Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Synode wird eigenen Brief an die Jugend verfassen

20. Oktober 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Acht Synodenteilnehmer aus verschiedenen Weltregionen sollen Schreiben erarbeiten - Wichtige Themen der Synodenberatungen weiterhin Migration, Umweltfragen und Menschenhandel - Afrikanischer Kardinal mahnt Europa.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Die noch bis 28. Oktober im Vatikan tagende Bischofssynode will zum Ende ihres Treffens nicht nur ein Abschlussdokument, sondern auch einen Brief an junge Leute veröffentlichen. Das teilte der Leiter der vatikanischen Medienabteilung, Paolo Ruffini, mit. Der Brief soll demnach von acht Synodenteilnehmern aus verschiedenen Weltregionen erarbeitet werden und wird danach im Plenum abgestimmt, berichtete Ruffini beim täglichen Pressebriefing im Vatikan am Donnerstag.

Der Gruppe gehören neben vier Bischöfen mit Anastasia Indrawan von der Jugendkommission der indonesischen Bischofskonferenz und der US-Ordensschwester Briana Regina Santiago zwei junge Gasthörerinnen, Taize-Prior Frere Alois Löser sowie der Jugendbeauftragte der italienischen Bischofskonferenz, Michele Falabretti, an. Aus den Reihen der Bischöfe ist Banguis Erzbischof Kardinal Dieudonne Nzapalainga für Afrika in dem Gremium, für Europa der französische Weihbischof Emmanuel Gobilliard aus Lyon, aus Australien Sydneys Erzbischof Anthony Colin Fisher und für Südamerika Eduardo Horacio Garcia, Bischof der argentinischen Diözese San Justo.
Der Vorschlag für einen direkt an die Jugend der Welt gerichteten Brief sei aus den Reihen der Synodenväter gekommen und werde nun mit der Zustimmung des Papstes umgesetzt, berichtete Ruffini.


Als hauptsächliche Themen der jüngsten Synodenberatungen nannte der Leiter der vatikanischen Kommunikationsabteilung weiterhin Migration und Umweltfragen sowie Sklaverei und Menschenhandel.

Migration: Afrikanischer Kardinal mahnt Europa

Der äthiopische Kardinal Berhaneyesus Demerew Souraphiel kritisierte beim Synoden-Pressebriefing Grenzschließungen in Europa gegenüber Flüchtlingen, die Hilfe brauchten. Der Kontinent müsse sich seiner christlichen Wurzeln besinnen. Es sei eine christliche Verpflichtung, den Fremden und Hilfesuchenden aufzunehmen. Die meisten jungen Migranten, so Souraphiel, blieben auf afrikanischem Boden, erinnerte der Kardinal.

Hauptgrund für die Migrationsbewegungen seien Armut, Korruption und Konflikte, erläuterte der Vorsitzende der Äthiopischen Bischofskonferenz laut "Vatican News". Zudem verurteilte Kardinal Souraphiel in diesem Zusammenhang Waffenhandel. Auch der Heilige Stuhl könne sich zu dessen Bekämpfung noch stärker engagieren.

Er hoffe darauf, dass die Ergebnisse der Jugendsynode Jugendlichen auf der ganzen Welt erreichen würden, sagte der äthiopische Kardinal abschließend. Er hoffe dies vor allem mit Blick auf jene Jugendlichen, die keinerlei Mittel besäßen, um überhaupt zu hören, was die Kirche für sie zu sagen versuche. "Denn in einigen Gegenden, lassen Sie mich ehrlich formulieren, geht es für die jungen Menschen zunächst ums Überleben, bevor man über andere Dinge wie Internetzugang und weitere moderne technische Fragestellungen sprechen kann."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  3. "Gott will ALLES von uns haben!"
  4. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  5. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  6. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  7. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  8. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  9. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  10. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz