Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Kardinal Koch sieht keine Polarisierung Papst versus Kurie

23. April 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal: Schon unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gab es in Kirche unterschiedliche Meinungen und Kritik, heute eher Vorbehalte von traditioneller als von progressiver Seite - Franziskus ist sehr gerne Papst


Wien (kath.net/KAP) Papst Franziskus gegen die "böse Kurie" - eine immer wieder zu hörende Polarisierung dieser Art nehme er im Vatikan nicht wahr, sagte der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch am Karsamstag im Ö1-"Journal zu Gast". Wie schon in den Pontifikaten von Johannes Paul II. und von Benedikt XVI. gebe es innerhalb der Kirche unterschiedliche Meinungen und auch Kritik, nur kämen die Vorbehalte gegen den Kurs des argentinischen Papstes heute von traditioneller und nicht wie davor eher von progressiver Seite. Die Opposition gegen Franziskus bewertete Koch als "kleine Minderheit", deren Haltung nicht generalisiert werden sollte.

Letztlich setze jeder Papst eigene Schwerpunkte, "und ich denke, wir müssen auf die positiven Akzente schauen, die ein Papst setzt, und die unterstützen", so der Leiter des Päpstlichen Einheitsrates im Interview mit ORF-Rom-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder. Angesprochen auf die dem Vatikan oft zugeschriebenen Intrigen sagte der seit neun Jahren an der Kurie tätige ehemalige Bischof von Basel, das erlebe er so nicht.

Papst Franziskus treffe er regelmäßig in freundlicher und offener Atmosphäre, berichtete Koch. Von argentinischen Katholiken höre er, dass sie den früheren Erzbischof von Buenos Aires so fröhlich wie davor nie erlebten. Franziskus sei sehr gerne Papst und sehe sich als "Pfarrer der Kirche", dem Seelsorge ein großes Anliegen ist.


Missbrauch: Kirche auf gutem Weg

Zum Vertrauensverlust der Kirche nach den Missbrauchsskandalen der vergangenen Jahre erklärte Kardinal Koch, die damit verbundenen Emotionen seien verständlich, viel zutage Getretenes sei "wirklich erschütternd". Als wichtige Prinzipien im Umgang mit Missbrauch in der Kirche nannte Koch als Priorität das Ernstnehmen der Opfer, eine klare "Null-Toleranz"-Haltung gegenüber diesem "Verbrechen an den Menschen" und eine effiziente Prävention.

In der Kirche würden Übergriffe doppelt schwer wiegen, denn es gebe zwei Bereich im menschlichen Leben, die sehr intim sind: Religion und Sexualität, so Koch. "Und wenn die miteinander im Konflikt, im Krieg sind - noch dazu unter dem Baldachin des Heiligen - dann ... muss der Missbrauch von Grund auf bekämpft werden."

Bereits Papst Benedikt XVI. habe viel gegen Missbrauch unternommen und zahlreiche Priester aus ihrem Amt entlassen. Der Kinderschutz-Kongress im Februar im Vatikan mit den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen aus aller Welt habe viel zur Bewusstseinsbildung beigetragen, dass es sich beim Thema Missbrauch um ein alle Ortskirchen betreffendes Thema und nicht nur um ein "Problem des Westens" - wie davor von manchen behauptet - handelt. Koch zeigte sich überzeugt, dass die Geschichte einmal zu dem Urteil kommt: "Die katholische Kirche war jene Instanz, die dieses Problem am deutlichsten wahrgenommen hat."

Durch die Missbrauchsfälle ist es nach den Worten Kochs zu einer "tiefen Krise" der Kirche gekommen, die aber überwindbar sei. Zu den vielen Kirchenaustritten meinte der Kardinal, Hauptanliegen müsse "Seelsorge und nicht Zählsorge" sein. Es sei aber "schade, wenn die Menschen ihre religiöse Sehnsucht, die da ist, nicht mehr in der Kirche finden".

"Praktische Ökumene" beim Thema Migration

Zu seinem Zuständigkeitsbereich im Vatikan, der Ökumene, erinnerte Koch an das Gebet Jesu, dass alle seine Jünger eins seien. Die vielen Spaltungen während der 2000-jährigen Kirchengeschichte schadeten dem aufgetragenen gemeinsamen Zeugnis für Christus. Es gebe aber Fortschritte im Dialog der Kirchen, man sei heute viel weiter als zu Beginn des Ökumenismus. Gut funktioniere etwa das gemeinsame Engagement für einen menschenwürdigen Umgang mit Migration - laut Koch wegen mangelnder Solidarität eines der momentanen Krisenthemen Europas. Er selbst sei mehr mit theologischen Fragen rund um die Annäherung der Kirchen befasst, "aber der praktische Ökumenismus ist genauso wichtig".

Zu den jüngsten Auseinandersetzungen rund um die Karfreitagsregelung in Österreich sagte der Kardinal, dieser Tag sei für die Protestanten von zentraler Bedeutung. Die Katholiken legten seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verstärtes Augenmerk auf das Triduum und damit auf alle drei Tage des Ostergeschehens. Es wäre schön, wenn die Christen diese drei Tage miteinander feiern, meinte Koch.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Koch

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Es ist keineswegs das Ende des Zölibats gekommen
  3. Kurienkardinal verteidigt Einsatz von Christen für Migranten
  4. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  5. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  6. Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
  7. Koch: Christen-Spaltung "größtes Hindernis für Evangelisierung"
  8. Kardinal Koch würdigt evangelischen Theologen Dieter
  9. 'Gott ist für Maria Himmel geworden'
  10. Kardinal Koch begleitet Nikolaus-Reliquien von Russland nach Bari






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz