Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Rom: Missbrauchsopfer fordern "Null-Toleranz" gegenüber Tätern

20. Februar 2019 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Irin Marie Collins in Zeitungsinterview: "Was bedeutet Null-Toleranz für den Papst? Die Öffentlichkeit versteht darunter die Entlassung von Priestern aus dem Priesterstand, sobald sie als Täter überführt sind"


Rom-Wien (kath.net/KAP) Missbrauchsopfer haben am Tag vor Beginn des viertägigen Kinderschutzgipfels im Vatikan die Kirche zur Umsetzung einer "Null-Toleranz" gegen Missbrauch durch Geistliche aufgerufen. Diese müsse sowohl für Täter gelten, wie auch Obere, die deren Verbrechen vertuschten, bekräftigte der Gründer des Netzwerks "Ending Clergy Abuse", der US-Psychotherapeut Peter Isely, bei einer Pressekonferenz in Rom noch einmal zentrale Forderungen der Opferverbände. Dazu gehöre auch, überführte Beschuldigte den staatlichen Behörden zu übergeben. Eine solche Vorschrift müsse am Ende des Anti-Missbrauchsgipfels stehen.

"Der Papst kann das vorgeben", sagte Isely. Franziskus sei so mutig gewesen, nach Arabien zu reisen oder im Katechismus die Todesstrafe endgültig zu ächten. Daher fragten die Opfervertreter das Kirchenoberhaupt, wann er klare Vorschriften zu "Null Toleranz" vorgebe.

Die vatikanischen Organisatoren des Anti-Missbrauchsgipfels wollten am Mittwoch auch mit Vertretern von Opferverbänden zusammentreffen. Diese hatten eine solche Begegnung im Vorfeld gefordert. Ihr Zustandekommen war aber länger unklar gewesen, bevor es am Montag im Vatikan bestätigt wurde. An dem Treffen in einem kirchlichen Haus nahe des Petersplatzes nehmen sämtliche Mitglieder des Organisationskomitees sowie zahlreiche Betroffene von Missbrauch teil.


Bereits am Dienstagabend hatte die langjährige Geschäftsführerin eines US-Netzwerks von Missbrauchsopfern (SNAP), Barbara Dorris, Papst Franziskus aufgefordert, Täter öffentlich aus ihren Ämtern zu entheben und ebenso öffentlich zu machen, wer ihre kriminellen Taten decke. "Er sollte ihnen ihre Titel, ihr Gehalt und ihren Job nehmen", sagte Dorris bei dem von der internationalen Frauenorganisation "Voices of Faith" organisierten Pressetermin. Den vom Papst einberufenen Anti-Missbrauchsgipfel bezeichnete sie als "PR-Aktion".

Die deutsche Wissenschaftlerin Regina Franken-Wendelstorf sagte, die Kirche müsse ihre Sicht auf Vergewaltigung und sexuelle Belästigung ändern: "Es ist keine Sünde, sondern eine kriminelle Tat." Bischöfe müssten sehen, dass sie "nicht Teil der Lösung sind, sondern des Problems".

Doris Wagner, deutsche Theologin, Autorin, ehemaliges Ordensmitglied und möglicherweise Opfer sexuellen Missbrauchs, forderte Gewaltenteilung und unabhängige Anlaufstellen der Kirche für Missbrauchsopfer. Das Kirchenrecht müsse ein "demokratischer Prozess" sein. Laut Wagner sind zudem weltweit unabhängige Studien zu sexueller Gewalt und Belästigung von Frauen in der Kirche notwendig. Auch wenn einige Kirchenvertreter inzwischen "diese Art der Sünde der Kirche erkannt haben könnten", werde es sicher noch ein langer Weg sein, bis sich in der Praxis etwas ändere.

Im Gespräch mit der "Austria Presse Agentur" (APA) in Rom betonte Wagner, sie habe keine großen Erwartungen, dass es bei dem Vatikantreffen zu Fortschritten in Sachen Missbrauchsbekämpfung komme. "Das, was den Unterschied machen kann, ist die Rolle der Opfer, die jetzt selbstbewusster auftreten", meinte sie.

Collins: "Was ist Null-Toleranz für den Papst?"

Wenig hoffnungsvoll zu den möglichen Ergebnissen der Vatikankonferenz äußerte sich auch die Irin Marie Collins, Betroffene von Missbrauch, Sprecherin von Opfern und 2017 zurückgetretenes Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission. "Ich bin nicht sehr optimistisch. Aber die Konferenz hat das Potenzial, zu einem Wendepunkt zu werden, wenn die Teilnehmer die Chance ergreifen", sagte sie im Interview der "Wiener Zeitung" (Mittwoch). Zu viele Kirchenverantwortliche aber sähen in Opfern, die sich zu Wort melden, Feinde der Kirche. "Sie sehen nicht, dass ihnen Respekt entgegengebracht würde, wenn sie das Thema endlich konsequent angehen."

Es brauche eine in der gesamten Kirche verankerte Definition davon, was genau unter sexuellem Missbrauch zu verstehen ist. Dasselbe gelte für die Konsequenzen der Taten, erklärte Collins. "Franziskus verspricht 'null Toleranz'. Die Öffentlichkeit versteht darunter die Entlassung von Priestern aus dem Priesterstand, sobald sie als Täter überführt sind. Was aber verstehen die Bischöfe oder der Papst genau unter dieser Formel? Das Ergebnis muss im Kirchenrecht festgeschrieben werden", forderte sie.

Collins beklagte, dass es in der Kirche noch immer kein einheitliches Vorgehen bei Missbrauchsfällen gebe. "Immer noch hängt alles vom lokalen Bischof ab und von seinem Willen zur Aufklärung", sagte sie: "Kulturelle Vorstellungen und Gebräuche können unterschiedlich sein, aber das Wohl des Kindes muss immer Vorrang haben. Alle Kinder auf der Welt haben das Recht auf dieselbe Sicherheit."


VIDEO-Statement Kardinal Brandmüller from kath.net on Vimeo.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Petersdom (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz