Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Neuer Kabinetts-Chef war Leiter des Catholic Legislators Networks

13. Dezember 2018 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Netzwerk versteht sich als unabhängiges und parteienübergreifende Vereinigung von Abgeordneten, die ihre Arbeit auch dezidiert christlich verstehen


Wien (kath.net/KAP) Bundeskanzler Sebastian Kurz (Foto) hat den früheren Boston-Consulting-Mitarbeiter Bernhard Bonelli zum neuen Kabinetts-Chef ernannt, wie Medien am Mittwoch berichteten. Bonelli ist 35 Jahre alt.
Der Absolvent eines Philosophie- und Business-Adminstration-Studiums hatte bis vor kurzem im Nebenberuf das Büro des 2010 von Kardinal Christoph Schönborn mitbegründete International Catholic Legislators Network (ICLN) geleitet. Das ICLN bringt katholische und andere christliche Politiker verschiedener Länder zusammen. Das Netzwerk versteht sich laut seiner Website (www.icln.at) als unabhängiges und parteienübergreifende Vereinigung von Abgeordneten, die ihre Arbeit auch dezidiert christlich verstehen. Das ICLN hält seine Jahrestreffen in Frascati bei Rom ab. Jedes Jahr steht auch eine Begegnung mit dem Papst auf dem Programm. Dieser hatte sich bei der diesjährigen ICLN-Audienz im Vatikan im vergangenen August zur Gewissens- und Religionsfreiheit geäußert.
Bonelli tritt sein Amt am 1. Jänner 2019 an. Er übernimmt damit die Agenden von Bernd Brünner, den Kurz aus dem Außenamt mitgenommen hatte und der nur ein Jahr im Kanzleramt bleiben wollte. Bonelli war im November 2017 in die Regierungsverhandlungen involviert und hatte für das Kanzleramt in den vergangenen Monaten auch maßgeblich die Sozialversicherungsreform und die Mindestsicherung verhandelt.


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kanzler Kurz (c) ÖVP


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 13. Dezember 2018 
 

ICLN

Sozialversicherungsreform und Mindestsicherung? Sind kein christlicher Wurf....Ansonsten...Bitte Ja,Christen die sich engagieren damit ein Gegengewicht zum absoluten Nihilismus aller Errungenschaften der christlichen Kultur,der Menschenrechte,der Veredelung des Menschen durch unser Verständnis als Gemeinschaft und mit höchster Würde begabten Wesen mit Ursprung und Ziel in Gott...nicht ganz verlieren!!


3
 
 JuM+ 13. Dezember 2018 
 

ist das ein gutes Omen?

hatte bis vor kurzem im Nebenberuf das Büro des 2010 von Kardinal Christoph Schönborn mitbegründete International Catholic Legislators Network (ICLN) geleitet...


1
 
  13. Dezember 2018 
 

Wird sich Herr Bonelli...

...für eine Korrektur des absurden Vfgh-Entscheids in Sachen Homo-Ehe einsetzen? Vom Leiter eines solchen katholischen Netzwerks würde man sich das erwarten.

Oder ist er nur dann "katholisch", wenn es Karrierevorteile verspricht?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz