
Popstar Justin Bieber dankt Jesus für seine Hilfe28. November 2018 in Jugend, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Beziehungen sind schwierig und Liebe ist nicht immer leicht, schreibt Bieber, der vor kurzem geheiratet hat, in einer Instagram-Nachricht zum Erntedankfest.
USA (kath.net/jg) Der kanadische Popstar Justin Bieber hat sich anlässlich seines ersten Erntedankfestes als verheirateter Mann bei Jesus für dessen Hilfe insbesondere in Beziehungsfragen bedankt, berichtet Christian Today. Bieber veröffentlichte eine kurze Nachricht auf Instagram. Er bedankte sich bei Jesus, weil dieser ihm gezeigt habe, wie er als Ehemann geduldiger, freundlicher und selbstloser sein könne. 
Justin Bieber hat sich im Juli 2018 mit dem Model Hailey Baldwin verlobt. Bald darauf wurden Gerüchte laut, Baldwin und Bieber hätten geheiratet. Im November 2018 bestätigten die beiden ihre Eheschließung. Wörtlich schrieb Bieber zu einem Bild, das einen verschneiten Wald zeigt: Beziehungen sind schwierig und Liebe ist nicht immer leicht, aber danke Jesus, dass du mir zeigst wie es geht. Jeder Tag ist ein Lernprozess, ein Versuchen, mehr wie er zu sein, geduldig, freundlich, selbstlos. Junge, ich habe noch einen weiten Weg vor mir! Aber Gottes Gnade ist ausreichend! Der Popstar kommt aus einer christlichen Familie. Vor einigen Jahren hat er sich nach der Trennung von der Schauspielerin Selena Gomez wieder dem Christentum zugewandt. Vorher war er durch Drogenkonsum und Schlägereien immer wieder in die Schlagzeilen der Klatschpresse gekommen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |