Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Facebookregeln für Nonnen – Der Papst muß Langeweile haben

21. Mai 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jener Papst Franziskus, der vor dem Teufel warnt, der Abtreibung streng verurteilt, der Gendermainstreaming als dämonische Ideologie bezeichnet, dieser Papst Franziskus fand in den Medien ohnehin nie statt - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net/pw)
Beim Lesen der Gazetten in den letzten Tagen konnte die Erkenntnis wachsen: Der Papst hat Langeweile! Es muss doch so sein, denn anders ist einfach nicht zu erklären, dass der Papst „Facebookregeln für Nonnen“ schreibt. Der interessierte Leser rieb sich staunend die Augen.

Wie kann das sein? Der Kirchenfremde wunderte sich hingegen gar nicht, immerhin sind Nonnen doch ohnehin aus der Zeit gefallen und der Papst regelt in der Kirche ohnehin alles bis ins kleinste Detail. So denkt man sich das.

Ernsthaft, es gibt keine, wirklich keine Agenturmeldung in der Zeitung oder im Internet über die Kirche oder kirchliche Themen, die es nicht erfordert, nachzusehen, was wirklich geschehen ist. Ohne eine eigene Nachrecherche bleibt es bei Nullaussagen, Plattheiten oder Falschinformationen.

Die Wahrheit hinter der Schlagzeile oben ist die päpstliche Instruktion „Cor orans“. Mit diesem Schreiben ist in einem Umfang 289 Artikeln ein Regelwerk zur Umsetzung der Apostolischen Konstitution „Vultum Dei quaerare“ veröffentlicht worden. Es tritt sofort in Kraft. Das Anliegen dahinter ist es, kontemplatives Ordensleben in einem zeitgemäßen Rahmen zu regeln. Zudem wurden widersprüchliche, nicht sinnvolle oder unzulängliche Vorschriften ersetzt oder modifiziert.


Das ist die Nachricht! Nichts anderes. Das hätte man in Zeitungen lesen wollen und wäre sachgerecht informiert gewesen. Stattdessen destilliert die dpa mit schlafwandlerischer Sicherheit aus diesem komplexen Regelwerk gerade den Satz heraus, der in dem Gesamtkontext die ganz sicher unbedeutendste Aussage ist. Aus ebendiesem diesem Satz wird eine Meldung ohne Inhalt geschustert, die von vielen Zeitungen blind übernommen wird. Der Aussagegehalt der Meldung, die tatsächlich in der deutschen Presse über „Cor orans“ und was die Instruktion bedeutet, erschienen ist geht gegen Null. Es ist am Ende gerade noch ein Schenkelklopfer. Nonnen und Facebook, Haha. Das Neue Deutschland macht sogar – im verzweifelten Versuch lustig zu sein – eine Verschwörungstheorie daraus, nach der es nur darum geht, dass die Nonnen mit Facebook die Uckermark missionieren. Danke für diesen brillanten Schwachsinn.

Niemand verlangt von einem säkularen Journalisten ein vertieftes Wissen über kirchenrechtliche Fragen des kontemplativen Ordenslebens. Eine Meldung ist zudem kein Hintergrundbericht. Aber die Reduktion auf die reinen Fakten, kann man von einer Agentur verlangen. Und von einer Redaktion kann man verlangen, eine Unsinnsmeldung nicht zu nehmen. Das wäre das mindeste.

Seit Papst Franziskus im Amt ist, so ist oft aus Kreisen hauptamtlicher Medienschaffender im Dienst der Kirche zu hören, schwimme die Kirche in den Medien auf einer Welle der Begeisterung. Das mag in der Tat so sein. Doch wer heute der Medien Darling ist, kann morgen der Medien größte Skandalnudel sein. Mitschwimmen auf einer solchen Sympathiewelle ist gefährlich, denn der allfällige Strudel wird einen gnadenlos mit nach unten reißen.

Anlass zur Wende in Richtung Skandaljournalismus bietet der Papst inzwischen genug. Der Umgang mit sexuellem Missbrauch in Chile und die Verstrickung des Papstes in die mangelhafte Aufarbeitung sind ein Sprengsatz, der auch in den Medien in Deutschland jederzeit hochgehen kann. Dann ist Schluss mit Liebling.

Ohnehin – auch das ist Fakt - war es ja nie der wirkliche Papst Franziskus, der die Medien zu Begeisterungsstürmen dahin riss. Es war immer eine erfundene Figur, die diese Begeisterung ausgelöst hat. Der Papst Franziskus, der vor dem Teufel warnt, der Abtreibung streng verurteilt, der Gendermainstreaming als dämonische Ideologie bezeichnet, dieser Papst Franziskus fand in den Medien ohnehin nie statt.

Medienarbeit in der Kirche und für die Kirche, wäre also weniger die Freude über eine Sympathiewelle der Medien. Stattdessen wäre ein Insistieren auf sachgerechte Information der Leser unbedingt nötig. Nicht jeder ist willens und in der Lage, die Nachricht hinter der Nullmeldung selber zu recherchieren.

Wir reden so viel über Fake-News. Eine Nachricht ihres Inhalts zu berauben ist auch schon Fake-News.

Archivfoto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Und ewig lockt die Macht
  5. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Freude über den neuen Papst
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Klerikalismus im Bistum Passau
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz