Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Hirtenbriefphlegma

19. Februar 2018 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Bistümer stellen die Hirtenbriefe online. Das ist gut und richtig so. Das könnte den Wettbewerb der Hirten, am ersten Fastensonntag doch bitte Qualität abzuliefern, durchaus steigern.“ - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net/pw)
Jetzt fliegen die Briefe wieder tief. Die Hirten schreiben den Schafen. Es ist erster Fastensonntag, da lassen wir alle in der Sonntagsmesse mehr oder weniger phlegmatisch den allfälligen Hirtenbrief über uns ergehen. Selbst den Klerus erfreut der Brief des Bischofs oft nur deshalb, weil die Predigt ausfällt. Wie hoch die Begeisterung geht, zeigte in einem kleinen Dorf in Westfalen am Morgen des ersten Fastensonntages die Aufforderung an die Kinder, während der Verlesung des Hirtenbriefes im Gotteslob die Nummer eines Liedes zu ermitteln. Die gepflegte Langeweile, die sich ausbreitet, wenn der Pfarrer predigt, steigt ins unermessliche, wenn selbiger den Hirtenbrief verliest.

Da fragt man sich nach der Messe, was denn wohl bleibt von der Arbeit, die sich der Bischof – zumeist mit einem Team von Fachleuten – mit dem Hirtenbrief gemacht hat. Ein Echo in der Presse gibt es dann doch ab und an noch. Der Hirtenbrief des jeweiligen Vorsitzenden des DBK findet vielleicht noch den Weg in die Abendnachrichten und ist eine Agenturmeldung wert. Ansonsten ist die Resonanz, die die Schreiben der Hirten auslösen, minimal. Gerade einmal die zehn Prozent der Katholiken, die am Sonntag in die Messe gehen, kommen überhaupt damit in Kontakt. Von diesen wird vielleicht eine Minderheit nur einen Gedanken mit nach Hause nehmen. Am Ausgang der Kirche ist zuweilen das Ergebnis der örtlichen Fußballmannschaft wichtiger als der gerade gehörte Hirtenbrief. Dazu kommt noch, dass sich die Hörgewohnheiten geändert haben. Viele Menschen können einen längeren vorgelesenen Text nicht aufnehmen.


Ganz zu Unrecht mag das Desinteresse im einen oder anderen Falle nicht sein. Manch ein Schreiben kam in der Vergangenheit doch mit einer dramatischen Plattheit daher. Auf der anderen Seite sind dagegen viele, sehr viele dieser Briefe wahre Kleinode an geistlicher Unterweisung. Wann gewähren Bischöfe denn mal einen Einblick in ihr Seelenleben? In seinem diesjährigen Hirtenbrief gibt der Erzbischof von Paderborn, Hans-Josef Becker ein beeindruckendes Zeugnis davon, was die Eucharistie für ihn persönlich bedeutet. Kardinal Marx fordert zu Anstrengungen in der Evangelisierung auf. Bischof Hanke ruft zur Umkehr auf und nimmt aktuelle Anlässe aus seinem Bistum als Beispiele. Bischof Stefan Oster stellt Jesus als den Retter und den Glauben als eine Beziehung zu ihm in den Mittelpunkt. Das sind nur einige Beispiele.

Die Bistümer stellen die Hirtenbriefe online. Das ist gut und richtig so. Das könnte den Wettbewerb der Hirten, am ersten Fastensonntag doch bitte Qualität abzuliefern, durchaus steigern.

Wäre da nicht dieses gähnende Phlegma der Schafe. Das ist ärgerlich. Die Leser von kath.net mal ausdrücklich ausgenommen, denn kath.net dokumentiert viele Hirtenbriefe. Doch es glänzen die Katholiken mehrheitlich mit einer geradezu beeindruckenden Trägheit, was die Resonanz auf Hirtenbriefe angeht. Natürlich sind die Worte der Hirten klare Top-down-Botschaften. Da gibt es nichts zu diskutieren. Man nimmt sie hin und gut. Bald ist Ostern, der Alltag hat uns voll im Griff. Das ist einfach schade. Völlig zu Recht nämlich wird beklagt, dass sich der Episkopat in unseren Breiten so gerne im Elfenbeinturm aufhält. Wer hat denn schon mal mit seinem Bischof gesprochen?

Im Umkehrschluss bekommen Bischöfe Feedback fast nur von Laienfunktionären und Mitarbeitern. Letztere sind abhängig, erstere verfolgen eine Agenda. Objektivität ist von beiden Gruppen nur sehr eingeschränkt zu erwarten. Spürbare Resonanz auf Hirtenbriefe könnte da tatsächlich mal eine Veränderung darstellen. Das heißt ja nicht, dass sich nun jeder gleich hinsetzen und dem Hirten einen Schafsbrief schreiben sollte. Das kann man machen, muss man aber nicht. Es empfiehlt sich, auch mal beim Nachbarbischof reinzulesen. Vielleicht schreibt der ja viel interessanter als der eigene. Und wenn ein Hirtenbrief nicht zu finden ist, einfach eine Mail an der jeweilige Ordinariat schicken. Man kommt da schon dran.

Es gibt zahlreiche Wege, Hirtenbriefen Resonanz zu verschaffen. Angefangen vom Gespräch mit dem Priester, der ihn vorlesen musste, bis hin zu Austausch in der Familie und nicht zuletzt durchaus mal die Anfrage an die lokale Presse, warum sie ggf. nicht über den Hirtenbrief des Bischofs berichtet hat. Auch das ist nicht zu unterschätzen. Die Presse berichtet, wenn sie erwartet, Interesse zu finden. Berichte in der Lokalpresse fallen der Pressestelle des Bistums auf und sind nützlich. Leserbriefe fallen ebenfalls auf. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den Verfassern, also den Bischöfen und ihren Mitarbeitern, nützt es ebenfalls, wenn sie Feedback bekommen. Selbst klare kritische Worte sind nützlich. Wer glaubt, an ein ignorantes, dem Phlegma verfallenes Auditorium zu schreiben, schreibt viel schwerer, als jemand, der auf neugieriges oder kritisches Interesse zu hoffen vermag.

Archivfoto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarinaH 19. Februar 2018 
 

@Christophorus

Wenn der Prediger von seinem klar vorgefassten Konzept abwich, wenn er plötzlich zu erzählen anfing, wenn da eigene Gotteserfahrungen anklingen - dann schläft da keiner mehr!
.
Geht mir ganz genauso. Solange nur Wort für Wort abgelesen wird, schlafe ich ein. Wie ist eigentlich die Ausbildung in den Seminaren. Wird hier kein Wert darauf gelegt, dass die zukünftigen Priester frei reden und predigen können sollten?


1
 
 theophila 19. Februar 2018 

Mitschreiben hilft!

Bei einer Predigt zu Stift und Notizbuch zu greifen und den einen oder anderen Punkt zu notieren, was dabei eben so auffällt oder dazu einfällt kurz zu notieren. Das gibt auch Stoff für eine Betrachtung in der Gebetszeit. Das hab ich bei den Evangelikalen gesehen und einfach mal ausprobiert. Mir hilfts aufmerksam zu sein. Manche Predigt sagt in sanften Worten mehr als beim unkonzentrierten zuhören wahrgenommen wird.


2
 
 Bentheim 19. Februar 2018 
 

@ Stefan Fleischer: "Was mich betrifft"

Wenn Sie eine gründlich durchdachte Gewissensentscheidung treffen, dann spielt das, was Sie zur Angst führen kann, nur noch eine untergeordnete Rolle im Gedächtnis, aber nicht mehr im Gewissen.Entscheidend ist, dass Sie Ihren festen Standpunkt theologisch begründen können und, solange er begründbar ist, aufrechterhalten. Sie müssen nicht jeder Auslegung folgen, wenn Sie diese als befremdend empfinden.
Da ich Sie aus diesem Forum schon lange kenne, glaube ich,dass ich heute nicht mehr Worte dazu schreiben muss.


2
 
 Stefan Fleischer 19. Februar 2018 

Was mich betrifft:

Nachdem nun schon mindestens zweiten Hirtenbrief der letzten Zeit, von denen ich den Eindruck hatte, sie würden in wichtigen Punkten dem Glauben meiner Jugend widersprechen, bzw. entscheidende Punkte ausklammern und dafür andere über betonen, habe ich nun schon bald einmal Angst davor. Und dass diesmal dieser "Paradigmenwechsel" als Begründung dafür herhalten muss, dass der Fastenzeit einen ganz anderen Sinn gegeben wurde als sie in meiner Jugendzeit hatte, und dass auf die Frage, wozu wir auf Erden seinen, eine absolut diesseitige Antwort gegeben wurde, drängen mir die Frage auf, ob ich hier überhaupt noch in der wahren Kirche Christi bin. Da bleibt zur Zeit wohl nur noch das Gottvertrauen.


5
 
 Christophorus. 19. Februar 2018 

Die Sprache der Hirtenbriefe ist zu abgehoben find ich

Viele Hirtenbriefe sind nicht mehr für die Schafe sondern wie eine Rechtfertigung vor den Wölfen.
Ich würde mir eine Sprache wünschen die die Begeisterung für Jesus Christus weckt. In der keine wohlabgewogenen schon tausendmal gehörte ausgefeilten Worte und Fomulierungen zu hören sind sondern wo etwas spürbar wird von der Begeisterung für Jesus anhand eigener Lebenserfahrung wenn möglich. Ob dann so ein Hirtenbrief einschlägt oder eher einschläfert hängt dann aber immer noch vom Vortragenden und nicht zuletzt auch vom Zuhörer selbst ab.
Bei guten Predigten fiel mir schon oft auf: Wenn der Prediger von seinem klar vorgefassten Konzept abwich, wenn er plötzlich zu erzählen anfing, wenn da eigene Gotteserfahrungen anklingen - dann schläft da keiner mehr!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Taylor sei mit Euch
  2. Die Erklärung „Dignitas infinita“ gibt wichtige Impulse
  3. Wenn der Pfarrer seine Haushälterin verantwortungsgemeinschaftet
  4. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  5. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  6. Der Katholikentag versteckt die Schönheit des Glaubens
  7. Ein unterkomplexes Schreiben blamiert die Bischöfe
  8. Den Akademien fehlt das Katholische
  9. Klima-Fasten ohne Klima-Ostern
  10. Die Volkskirche ist schon längst am Ende







Top-15

meist-gelesen

  1. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz