Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

So dann doch nicht

20. April 2018 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Entwicklung um die Interkommunion für evangelische Ehepartner ist ein exzellentes Beispiel kirchlicher Desinformationspolitik - Ein Faszinosum ist auch das Dementi der DBK–Pressestelle. Von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net/Blog katholon/pw) Mittwochnachmittag platzte die Bombe. Der Papst lehnt die Handreichung der DBK zur Interkommunion ab. kath.net, das größte katholische Internetportal im deutschsprachigen Raum hatte die Nachricht in Rom ausgegraben. Kurze Zeit später bestätigte „CNA Deutsch“ die Meldung, nachdem sich die Agentur bei eigenen Quellen in Rom rückversichert hatte.

Später ging eine Meldung bei der „Katholischen Nachrichtenagentur“ (KNA) über den Ticker, dass die DBK alles dementiere. Eine Ablehnung der Handreichung sei nicht bekannt, ließ der Pressesprecher der DBK, Matthias Kopp, verlauten. Kardinal Marx habe die Handreichung nicht an den Vatikan geschickt, geht es weiter im Dementi. Der entsprechende Entwurf werde laut DBK-Pressestelle noch überarbeitet. Man könne die von kath.net gemachten Angaben nicht bestätigen, sie seien nicht schlüssig.

Donnerstagmorgen titelte dann der stets gut informierte Vatikanist Edward Pentin: „Vatican Rejects German Bishops’ Intercommunion Proposal“. Es gebe, so Pentin, ein ablehnendes Antwortschreiben aus der Glaubenskongregation, das von Papst Franziskus gebilligt sei. Der Papst habe jedoch angeordnet, das Schreiben sei nicht zu veröffentlichen.


Inhaltlich, so wird derzeit von den meisten Berichterstattern angenommen, handele es sich nicht um eine komplette Ablehnung, sondern um die Aufforderung bestimmte Punkte zu verändern. Was genau wird man wohl derzeit nicht in Erfahrung bringen können.

Aktueller Stand – alles nicht und doch ganz anders

Damit geht ein abendfüllender Krimi nun seinem einstweiligen Ende entgegen. Es ist ein exzellentes Beispiel kirchlicher Desinformationspolitik. Erst kürzlich tat sich der Vatikan mit einer Veröffentlichung eines gekürzten – und damit verfälschten – Briefes von Papst em. Benedikt XVI. hervor. Im aktuellen Fall wird Schweigen angeordnet. Diese Auffassung von Transparenz, die hier letztendlich von „Reformpapst Franziskus“ zu verantworten ist, ist erschreckend. Man will den Gläubigen offensichtlich nicht die ganze Wahrheit zumuten.

Ein Faszinosum ist auch das Dementi der DBK–Pressestelle am Mittwochabend. Man konnte anschließend beruhigt mit zwei Feststellungen schlafen gehen.

- An der Nachricht von der Ablehnung aus Rom ist was dran.
- Die Art und Formulierung des Dementis ließ unmittelbar eine doch recht eindeutig identifizierbare Nickeligkeit gegenüber kath.net durchschimmern.

Zum ersten Punkt kann man sagen: Es ist gut zu wissen, dass das, was die Mehrheit der DBK geplant hatte, nicht gehen wird. Vorbei ist es nicht. Niemand mache sich Illusionen, dass das Thema Interkommunion (in jeglicher Variante) damit vom Tisch sei. Es ist ohnehin ein Wiedergänger, der gerade die günstige Gelegenheit suchte und nun auf die nächste warten wird.

Der Trick hinter all den Bestrebungen ist ein alter Bekannter. Man ändert angeblich nicht die Lehre, man ändert nur die Pastoral. Es ist der Trick des II. Vatikanischen Konzils, also nicht des Konzils selber, sondern des „Geist des Konzils“. Das ist jenes kirchengeschichtliche Spukphänomen, welches uns suggeriert, man ändere ja nur die Pastoral. Der Geist des Konzils ist identisch mit dem Geist von Amoris laetitia. Und es ist identisch mit jenem Trick der geplanten und vorläufig von Rom gestoppten Handreichung zur Interkommunion von gemischtkonfessionellen Ehepaaren.

Zum zweiten Punkt muss man einfach sagen, dass manche Dinge sich wohl nie ändern werden. Nach wie vor ist und bleibt kath.net das meistgelesene katholische Nachrichtenportal im deutschsprachigen Raum. Der Markt bestimmt das und nicht die pekuniäre Macht des VDD und seiner Tochterunternehmen. Diese Nickeligkeit nervt. Eine Änderung wird aber noch etwas auf sich warten lassen.

Ansonsten muss man einfach dankbar über die Konkurrenzsituation sein. Man stelle sich vor, das umstrittene Portal aus Bonn, welches sich im Besitz einer 100%-Tochter des VDD befindet, wäre tatsächlich der Meinungsführer darin, was katholisch ist.

Dann doch lieber kath.net.

Archivfoto Peter Winnemöller




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  2. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  3. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  4. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  5. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  6. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  7. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  8. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  9. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  10. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz