Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst

11. Dezember 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch rechnet nicht mit seiner Wahl zum nächsten Papst - Reformation brachte Positives, aber auch Spaltung


Zürich (kath.net/KAP) Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch rechnet nicht mit seiner Wahl zum nächsten Papst. "Ich bin überzeugt, dass der Heilige Geist eine viel bessere Fantasie hat", sagte der ehemalige Bischof von Basel im Interview der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ am Sonntag). Er hoffe, dass die Wahl wieder auf einen Kirchenvertreter außerhalb Europas falle. Er sei froh gewesen, dass mit Papst Franziskus die Wahl von Europa weg nach Lateinamerika geführt habe, so der 68-jährige vatikanische "Ökumene-Minister". "Danach sollte man nicht wieder nach Europa zurück - und schon gar nicht in die Schweiz."

Das Konklave, das den Papst wählt, sei "eher eine Gebetsversammlung", so Koch. Nachdem alle Kardinäle betend in die Sixtinische Kapelle eingezogen seien, gehe jeder vor jedem Wahlgang nach vorne zum Altar, wo das Jüngste Gericht dargestellt ist. Dort verspreche jeder, jenen zum Papst zu wählen, den er aus eigenem Gewissen für den besten Kandidaten halte.


Der Kardinal betonte im NZZ-Interview auch, dass es kein Komplott in der Kurie gegen Papst Franziskus gebe. "Gewiss gibt es bei einzelnen Fragen verschiedene Meinungen. Doch ich denke, dass die meisten in der Kurie ihre Verantwortung loyal und im Dienst der Kirche und des Papstes wahrnehmen", sagte Koch.

"Es gibt nicht zwei Päpste, es gibt nur einen Papst", äußerte sich der Kurienkardinal auch deutlich zu einer weiteren Frage mit Blick auf das Verhältnis von Franziskus und Benedikt XVI. Dass Benedikt XVI. weiter im Vatikan lebe, sei für Papst Franziskus kein Problem. "Er pflegt eine gute Beziehung mit dem emeritierten Papst, er schätzt ihn und besucht ihn hin und wieder."

Reformation brachte Positives, aber auch Spaltung

Unmittelbarer Anlass für das Interview mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen war nach NZZ-Angaben das bevorstehende Zwingli-Jahr 2019. Vor 500 Jahren, am 1. Jänner 1519, hatte Ulrich Zwingli mit der Übernahme des Pfarramts am Zürcher Großmünster symbolisch die Reformation in der Schweiz eingeläutet.

"Einerseits hat die Reformation viel Positives gebracht, vor allem die Wiederentdeckung der grundlegenden Bedeutung des Wortes Gottes in der Kirche. Aber sie hat auch zur Spaltung geführt, unter der wir bis heute leiden", sagte Kardinal Koch. Beide Seiten müssten zusammen gesehen werden: "Deshalb reden wir eher von einem Gedenken als von einem Jubiläum."

Einheit, nicht Einförmigkeit

Die erhoffte Einheit der Christen sei kein Selbstzweck, "sondern dient der Glaubwürdigkeit der Verkündigung des Evangeliums", führte der Präsident des Einheitsrates aus. Es geht nicht um ein Zurück vor die Zeit der Reformation, sondern darum, wieder zusammenzufügen, was auseinandergebrochen sei. "Wir leben heute in verschiedenen, noch immer getrennten Kirchen. Jesus aber hat eine Kirche gewollt und gegründet", sagte Koch.

Einheit bedeute dabei nicht Einförmigkeit, hob der Kurienkardinal hervor. Jede Kirche solle ihre eigenen Charismen und Gaben in das größere Ganze einbringen, so Koch: "Ökumene heißt: neu entdecken, was uns gemeinsam ist, und überwinden, was uns noch trennt. Vieles, was in den protestantischen Kirchen entwickelt worden ist, bleibt positiv und soll auch weiterhin existieren. Es geht bei unserer Arbeit um die Wiedergewinnung der einen Kirche Jesu Christi und nicht um eine einheitliche Kirche."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Koch


Foto (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Koch

  1. Es ist keineswegs das Ende des Zölibats gekommen
  2. Kardinal Koch sieht keine Polarisierung Papst versus Kurie
  3. Kurienkardinal verteidigt Einsatz von Christen für Migranten
  4. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  5. Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
  6. Koch: Christen-Spaltung "größtes Hindernis für Evangelisierung"
  7. Kardinal Koch würdigt evangelischen Theologen Dieter
  8. 'Gott ist für Maria Himmel geworden'
  9. Kardinal Koch begleitet Nikolaus-Reliquien von Russland nach Bari
  10. Warum ein gemeinsames Reformationsgedenken?






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz