SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
- Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
- US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
- Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
| 
Dann werden die Schafe nicht länger die Beute schlechter Hirten sein2. Jänner 2018 in Kommentar, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
will ich meinen Schafen zu Hilfe kommen. Sie sollen nicht länger eure Beute sein. (Ezechiel 34,22) - Ein Gastkommentar und ein Neujahrswunsch von Prof. Hubert Windisch
Regensburg (kath.net) Ist es den Gläubigen zu verdenken, daß sie sich im neuen Jahr von ihren Hirten wünschen, in wirren und irren Zeiten in einem Land, in dem viele nicht mehr gern und auch nicht mehr gut leben, in Gott verankert zu werden, der nach Psalm 18 unsere Stärke, unser Fels, unsere Burg, unser Retter ist? Viele fühlen sich nämlich seit Jahren schon in wichtigen dogmatischen und moralischen Angelegenheiten und Herausforderungen des Glaubens alleingelassen, verunsichert, orientierungslos, zur Beute freigegeben. Was ist los mit unserer geliebten Kirche? fragen sie sich. Wo sind unsere Hirten, die uns den Weg weisen, wenn die Nachrichten nicht mehr stimmen, weil sie politischen Vorgaben dienen müssen, wenn Ideologien diversester Art, wie z. B. die Genderideologie, keine sachgemäße Argumentation in bezug auf das Mann- und Frausein und in bezug auf Ehe und Familie als Grundbausteine jeglicher Gesellschaft und Zivilisation mehr zulassen, sondern pseudomoralische gesellschaftliche Vorherrschaften anstreben und auch praktizieren. Wer wenn nicht die Hirten hätte die Aufgabe, die im wahrsten Sinne des Wortes bestechenden Verhältnisse in unserem Land, die mit den sog. Flüchtlingen bei uns Einzug gehalten haben, in ihren Ursachen zu benennen und auf Abhilfe zu drängen gegen eine falsche Politik und ihre Statthalter? Wer wenn nicht die Hirten, die keinem Herrn außer dem, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist, Rechenschaft schulden, sollte gegen die Brutalisierung im Miteinander, vor allem gegenüber Frauen, und die Banalisierung unserer kostbaren christlichen Kultur durch die gesellschaftlich vorauseilende Unterwerfung unter islamische Vorstellungen und Praktiken an Hochschulen ebenso wie in Kindergärten protestieren gelegen oder ungelegen, zum Wohl der allgemeinen Humanität? 
Stattdessen werden nicht selten entgegengesetzte Zeichen gesetzt: Da legen Kardinal Marx und der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm auf dem Tempelberg in Jerusalem vor einem Muslim die Kreuze ab. Da nimmt der Papst bei einem Besuch in einem Flüchtlingslager auf einer griechischen Insel Moslems mit nach Rom, aber keine Christen, die von Moslems verfolgt, geschändet und getötet werden. Da wird von kirchlichen Organisationen an die Nächstenliebe der Christen appelliert, um die Islamisierung unseres Landes zu kaschieren, und dabei vergessen, daß es Nächste im Mutterleib gibt, die getötet werden, und daß auch die alleinstehende Witwe unsere Nächste ist, die monatlich mit einer geringen Rente auskommen muß, obwohl ihr verstorbener Mann jahrzehntelang im Bergbau gearbeitet hat. Was sollen die Gläubigen davon halten, daß eine unnötige Debatte über die sechste Vaterunserbitte vom Zaun gebrochen wird, die erkennen läßt, daß nicht zwischen Urtext und aktueller Auslegung unterschieden werden kann? Was sollen sie davon halten, daß sexualethische Grundsätze zur Disposition der je eigenen subjektiven Gewissenssicht gestellt werden, wie Kardinal Marx es hinsichtlich der Homosexualität tat und dabei vergaß, daß das Urteil des gläubigen Gewissens immer auch in Auseinandersetzung mit objektiven kirchlichen Vorgaben gebildet werden muß? Da wird ferner noch ganz aktuell die Weihnachtsbotschaft auf theologisch abenteuerliche Weise zur Rechtfertigung einer unfähigen Politik gegenüber der Flüchtlingsproblematik gebeugt. In Kommentaren dazu war von Laberpfaffen in Talaren welcher Farbe auch immer die Rede. Welch ein Hohn ist hier, vor Jahren undenkbar, zu spüren, welch ein Spott gegenüber Hirten und welch ein Autoritätsverlust der Kirche in der Welt von heute! Im 34. Kapitel des Ezechielbuches geht der Prophet im Auftrag Gottes hart mit den schlechten Hirten ins Gericht, die sich nicht der ihnen anvertrauten Herde annehmen. Ihnen wird Gott selbst als der gute Hirt entgegengesetzt, der sich selbst um seine Schafe kümmern und ihnen zu Hilfe kommen wird. Warum eignet sich der Verweis auf dieses Kapitel aus dem Buch Ezechiel als kirchliche Rückschau auf das Jahr 2017 ebenso wie als Neujahrswunsch für 2018? Weil sich viele Gläubige mit ihren Erfahrungen leider in den Worten des Propheten Ezechiel wiederfinden, ob auf weltkirchlicher, diözesaner oder pfarrlicher Ebene, und weil sie den einzigen guten Hirten ersehnen, Gott selbst, Jesus Christus. Zu ihm sollten alle kirchlichen Hirten führen, auf ihn sollten sie verweisen, allein an ihn die Gläubigen binden. Dann werden die Schafe nicht länger die Beute schlechter Hirten sein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKatholiken- Pippi-Langstrumpf-Kirche
- Kirgisistan: „Katholiken werden viele Steine in den Weg gelegt“
- Man kann einen Papst nicht anklagen!
- Protestantischer YouTube-Star wird katholisch
- 'Je Suis Catholique!'
- Ein katholischer Priester hat genug von Event-Christen
- Katholisch als Fremdsprache
- Die Kirche ist nicht mehr zu retten
- Zahl der Kirchenaustritte steigt in Deutschland auf Höchststand
- Standpunkt auf katholisch!
| 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
- Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
- Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
|