Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Ist im DBK-Dialogprozess Platz für 'römische' Katholiken?

1. Oktober 2012 in Interview, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Buhrufe beim DBK-Dialogforum in Hannover gab es auf den Diskussionsbeitrag zu Ehe und Sexualmoral. KATH.NET hat daraufhin bei Bernhard Mihm vom „Forum Deutscher Katholiken“ nachgefragt. Ein Interview von Petra Lorleberg


Paderborn (kath.net/pl) Ein Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sagte im Vieraugengespräch zu Bernhard Mihm: „Das ist es, was uns trennt: Sie sind römisch-katholisch. Ich nicht, ich bin nur katholisch“. Doch „dass unsere Bischöfe“ gegen solche Positionen „energisch kämpfen, konnte ich nicht feststellen“, sagte Bernhard Mihm, Kuratoriumsmitglied des „Forums deutscher Katholiken“, der beim „Dialogforum der Deutschen Bischofskonferenz“ in Hannover teilgenommen hatte. Mihm, langjähriger Kommunalpolitiker, war vor seinem Umzug nach Paderborn u.a. Fraktionsvorsitzender der CDU und Stadtverordnetenvorsteher im Frankfurter Stadtparlament gewesen.


kath.net: Herr Mihm, Sie vertraten beim „Dialogforum der Deutschen Bischofskonferenz“ das „Forum Deutscher Katholiken“. Für Ihre Positionen ernteten Sie Buhrufe aus dem Plenum, kath.net hat berichtet. Welche inhaltlichen Positionen hatten Sie vertreten? Gab es für andere Rednerinnen und Redner ähnliche Reaktionen?

Bernhard Mihm: Wie die KNA zutreffend berichtet hat, gab es Buhrufe oder andere ablehnende Reaktionen aus dem Plenum nur auf meinen Diskussionsbeitrag zu Ehe und Sexualmoral.

kath.net: Wie haben Sie sich als lehramtstreuer und praktizierender Katholik bei dieser innerkatholischen Veranstaltung gefühlt? Als Außenseiter im eigenen Zuhause? Haben Sie den Eindruck, dass die Positionen des „Forums Deutscher Katholiken“ in den Dialogprozess eingebunden sind?


Mihm: Ja, ich habe mich als Außenseiter gefühlt, und zwar bereits innerhalb meiner „Tischgruppe“ aus acht ausgelosten Teilnehmern und einem Bischof. Der uns zugeteilte Bischof meinte nicht ohne Emotion an mich gewandt, von mir höre man „immer nur Bedenken“, als ich Einspruch gegen Positionen erhob, die dann Mainstream im Plenum werden sollten.

kath.net: Bekamen Sie nach Ihrem Statement beim Dialogforum Reaktionen der anwesenden Bischöfe und der anderen hochrangigen Kirchenvertreter? Wissen Sie, ob einige von ihnen Ihre Äußerungen als hilfreich für den echten Dialog zwischen kirchlichen und weltlichen Positionen empfanden?

Mihm: Diesen Mainstream nahmen die anwesenden Bischöfe nach meinem Eindruck „professionell“ auf. Konkret auf meinen mit den Buhrufen bedachten Beitrag sprachen mich zwei der dreißig anwesenden Bischöfe an. Einer meinte, es sei „mutig“ von mir gewesen, mich so zu äußern, da „doch alle gegen mich gewesen“ seien. Ein anderer sagte zu mir, es sei gut gewesen, dass ich mich zu Wort gemeldet habe, da „so die ganze Bandbreite der Meinungen deutlich geworden“ sei.

kath.net: Viele hoffen, dass der Dialogprozess grundlegende Impulse für den Weg der deutschen katholischen Kirche in den nächsten Jahrzehnten geben wird. In welche Richtung soll Ihrer Einschätzung nach dieser Weg nach Wunsch der Mehrheit der Dialogforumsteilnehmer gehen?

Mihm:
Der ganz deutliche Wunsch der Mehrheit der Dialogforumsteilnehmer ging dahin, die Kirche möge von der Gesellschaft, wie sie ist, besser verstanden werden. Um die Frage, was genuin katholisch sei und wie man das der Gesellschaft vermitteln könne, ging es der Mehrheit nicht. Lehramtliche Festlegungen will man entweder als solche ändern oder doch wenigstens „barmherzig“ modifizieren.

kath.net: Immer wieder hört man den Vorwurf, die deutsche katholische Kirche tendiere dazu, eine nationalen Kirche zu errichten, die sich von Rom abspaltet. Teilen Sie, auch im Hinblick auf Ihre Erfahrungen beim Dialogforum, diese Befürchtung? Haben Sie den Eindruck, die Mehrheit der deutschen Bischöfe kämpft energisch gegen diese Gefahr?

Mihm: Im Vieraugengespräch fragte mich ein Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, wie man denn wissen könne, was „katholisch“ sei. Auf meine Antwort, letztendlich daran, wie eine Position von Rom beurteilt werde, bekam ich die Antwort: „Das ist es, was uns trennt: Sie sind römisch-katholisch. Ich nicht, ich bin nur katholisch.“ Dass unsere Bischöfe dagegen energisch kämpfen, konnte ich nicht feststellen. In Einzelgesprächen gewann ich vielmehr den Eindruck, man wache eifersüchtig um eigene Kompetenzen. Ein Bischof sagte zu mir: „Auch wir Bischöfe sind Inhaber des Lehramtes, nicht nur Rom. Natürlich immer in Verbundenheit mit dem Papst, aber doch aus eigenem Recht und im Blick auf die Verhältnisse hier bei uns.“

kath.net: Ein Wort zum Geld: Ich werde immer wieder gefragt, wie viel sich die DBK und die Bistümer bisher den Dialogprozess haben kosten lassen, die Vermutungen bewegen sich im Millionenbereich. Doch bisher fand ich nirgends konkrete Zahlen oder wenigstens Schätzungen dazu. Sind beim Dialogforum diese Beträge transparent gemacht worden?

Mihm: Über die Kosten des Dialogforums in Hannover kann ich nichts sagen. Es wurde darüber auch nicht gesprochen. Immerhin hatte ich, der ich große Kongresse und Parteitage gewohnt bin, den Eindruck einer perfekten, technisch aufwändigen Kongressorganisation, die etwa solche von Landesparteitagen bei weitem übertraf. Bezahlte Moderatoren, elektronische Vernetzung. Ich selbst erfreute mich zusammen mit zahlreichen anderen Forumsteilnehmern der Unterbringung in einem Grand-Hotel der niedersächsischen Landeshauptstadt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dialogprozess

  1. Frieden und Toleranz
  2. Kardinalstaatssekretär möchte mit Papst-Kritikern einen Dialog führen
  3. Pöbeln auf Twitter ist modern
  4. Kirche zu interreligiösem Dialog verurteilt
  5. Dialogprozess im Praxistest: Nur vier Familien bei Veranstaltung
  6. Meisner: Text des Diözesanrats im Widerspruch zur katholischen Lehre
  7. Deine (BDKJ)-Message an die Kirche
  8. Müller zum Dialogprozess: Die Bischöfe haben keinen Spielraum!
  9. Komm, Heiliger Geist, der Reformen schafft...
  10. Verkündigung und Dialog







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz