Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Ich bin eine Mission' - Zwischen Weherufen und Seligpreisungen

28. März 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Bericht vom Symposion „Ich bin eine Mission“ des Kardinal Walter Kasper Instituts - Gott sollte wieder im Zentrum der Verkündigung (G. Augustin) stehen trotz aller Widrigkeiten - Von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Das schon seit Jahren von dem Pallottinerpater Georges Augustin organisierte jährliche Symposion im März erwies sich einmal mehr als eine gelungene Synthese von universitärer Reflexion (Eberhard Tiefensee, Thomas Söding), spiritueller Vermittlung und Formen praktischer Umsetzung (P. Karl Wallner, Johannes Hartl, der Unternehmer Friedhelm Loh, Pfr. Ulrich Parzany) der Thematik. In den Beiträgen kam der Missionsauftrag zwischen den Weherufen Jesu und seinen Seligpreisungen unterschiedlich zur Geltung. Dass das Kirchenschiff mit einem Schaden unterhalb der Wasserlinie, nicht in einem Trockendock repariert werden kann und gleichzeitig in voller Fahrt auf Kurs gehalten werden muss, ist eine besondere Herausforderung.

Insbesondere der Vortrag von Eberhard Tiefensee stand für den Weheruf Jesu, indem er die besonderen Herausforderungen, die eine bis ins Mark säkularisierte Gesellschaft beschrieb, die in einem platten Realismus nur schwer für Seligpreisungen kirchlichen Formats ansprechbar sei. Der anwesende Kardinal selbst erwies sich als Scharnier zwischen universitärer Reflektion und aufmunternder Mission, gerade nach dem Vortrag von Eberhard Tiefensee.


P. Karl Wallner und insbesondere Johannes Hartl nahmen nicht minder die Herausforderungen „Ein(es) säkularen Zeitalters“ (Charles Taylor) wahr und setzten Visionen dagegen. Sie zeigten weltweit Wege auf, die Menschen gehen und sich geradezu nach den Seligpreisungen sehnen. Eindrucksvolle Beispiele bezeugten wie der Sauerteig des Evangeliums auch in der säkularen Welt aufgeht: So konnte „Weihrauch in der Kirche wie Bodennebel in der Disco“ von einem Jugendlichen erfahren werden (P. Wallner). Viele Beispiele wie die gute Saat unter dem Unkraut von Unfreiheit und Gewalt aufgeht, folgten, auch wie z. B. die Botschaft des Evangeliums wie ein Samenkorn wächst in der Unterwelt von Untergrundkirchen in China und im Iran, in Gefahr für Leib und Leben Frucht bringt und als Licht der Welt gesehen wird. Das Symposion wurde zu einer kleinen MEHR-Konferenz durch weitere Zeugnisse von Friedhelm Loh und Pfr. Ulrich Parzany. Auch besorgte Anfragen aufgrund der Umwälzungen in Lehre und Leben der Kirche wurden als Lebenswirklichkeiten wahrgenommen und nicht mit „einfachen Wahrheiten“, sondern auf christliche Lebensordnungen hin beantwortet. Eine junge Frau brachte es in einem Dank an Johannes Hartl auf den Punkt, nicht konservative und liberale Schablone würden überzeugen, sondern die von ihm aufgewiesenen Wege wie Mission heute gelebt werden kann. Insgesamt ist es dem Veranstalter des Symposions P. Augustin gelungen durch die Auswahl der Referenten in einer kleinen MEHR-Konferenz, den Kurs des leckgeschlagenen Kirchenschiffs durchs Meer der Zeit zu stabilisieren. Die Vision der Seligpreisungen Jesu, bestimmten den Kurs des Schiffes in den Wogen und Untiefen der aktuellen Weherufe, die in der Kirche und über die Kirche allenthalben zu vernehmen sind. Kirche in Not war während des ganzen Symposions anwesend und berichtet darüber.

kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten
2018 Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-790-8
Preis Österreich: 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz