Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Die Stunde der Laien

5. September 2018 in Kommentar, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn Bischöfe wie Benno Elbs plötzlich gänzlich untypischer Weise Papsttreue einfordern, sollte man als Laie hellhörig werden - kath.net-Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Wenn Bischöfe, von denen man das Wort Papsttreue ansonsten selten bis nie hört, plötzlich übermäßig oft dazu aufrufen, dann sollte man als Laie hellhörig werden. Papsttreue ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit für jeden Katholiken. Wenn diese jedoch plötzlich von Bischöfen eingefordert wird, die sich sonst eher wenig darum kümmern, den Glauben aktiv lebende Katholiken zu unterstützen oder die Lehre der katholischen Kirche in allen Bereichen (auch den unbequemeren), zu vermitteln, dann ist eigentlich Feuer am Dach. Blinde Papsttreue hat die katholische Kirche übrigens noch nie von ihren Schäfchen gefordert.

So behauptete der Vorarlberger Bischof Benno Elbs, dass es derzeit eine Kampagne gäbe, die zum Ziel habe, Papst Franziskus und damit auch sein Eintreten für Christus und die Randgruppen der Gesellschaft in Misskredit zu bringen. Wie bitte? Welche Kampagne? Niemand möchte ernsthaft das Eintreten von Franziskus für Christus (!) in Misskredit bringen. Es geht allerdings auch ganz zentral um die Missbrauchsopfer der katholischen Kirche, die für Elbs aber vielleicht nicht Teil der Randgruppen sind. Jedenfalls erwähnt der Vorarlberger Bischof diese auch nicht ein einziges Mal in seinem Papst-Solidaritäts-Aufruf.


Noch einmal, es geht vorrangig um die vielen Missbrauchsopfer und darum, ob Papst Franziskus möglicherweise auf verschiedenen Ebenen Mist gebaut hat. Es hätte genügt, wenn Elbs sich die Aussagen der argentinischen Missbrauchsopfer der ZDF-Doku angeschaut hätte, wo unter der Verantwortung von Erzbischof Bergoglio Priester seines Bistums Jugendliche missbraucht haben und die Opfer später nicht einmal vom damaligen Erzbischof Bergoglio empfangen wurden. Und es geht um die Frage, ob Franziskus auch als Papst Missbrauchs-Kardinäle geschützt und nichts unternommen hat. Das sind keine Nebensächlichkeiten, hier geht es um die Glaubwürdigkeit der gesamten katholischen Kirche.

Wer einmal mit Missbrauchsopfern zu tun gehabt hat, weiß, dass so etwas ein ganzes Leben zerstören kann. So viele Therapiestunden und Entschädigungen kann die Kirche im Endeffekt gar nicht bezahlen, um das Verbrechen, das durch einen Kleriker begangen wurde, auszugleichen.

Man muss es leider sagen: Bischöfe, die jetzt blinde Papst-Treue einfordern und nicht gleichzeitig auch Aufklärung der Vertuschungsvorwürfe im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen verlangen, dienen nicht der Kirche. Ein nicht ganz ernst gemeinter Gedanke: Vielleicht sollten Priester doch heiraten und Kinder haben können, damit sie die Sorgen von Eltern endlich ernst nehmen können. Denn offensichtlich könne sich manche Verantwortungsträger der katholischen Kirche einfach nicht vorstellen, dass nicht wenige Eltern seit geraumer Zeit durchaus besorgt sind, ihre Kinder zukünftig noch in den Verantwortungsbereich von Priestern zu geben. Hier geht es übrigens nicht um die Frage „konservativ oder liberal“, denn jeder weiß, dass hier in den letzten Jahren auch genügend sogenannte "konservative" Gruppen und Ordensgemeinschaften in Bezug auf Missbrauchsfälle betroffen sind und auch hier leider zum Teil sehr ungenügend Aufklärung betrieben wurde.

Mein Fazit ist: Viele Bischöfe lassen derzeit die Laien im Stich und möchten lieber ein System schützen, in dem nach wie vor Missbrauchsfälle von hohen Kirchenverantwortlichen vertuscht werden, als die einzelnen ihnen anvertrauten Menschen. Es ist daher vielleicht die Stunde der Laien gekommen, nachdem die Bischöfe offensichtlich zu schwach sind, einen starken Reinigungsprozess zuzulassen und dabei mitzuhelfen, egal wie schwer dies auch sein und wie viel Demut es auch erfordern mag.

Was können wir tun? Es kann keine Schonung von Hirten mehr geben, die nachweislich Missbrauchsfälle vertuscht haben oder Missbrauchstäter geschützt haben. Laien müssen hier dauerhaft Druck machen und Aufklärung bis ins kleinste Detail verlangen, denn es geht um die Zukunft der katholischen Kirche und um den Schutz der Kinder, die uns anvertraut sind.


Symbolbild: Junge Leute beten in der Kirche


Foto Roland Noé: (c) privat / Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz