Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  3. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  14. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  15. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder

„Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“

21. Mai 2019 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fünf Friseure in Unna/Nordrhein-Westfalen weigerten sich, einem Kind mit Down-Syndrom die Haare zu schneiden – Der aufgeweckte Einjährige kann den Kopf noch nicht allein halten


Unna (kath.net) Fünf Friseure in Unna/Nordrhein-Westfalen weigerten sich, einem Kind mit Down-Syndrom die Haare zu schneiden. Das berichteten Zeitungen der „Funke Mediengruppe“. Der Junge ist 13 Monate alt, kann den Kopf noch nicht allein halten, deshalb sahen sich offenbar fünf Friseure außerstanden, dem sonst durchaus aufgeweckten und meist gutgelaunten Kind die Haare zu schneiden. Die Zeitung titelte, dass dies ein „Skandal“ sei. Die Mutter zeigte sich über diese Vorfälle schockiert udn berichtete, dass man ihr in einem der angefragten Friseursalons gesagt habe, man schneide solchen Kindern nicht die Haare.


Erst der sechste Friseur verpasste dem Buben einen fröhlichen Haarschnitt und postete das Foto sogar stolz auf seinem Facebookauftritt. Friseur Daniel schreibt dazu: „In was für einer Gesellschaft leben wir hier eigentlich! Ihr solltet euch schämen, so eine Unmenschlichkeit! Da fehlen einem echt die Worte. Es war mir eine Ehre, dir einen Cut und Style zu verpassen, kleiner Mika.“ Sein Post wurde bereits mit vielen zustimmenden Kommentaren versehen.

Inzwischen wurde auch Hubert Hüppe, früherer Bundestagsabgeordnete von Unna und früherer Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, auf den Vorgang aufmerksam. Er schreib auf Facebook: „Wenn es tatsächlich so in meiner Kreisstadt Unna geschehen ist, ist das übelste Diskriminierung, die ich nicht einfach so hinnehmen möchte. Ich werde am Montag der Sache nachgehen! Ich fasse es nicht...“

Auch die Friseur-Innung Unna hat schon Konsequenzen angekündigt.

In was für einer Gesellschaft leben wir hier eigentlich😠😠😠!!!
Der kleine Mica und seine Mutter wurden in Unna von fünf...

Gepostet von Danielmikeleits Hairbb am Donnerstag, 9. Mai 2019

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben
  10. Expertin warnt vor Pränataldiagnostik als Selektionsinstrument






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  8. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz