit entfernt und man würde damit endlich auch der Behindertenrechtskonvention entsprechen, die man ja schon unterzeichnet hat".

Einmal mehr sprach sich Brandner auch für die Initiative #Fairändern aus, die u.a. die Streichung der "eugenischen Indikation" fordert und am 7. Mai im parlamentarischen Petitionsausschuss verhandelt wird. Es müsse endlich breit darüber diskutiert werden. Dass das zu einer Überforderung betroffener Mütter führen könne, wollte Brandner nicht gelten lassen. "Manchmal braucht es Überforderungen, um endlich eine Debatte zum Thema Spätabbrüche in Gang zu setzen. Die Initiative 'Fakten helfen' der Aktion Leben, bei der es nur um die anonymisierte Erhebung von Schwangerschaftsabbrüchen ging, wurde ja vom Tisch gewischt. Wenn diese Kinder nicht auf die Welt kommen, wie schafft man dann gesellschaftliche Veränderungen und sorgt dafür, dass die schiefe Ebene nicht immer schiefer wird?"

Keine politischen Forderungen

Karin Tordy, Psychologin an der Abteilung für Frauenheilkunde am AKH Wien, begleitet täglich schwangere Frauen und ihre Partner, die einen auffälligen pränatalen Befund erhalten haben. Für sie seien Petitionen wie "#Fairändern" nur dann vertretbar, wenn diese zu einer Diskussion anregen wollen; "denn es ist ein Unterschied zu sagen, wir sollten darüber reden oder ob es um eine politische Forderung geht". In Österreich versuche man die Verantwortung eben nicht nur auf die Schultern der Mutter zu laden, sondern es gebe auch eine medizinische Einschätzung, die von vielen Ärzten getragen werde, und standardisierte Handlungsanweisungen. Am AKH sei etwa bei jeder Diagnose eine Psychologin dabei.

Kritisch äußerte sich Tordy auch zum Begriff der "eugenischen Indikation". Diesen Begriff zu verwenden, sei nicht nur deshalb unpassend, "weil das überhaupt nicht unser Ziel ist, sondern auch sachlich falsch, weil bei uns sehr viele Fehlbildungen festgestellt werden, die gar nichts mit Genetik zu tun haben". Außerdem provoziere dieser Begriff: In dem Moment, in dem das Wort "Eugenik" im Raum stehe, habe man zwei Lager.

Ärzten schreibt die Psychologin hier eine Schlüsselrolle zu: "Sie sind oft darauf fokussiert, nichts zu übersehen, rechtlich aufzupassen. Den Hinweis auf die Möglichkeit eines Abbruchs sehen sie wohl als Hilfestellung, aber ich höre auch immer wieder von Frauen, dass das als Empfehlung verstanden wird. Hier bräuchte es sicher mehr Bewusstsein darüber, wie wichtig die Form der Kommunikation ist."

Laut §97 StGB ist ein Schwangerschaftsabbruch jenseits der ersten drei Monate dann straffrei, wenn er "zur Abwendung einer nicht anders abwendbaren ernsten Gefahr für das Leben oder eines schweren Schadens für die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren erforderlich ist"; oder wenn "eine ernste Gefahr besteht, dass das Kind geistich oder körperlich schwer geschädigt sein werde".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. „Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“
  10. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz