Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

‚Kardinal Wuerl muss gehen’

21. August 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von Washington D.C. sei zu tief in die Missbrauchsskandale des Bistums Pittsburgh verwickelt, dem er von 1988 bis 2006 vorgestanden ist, schreibt Marc Thiessen.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Donald Kardinal Wuerl, der Erzbischof von Washington D.C., muss zurücktreten, verlangt Marc Thiessen in einem Kommentar für die Washington Post.

Thiessen, der für die konservative Denkfabrik „American Enterprise Institute“ arbeitet, wirft Wuerl in erster Linie dessen Verstrickung in die Missbrauchsskandale der Diözese Pittsburgh vor. Der jetzige Kardinal stand dem Bistum von 1988 bis 2006 vor.

Der vor kurzem veröffentlichte Bericht der Grand Jury von Pennsylvania räumt ein, dass Wuerl zwar disziplinarische Maßnahmen gegen Priester ergriffen habe, die sexuellen Missbrauch begangen hätten, aber nicht gegen alle.

Zur Illustration bringt Thiessen den Fall eines Priesters, der Teil eines klerikalen Pädophilenrings im Bistum Pittsburgh war. Diese Gruppe von Priestern tauschte nicht nur Informationen aus, sondern gab die Opfer auch untereinander weiter. Der Bericht der Grand Jury schildert darüber hinaus brutale Vergewaltigungen und die Produktion von Kinderpornographie durch Mitglieder der Gruppe. Wuerl habe diesen Priester versetzt, aber im priesterlichen Dienst belassen, schreibt Thiessen.


In einem anderen Fall habe Wuerl ein Opfer eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen lassen. Der Betroffene darf Dritten gegenüber keine Aussagen über den Missbrauchsfall machen. „Das ist Vertuschung“, schreibt Thiessen wörtlich. Unter der Führung Wuerls habe das Bistum Pittsburgh Missbrauchsfälle nicht an die Polizei gemeldet, sich für einen verurteilten Missbrauchstäter eingesetzt und dem Priester nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis mehr als 11.000 Dollar gezahlt, berichtet Thiessen.

Als der Skandal um Wuerls Vorgänger als Erzbischof von Washington D.C., Theodore McCarrick, bekannt wurden, weigerte er sich, darin eine „massive Krise“ zu sehen. Für Thiessen ist diese Einschätzung unverständlich. Wörtlich schreibt er: „Wie war es möglich, dass McCarrick trotz zahlloser Warnungen sowohl an seine Mitbrüder im Bischofsamt als auch an den Vatikan in der Hierarchie aufgestiegen ist? Wer hat das gewusst? Wer hat ihm geholfen?“

Dasselbe Kartell des Schweigens, das den Aufstieg McCarricks zu einem der einflussreichsten amerikanischen Kardinäle ermöglicht habe, sei für die Missstände in der von Wuerl geleiteten Diözese Pittsburgh verantwortlich. Hier gehe es nicht nur darum, „einige faule Äpfel zu entfernen“, fährt Thiessen fort. In der katholischen Hierarchie gebe es einen Ring von Missbrauchstätern und jenen, die dessen bestehen ermöglichen. Dieser Ring müsse aufgelöst werden. Jeder Missbrauchsvorwurf, der ignoriert worden sei, jeder Missbrauchsfall, der mit einer Vertraulichkeitsvereinbarung vertuscht worden sei, müsse ans Tageslicht. Bischöfe und Kardinäle, die Missbrauchsfälle ignoriert oder vertuscht hätten, müssten entfernt werden. „Die Kirche muss gereinigt werden, das Kartell des Schweigens muss beendet werden“, schreibt Thiessen wörtlich. Der Rücktritt Kardinal Wuerls wäre der erste Schritt, fordert er.

- Kardinal Wuerl hat inzwischen seine Teilnahme am Weltfamilientreffen in Dublin/Irland abgesagt. Er war dort als Redner vorgesehen gewesen.

- Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" veröffentlichte am 20.8.2018 einen erschütternden Bericht über systematischen Missbrauch in Netzwerken innerhalb des Bistums von Kardinal Wuerl und offenbar auch mit seiner Kenntnis: http://www.faz.net/aktuell/politik/missbrauch-in-pennsylvania-erkennungsmerkmal-kruzifix-15745979.html.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz