Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

"Ein Vorgeschmack darauf, was auf den ganzen Westen zukommen kann"

4. März 2019 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Interview mit deutsch-australischen Journalisten Anian Christoph Wimmer von CNA über das Gerichtsurteil gegen Kardinal Pell - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
kath.net: Vergangene Woche wurde bekannt, was ohnedies schon bekannt war: Kardinal Pell wurde in 1. Instanz wegen angeblichen Kindesmissbrauch verurteilt. Wie sehr bewegt Dich als Katholik und Australier die ganze Sache?

Anian Christoph Wimmer: Es bewegt mich als Australier wie als Bayer, als Katholik und Familienvater. Denn das – und davon bin ich überzeugt – was in Australien passiert, ist ein Vorgeschmack darauf, was in Europa und auf den ganzen Westen zukommen kann. Im Guten wie im Schlechten. Verhandelt wird hier ja viel mehr als ‚nur‘ der Fall Pell, so wichtig dieser ist.

kath.net: Aus der Distanz hat man das Gefühl, dass die Medien seit Jahren eine Stimmung verbreitet haben, die die Geschworenen ja beeinflussen musste und dass Pell überhaupt keine Chance hatte. Täuscht dieser Eindruck?


Anian Christoph Wimmer: Eine wichtige Frage, der sich auch die Justiz vorab schon widmete: Deshalb wurde ja monatelang diese Knebelung – eine Gag Order – der Berichterstattung verhängt: Man wollte für Fairness sorgen, weil eben im Bundesstaat Victoria selbst für so ein prominentes Verfahren ein Geschworenengericht vorgesehen ist. Die wollte man nicht beeinflussen. Der Eindruck, dass dieses Problem kaum lösbar war: Der wurde durch diese Knebelung aus Sicht vieler nicht ausgeräumt. Zumal Kardinal Pell seit vielen Jahren eine sehr prominente und auch polarisierende Persönlichkeit in Australien ist.

kath.net: Nach dem Urteil gab es auch noch Aufregung um eine Aussage des Anwalts von Pell, die in einigen Medien als Schuldeingeständnis interpretiert wurde. Was ist hier genau passiert?

Anian Christoph Wimmer: Der in Australien bekannte und renommierte Anwalt, ein progressiver Atheist namens Robert Richter, hat sich sehr unglücklich geäußert – aber wohlgemerkt um ein geringes Strafmaß nach dem Schuldspruch zu erzielen, wie es von einem Verteidiger in dieser Situation im angelsächsischen Rechtssystem erwartet wird. Für die wirklich grauenhafte Wortwahl hat er sich ja entschuldigt. Aber daraus ein Schuldgeständnis zu stricken, wie manche Journalisten meinten, war einfach nicht richtig.

kath.net: Wie hoch schätzt Du die Chancen, dass Pell in zweiter Instanz freigesprochen wird und werden hier wieder Laienrichter das Urteil fällen oder auf was muss man sich hier einstellen?

Anian Christoph Wimmer: Angesichts der Tatsache, dass renommierte Juristen an Universitäten in Melbourne einen Freispruch für möglich halten, muss man tatsächlich abwarten, denke ich. Vor dem „Gericht der Öffentlichen Meinung“ – dem Court of Public Opinion – ist das Urteil jedoch längst gefällt, denken viele Beobachter. Ich fürchte, sie haben recht.

Christoph Anian ist ein deutsch-australischer Journalist und Chefredakteur der deutschsprachigen Redaktion von CNA.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  6. ‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell
  7. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  8. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. „Meine Zeit im Gefängnis“ – „Mein katholischer Glaube hat mich gestützt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz