Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

„Ökumene zu Lasten der Wahrheit hätten wir schon früher haben können“

6. April 2018 in Interview, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hubert Gindert/Forum Deutscher Katholiken begrüßt, dass der „Riss“ in der DBK nun offen zutage tritt – Er kritisiert die Pressekampagne gegen Kardinal Woelki und die sechs Bischöfe nach deren Anfrage nach Rom. kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Köln (kath.net/pl) „Es ist m.E. zu begrüßen, wenn der Riss‘ in der Deutschen Bischofskonferenz offen zutage tritt, nämlich bei Abstimmungen und Mehrheitsbeschlüssen, bei denen Katholiken mit Blick auf die Lehre der Kirche ein mulmiges Gefühl bekommen. Schließlich geht es in der Kirche um die Wahrheit!“ Das sagt Prof. Hubert Gindert, Vorsitzender des Forums Deutscher Katholiken, im kath.net-Interview. Er äußert sich hinsichtlich des Brandbriefes über die Absicht der DBK, in konfessionsverschiedenen Ehen den evangelischen Ehepartnern „im Einzelfall“ den Empfang katholischen Eucharistie zu erlauben.

kath.net: Herr Prof. Gindert, Kardinal Woelki und sechs weitere Ortsbischöfe haben sich mit einem sorgenvollen Brief an den Vatikan um Klärung gewandt. Tritt jetzt der Riss, der ja auch in anderen Fragen in der Deutschen Bischofskonferenz zu vermuten ist, offen zutage?


Gindert: Es ist m.E. zu begrüßen, wenn der „Riss“ in der Deutschen Bischofskonferenz offen zutage tritt, nämlich bei Abstimmungen und Mehrheitsbeschlüssen, bei denen Katholiken mit Blick auf die Lehre der Kirche ein mulmiges Gefühl bekommen. Schließlich geht es in der Kirche um die Wahrheit!

Die Ausdrücke in den Medien, wie „Streit“, „Kampfansage“, „Mißtrauensvotum“, „Oppositionskurs“ zeigen deutlich, dass die Bischofskonferenz mit einem politischen Gremium verwechselt wird. Es geht um die Wahrheit, auch in der Ökumene.

Deswegen sind Sätze wie „Woelki will verhindern, dass sich die Konfessionen zu sehr annähern“ völlig deplaziert. Eine Ökumene zu Lasten der Wahrheit hätten wir schon früher haben können.

kath.net: Die kirchensteuerfinanzierte „Katholische Nachrichtenagentur“ berichtete über die zwei Woelki-kritischen Stellungnahmen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und der Initiative „Wir sind Kirche“. Wenn die KNA eine Stimme zur Unterstützung der Positionen des Kölner Erzbischofs in diesen Fragen gesucht hätte, hätte man beispielsweise das Forum Deutscher Katholiken anfragen können. Kam eine diesbezügliche Anfrage?

Gindert: Natürlich hat das „Forum Deutscher Katholiken“ keine diesbezügliche Anfrage bekommen. Offensichtlich kann die KNA eine andere Meinung nicht brauchen. Das sagt auch etwas aus.

kath.net: Wer könnte den Brief der sieben Bischöfe eigentlich dem „Kölner Stadtanzeiger“ zugespielt haben und mit welchem Interesse?

Gindert: Wer den Brief dem „Kölner Stadtanzeiger“ zugespielt hat, weiß ich nicht. Das könnte auch von Rom aus gewesen sein.

Die Absicht sehe ich darin, eine Pressekampagne gegen die sieben Bischöfe zu inszenieren.

Wir sind jedenfalls den sieben Bischöfen dankbar, dass sie den Mut hatten, diese Frage in Rom klären zu lassen, die m.E. nach dem Kirchenrecht und der Lehre der Kirche (siehe KKK) eindeutig geregelt ist.

kath.net-Medienspiegel zum Bischofssstreit über die DBK-Entscheidung, evangelische Ehepartner "im Einzelfall" zur katholischen Kommunion zuzulassen: „Focus“: „Für Kardinal Marx wird es jetzt ungemütlich“

K-TV-Interview mit Prof. Hubert Gindert


Archivfoto Prof. Gindert (c) Forum Deutscher Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz