Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Koch: Christen-Spaltung "größtes Hindernis für Evangelisierung"

18. Jänner 2018 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des päpstlichen Einheitsrates betont in Vatikan-Zeitung: Ökumene und Mission gehören zusammen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Leiter des Päpstlichen Ökumenerats, Kardinal Kurt Koch, sieht in der Spaltung der Christen "das größte Hindernis für eine glaubwürdige Evangelisierung". Mission und Ökumene "erfordern und unterstützen sich gegenseitig", schreibt der Schweizer Kurienkardinal in einem Artikel der Vatikan-Zeitung "Osservatore Romano" am Mittwoch. Dem trage auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) mit seinen Dokumenten zur Kirche in der Welt von heute ("Gaudium et spes") sowie zur Kirche selbst ("Lumen gentium") Rechnung.

Die vom Konzil bereits beschriebene enge Verbindung von Mission und Ökumene sei noch bedeutender geworden, "angesichts der epochalen Herausforderung vor der die Christenheit heute steht, genauer gesagt die Neuevangelisierung", also beim Versuch, neue Wege zu finden, um die christliche Botschaft in modernen Gesellschaften zu verkünden.


Zugleich betont Koch, Christen sollten das Evangelium weder "für sich behalten", noch sollten sie es "anderen aufzwingen". Es gehe vielmehr darum, den Glauben "in voller Freiheit zu verschenken" und andere einzuladen, dies anzunehmen. Aufgrund einer zunehmenden Verweltlichung sei auch Europa selbst zum Missionsgebiet geworden. In dem ausführlichen Beitrag legt Koch die Entwicklungen in der Ökumene dar und würdigt die verschiedenen Päpste. Franziskus führe auf deren Linie nun das "Werk der Neuevangelisierung kohärent fort".

"Die Evangelisierung braucht einen ökumenischen Notenschlüssel, wenn ihre Melodie keine Kakofonie sondern eine Sinfonie sein soll", so Koch weiter in dem Artikel, der anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen (18. bis 25. Jänner) veröffentlicht wurde. Wenn die Gebetswoche dazu beitragen könne, "Mission und Ökumene wie unzertrennliche Zwillinge" zu verstehen, könne sie auch einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung des Monats der Weltmission im Oktober leisten, so der Kardinal.

Kurienkardinal Kurt Koch


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Koch

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Es ist keineswegs das Ende des Zölibats gekommen
  3. Kardinal Koch sieht keine Polarisierung Papst versus Kurie
  4. Kurienkardinal verteidigt Einsatz von Christen für Migranten
  5. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  6. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  7. Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
  8. Kardinal Koch würdigt evangelischen Theologen Dieter
  9. 'Gott ist für Maria Himmel geworden'
  10. Kardinal Koch begleitet Nikolaus-Reliquien von Russland nach Bari






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz