Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Frieden und Toleranz

19. Jänner 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen und Muslime erinnern an die Begegnung des heiligen Franz von Assisi mit dem Sultan von Ägypten vor 800 Jahren.


Lahore (kath.net/ Fides)
Im Gedenken an das historische Treffen des Heiligen Franziskus mit dem Sultan von Ägypten, AL-Kamil, im Jahre 1219 soll im Kontext des Pakistan die universelle Botschaft der Toleranz, der Freundschaft, des Dialogs und Friedens verbreitet werden. Dazu veranstaltet die Kommission für interreligiösen Dialog und Ökumenismus der katholischen Bischöfe von Pakistan ein Treffen zur Eröffnung der Jubiläumsfeiern, die 2019 im Zeichen des islamisch-christlichen Dialogs an die Begegnung vor 800 Jahren erinnern sollen.

Erzbischof Sebastian Shaw (ofm) von Lahore, der die bischöfliche Kommission leitet, zelebrierte am 12. Januar in Lahore den Eröffnungsgottesdienst zusammen mit Pater Francis Nadeem, Kustos der Franziskaner in Pakistan und Sekretär der Kommission. Zahlreiche Ordensleute, Priester und Laien und angesehene muslimische Gelehrte waren zu diesem Anlass auch aus Sialkot, Gujranwala und Islamabad in Lahore zusammengekommen.


Die beiden großen Religionsvertreter, Franziskus und Al-kamil, standen für Frieden und Toleranz in einer Zeit der Kriege und Konflikte am Rande der Kreuzzüge. Sie waren Vorbild für interreligiösen Dialog und gegenseitiges Verständnis", so Pater Nadeem.

Zu Beginn der Feier wurde ein Gemälde enthüllt, das die Begegnung zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Al-Kamil darstellt und Tauben freigelassen, die die Hoffnung symbolisieren sollten, dass die Friedensbotschaft in Pakistan auch dort verbreitet wird, wo es religiöse und politische Konflikte gibt.

Pater Shahzad Khokher OFM Cap erläuterte sodann den Hintergrund, den historischen Kontext und sowie die Bedeutung der historischen Begegnung, während Erzbischof Shaw alle Anwesenden ermutigte, "Botschafter des Friedens zu sein, inspiriert vom Beispiel dieser großen Religionsvertreter“. "Ich bewundere die Leidenschaft und den Mut des Franz von Assisi, der mitten im Krieg zum Sultan gehen wollte", sagte er, "Dieses Ereignis drängt uns alle dazu, in Frieden, Harmonie, Toleranz und Solidarität zu leben".

Pater Nadeem kündigte an, dass das Jubiläum 2019 in ganz Pakistan mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert werden wird: Seminare für Kinder, Jugendliche und Studenten, zu denen Christen und Muslime eingeladen sind. "Wir möchten auch auf die 30% jener muslimischen religiösen Führer zugehen und dabei wie der hl. Franziskus mit der Hilfe von Muslimen, die auf unserer Seite stehen, furchtlos auftreten, damit Frieden und Harmonie in Pakistan gefördert wird" sagte er.

Maulana Muhammad Asim Makhdoom, ein bekannter muslimischer Gelehrter stimmte dem zu: "Wir werden gemeinsam die Mission des heiligen Franziskus und des Sultans fortführen und andere Menschen davon zu überzeugen, sich dieser Bewegung anzuschließen, die den interreligiösen Dialog, den Frieden und die soziale Harmonie fördert, während wir die 800 Jahre dieses historischen Treffens feiern“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dialogprozess

  1. Kardinalstaatssekretär möchte mit Papst-Kritikern einen Dialog führen
  2. Pöbeln auf Twitter ist modern
  3. Kirche zu interreligiösem Dialog verurteilt
  4. Dialogprozess im Praxistest: Nur vier Familien bei Veranstaltung
  5. Meisner: Text des Diözesanrats im Widerspruch zur katholischen Lehre
  6. Deine (BDKJ)-Message an die Kirche
  7. Müller zum Dialogprozess: Die Bischöfe haben keinen Spielraum!
  8. Komm, Heiliger Geist, der Reformen schafft...
  9. Ist im DBK-Dialogprozess Platz für 'römische' Katholiken?
  10. Verkündigung und Dialog






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz