SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Missio Österreich: Dramatische Situation im Senegal15. August 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner: Die Situation ist dramatisch.Dürre und Hunger in der Sahel-Zone - Fast eine Million Menschen kämpfen im Senegal gegen den unmittelbaren Tod
Wien (kath.net/MISSIO) Dürre und Hunger in der Sahel-Zone Fast eine Million Menschen kämpfen im Senegal gegen den unmittelbaren Tod. Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner: Die Situation ist dramatisch. Jedes sechste Kind braucht durch die akute Unterernährung dringend eine Behandlung. Die Hungersnot in der Sahel-Zone nimmt dramatische Ausmaße an, fast eine Million Menschen kämpfen im Senegal gegen den Tod, berichtet Missio-Projektpartner Alex Tendeng von der lokalen Caritas Saint Louis. Die meisten Menschen in den kleinen Dörfern leben ausschließlich von der Landwirtschaft. Mittlerweile haben sie nichts mehr. Wenn keine Hilfe kommt, werden sie verhungern, sagt Tendeng. Die Kirche im Senegal spielt für ihn eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Hunger: Die Kirche ist für alle da. Sie versucht mit vielen kleinen und großen Hilfsprojekten auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Klimawandel macht ohnmächtig Betroffen von der Lage im Senegal zeigt sich auch Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner, der selbst vor zwei Jahren vor Ort war: Ich durfte damals viele Kinder und Familien treffen. Mich erschüttert der Gedanke, dass einige jetzt in Todesgefahr sind oder vielleicht nicht mehr leben könnten. Angesichts der Klimaerwärmung bezeichnet Wallner die aktuelle Situation als große Ohnmacht: Der Klimawandel scheint stark durch den Lebensstil von uns in den westlichen Ländern verursacht zu sein. Wenn wir nicht schnell konkrete und nachhaltige Lösungen finden, werden Katastrophen wie in der Sahel-Zone bald Alltag. Als Hauptproblem im Senegal sieht auch Tendeng die große Trockenheit, die durch klimatische Veränderungen stärker geworden ist: Es ist überhaupt kein Regen gefallen, die Saat ist nicht aufgegangen. Dadurch ist die Nahrungssicherheit verloren gegangen. Durch die fehlenden Einnahmequellen aus der Ernte verkaufen tausende Menschen im Senegal ihren wenigen Besitz, den sie haben, so der Missio-Projektpartner: Menschen schlachten oder verkaufen ihr Vieh, um irgendwie über die Runden zu kommen. Aber das wird sie nicht in die Zukunft bringen. Kirche bringt nachhaltige Lösungen Die lokalen Hilfsorganisationen bemühen sich vor allem um nachhaltige und langfristige Lösungen, betont Alex Tendeng: Wir wollen die Menschen befähigen, auf die sich verändernden Bedürfnisse zu reagieren. Menschen sollen lernen, warum es Verluste in der Ernte gibt und wie sie darauf reagieren können, was sie besser machen können. Zentral dabei ist aus seiner Sicht die Qualität des Saatguts und der Zeitpunkt der Aussaat. Beides müsse sich den neuen Klimabedingungen anpassen. Gerade Familien, die ohnehin sehr geringe Erträge aus der Landwirtschaft haben, brauchen dringend Schulungen, so Tendeng. Kritisch sieht Alex Tendeng die Prioritätensetzung der Politik im Land: Die Regierung legt einen großen Schwerpunkt auf Schulbildung und den Bau von neuer Infrastruktur. Das ist eine wichtige Entwicklung, aber ohne Nahrungsmittelsicherheit gibt es für die Menschen keine Perspektive, so der Missio-Projektpartner. Umso wichtiger ist deshalb für ihn die Kirche im Land, die den Blick für die Nöte der Menschen hat. Vor allem an der Basis, in den Pfarren und Gemeinden, helfen die Christen jenen Menschen, die es am notwendigsten brauchen, schildert er: Die Menschen organisieren sich in den Pfarrgemeinden und verteilen zum Beispiel Reis. Das sind kleine Schritte, die aber in so einer Situation unglaublich wichtig sind. Pater Karl Wallner hat die Kirche bei seinem Besuch im Senegal als Avantgarde der Nächstenliebe erlebt, was auch jetzt sichtbar wird: Im Senegal gibt es nur 5 Prozent Christen. Diese leben in großem Frieden mit den Muslimen - in der Sprache Wolof gibt es sogar ein Wort dafür: Teranga für gegenseitige Wertschätzung, Achtung und Gastfreundschaft", so der Missio-Nationaldirektor: Die Kirche im Land wird sehr für die große Selbstlosigkeit und die Betreuung unzähliger Krankenstationen geschätzt." Sie ist für Wallner die maßgebliche Säule der Gesundheitsversorgung im Land. 
Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner

Foto Pater Wallner (c) Missio
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAfrika- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Papst im Kongo eingetroffen
- 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
- Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
- Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
- Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
- Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
- Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
- Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
- Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
|