Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

„Die Bischöfe möchten das unbedingt verstehen“

8. April 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Um 2,7 Prozent ist der Anteil der Katholiken an der australischen Gesamtbevölkerung in den Jahren 2011 bis 2016 gefallen.


Canberra (kath.net) Um 2,7 Prozent ist der Anteil der Katholiken an der australischen Gesamtbevölkerung in den Jahren 2011 bis 2016 gefallen. Das ergab eine Erhebung des „National Center for Pastoral Research“, wie „crux“ berichtete. Erzbischof Mark Coleridge (Brisbane), der Vorsitzende der Australischen katholischen Bischofskonferenz, sagte in einer Presseaussendung: „Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Katholiken derart fällt. Die Bischöfe möchten unbedingt verstehen, was dahintersteckt, und möchten darauf so positiv wie möglich antworten.“


Auch der Messbesuch sinkt. Gleichzeitig steigt aber der Anteil der Katholiken mit einem Hochschulabschluss. Erzbischof Coleridge bezog dies auf verbesserte katholische Schulen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 10. April 2019 
 

Eher geringer Rückgang

Die Zahlen stammen ja von 2016. Ob Mißbrauchsskandale danach zu Änderungen führten? Australien ist besonders verweltlicht, der Gottesdienstbesuch etwa gering. Und die oben genannten Zahlen für die katholische Kirche sind sehr deutlich besser als für vergleichbare Kirchen, die viel mehr Verluste erlitten haben.


0
 
 girsberg74 8. April 2019 
 

Von Deutschland lernen!

Vielleicht mögen sich die australischen Bischöfe in deutschen Diözesen umsehen, wie der Lebensschutz behandelt wird - und dann die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

Persönlich:
Ich sprach gestern nach der Messe den Priester an, ob im Evangelium nicht das, was Jesus am Ende zu der Ehebrecherin gesagt hatte, nämlich: Ich verurteile Dich auch nicht", nicht dasselbe sei wie das, was der Klerus mehrheitlich hier in O. auch sage?

Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: "Ja, doch Jesus habe klar gesagt, was Sünde ist."


s


4
 
 Stephaninus 8. April 2019 
 

Missbrauchsskanale und schlecht öffentliche Meinung

haben das ihre dazu beigetragen.


1
 
 Andrzej123 8. April 2019 
 

Der Kern des Problems

ist oft, dass die einzige & offenkundige Lösung ausgeschlossen wird: "Alles, nur das nicht!"


4
 
 Stefan Fleischer 8. April 2019 

Da gibt es doch den Witz

Beklagt sich ein Pfarrer beim Kollegen, dass die Kirche immer leerer wird. Er habe schon alles versucht, Faschingmesse, Jazzmesse, Bibelteilen statt Predigt etc., etc. Nichts habe geholfen. Sagt der andere: »Wie wäre es, wenn du es wieder einmal mit Gott versuchen würdest?»


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz