Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Fionn der Held – Irische Sagen und Märchen

11. Jänner 2018 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pilotband der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“ erschienen. Ein neues Buch von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Gudrun Trausmuth


Linz (kath.net)
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und die Germanistin Gudrun Trausmuth starten im Heiligenkreuzer Be&Be Verlag ein ambitioniertes Editionsprojekt: In einer „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“ (KBA) legen sie tragende Texte aus Literatur, Philosophie und Theologie vor, die zum Teil vergriffen sind und durch eine Neuauflage in ihrer bleibenden Bedeutung gewürdigt werden sollen.

„In Zeiten von Erosion und Ver-Wüstung braucht die abgeflachte Topographie geistiger Landschaft neue Kontur“, so skizzieren die Herausgeberinnen ihre Motivation. Die „Kleine Bibliothek des Abendlandes“ wolle die Sinnfülle abendländischer Geistigkeit sichtbar machen und auf Zukunft hin öffnen.

In bibliophiler Aufmachung und mit farbigen Illustrationen liegt nun als erster Band des Editionsprojekts vor: „Fionn der Held. Irische Sagen und Märchen“ von James Stephens, sprachgewaltig und dynamisch übersetzt von Ida Friederike Görres. Die einzelnen Bände der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“ sollen durch ein „Leselicht“ eingeleitet werden: einen begleitenden, einordnenden und motivierenden Expertentext, der einen zentralen Aspekt des Textes beleuchtet.


Für „Fionn“ hat dies Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz übernommen, die betont: „Nur selten wird man ein Werk finden, das sowohl der Abenteuerlust junger Leser als auch der Freude von Erwachsenen an Erfindung, Witz und Sprachkunst so entgegenkommt.“

Der irische Sagenkreis rund um den Recken, Künstler, Kämpfer und Helden Fionn und seine Gefährten, zieht den Leser in dichte Wälder, zu grünen Hügeln und in die Tiefen der menschlichen Seele. “Neben Parsifal und Amfortas aber, neben Siegfried und Hagen, Dietrich von Bern und Gudrun sollte auch der Held Fionn mit seinen Recken einen Platz in unsern Herzen haben.

Tollkühn und nachdenklich, mächtig nicht nur mit dem Schwert, sondern mit Wort und Lied und Harfe, Rätselknüpfer und Rätsellöser, wissender Deuter der engverbundenen Natur, stolze Freunde und stolzere Feinde der nachbarlichen Götter, Träumer mit schönheitstrunkener Seele: So stellt sich diese erlesene Schar vor, und ihre Waffen leuchte, ihr unbändiges Gelächter schallt immer noch durch die grünen Hügel ihrer Heimat.“, so spannt Ida Friederike Görres den Bogen durch den wunderbaren Text, der nun die „Kleine Bibliothek des Abendlandes“ eröffnet.

Die Herausgeberinnen planen in weiterer Folge u.a. Texte von Paul Claudel, Gertrud von le Fort, Karol Wojtyla, John Henry Newman, C.S. Lewis, Werner Bergengruen und Sigrid Undset in der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes zu veröffentlichen.

kath.net Buchtipp
Fionn, der Held – Irische Sagen und Märchen
Übertragung und Einführung von I.F.Görres und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
KBA - Kleine Bibliothek des Abendlandes
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Gudrun Trausmuth (Hg.)
Be&Be Verlag: Heiligenkreuz 2017
ISBN 978-3-903118-29-4
Preis: EUR 19.90

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  2. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  3. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  4. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  5. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  6. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  7. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  8. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  9. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz