Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Bischof Glettler: Es sollte jährlich „52 Wochen für das Leben geben“

8. Juni 2018 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Moraltheologe Schockenhoff: Das menschliche Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, damit beginne auch die Schutzwürdigkeit dieses menschlichen Wesens.


Innsbruck (kath.net/pdi) Im Rahmen der „Woche für das Leben“ lud die Diözese Innsbruck am 5. Juni zu einem Ethikforum über den Beginn des menschlichen Lebens ins Haus der Begegnung in Innsbruck. In seiner Begrüßung meinte Bischof Hermann Glettler, dass es im Jahreslauf nicht nur eine, sondern „52 Wochen für das Leben geben soll.“ Liebe zum Leben, so Glettler, sei "immer umsonst, gratis, zweckfrei, absichtslos und zuvorkommend", die Liebe sei in diesem Sinne stets ein Geschenk.

Für den Moraltheologen Univ.-Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff vom Institut für Moraltheologie an der Albert-Ludwins-Universität in Freiburg (D) beginnt das menschliche Leben mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Damit beginne auch die Schutzwürdigkeit dieses menschlichen Wesens. Zwei Grundregeln stehen für Schockenhoff bei allen Überlegungen zum Thema fest: „Erstens, wir entscheiden über die Lebensfähigkeit eines anderen Wesens. Wir müssen dabei, auch aus Gründen der Fairness, immer die Perspektive des Embryos einnehmen". Zweitens dürften "Entscheidungen unter Risiko nicht zu Lasten des menschlichen Wesens getroffen werden, sondern immer zugunsten des Lebens.“ Leben sei nicht nur ein hohes Gut, sondern Das fundamentale Gut schlechthin. Leben könne nicht teilweise eingeschränkt werden, es gehe dabei um Sein oder Nicht-Sein und nicht nur um eine gewisse zumutbare Einschränkung.


Über konkrete Fortschritte im Bereich der Reproduktionsmedizin berichtete die Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Bettina Toth. Als konkretes Beispiel berichtete sie über den Fall einer Frau mit Krebsdiagnose, welcher durch reproduktionsmedizinische Unterstützung ihr Kinderwunsch erfüllt werden konnte.

In ihrer täglichen Arbeit mit den Fragen des Lebensbeginns und der Lebensfähigkeit konfrontiert ist die Direktorin der Universitätsklinik für Pädiatrie II (Neonatologie) in Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Ursula Kiechl-Kohlendorfer. Dabei sei das sorgsame Abwägen und Bewertung medizinischer Indikatoren bei drohender Frühgeburt für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Kichl-Kohlendorfer: „Die individuell zu treffenden Entscheidungen im Zusammenwirken mit den Eltern haben dabei immer einen klaren Fokus: Was ist das Beste für das Kind.“

In der anschließenden Podiumsdiskussion, die von der Chefredakteurin der Zeitschrift "Welt der Frauen", Dr. Christine Haiden, moderiert wurde, wurden vor allem die Überschneidungen, aber auch die Unterschiede zwischen medizinischem und theologisch-ethischem Standpunkt über die Frage des Lebensbeginns hinterfragt. Dabei wurde auch deutlich, dass viele Menschen den Wunsch nach einem besseren Zugang zu Beratung und Information haben.

Das Ethikforum wurde von der Abteilung Familie und Lebensbegleitung und dem Frauenreferat der Diözese Innsbruck, dem Katholischen Bildungswerk Tirol, dem FH-Bachelor-Studiengang Hebamme des fhg-Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol, dem Institut für systematische Theologie und der Forschungsgruppe "Sophia forscht" veranstaltet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  2. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  3. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  8. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  9. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  10. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz