Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Papst warnt vor "Geschwätz-Terror" und besucht Mutter-Teresa-Heim

2. Dezember 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus besuchte am Morgen des letzten Tages seiner Asienreise in Bangladesch ein Waisenhaus und begegnete Ordensleuten


Dhaka (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Priestern und Ordensleuten in Bangladesch für ihren Dienst gedankt und ihnen drei Ratschläge für ihr Leben mitgegeben. Anstelle der vorgesehenen Rede sprach er am Samstagmorgen in Dhaka frei und erntete mehrfach Applaus. Es sei wichtig, mit sich selbst liebevoll und umsichtig umzugehen, Einflüsse von außen genau zu prüfen und nicht schlecht über andere zu reden, so seine Botschaft in einer spontanen Rede. Begonnen hatte er die Ansprache am letzten Tag seines Besuchs in Bangladesch mit der Bemerkung, dass die vorbereitete Rede acht Seiten lang sei. "Aber ich will euch nicht langweilen", sagte er unter Gelächter. Das Manuskript lasse er übersetzen und kopieren.

Zum einen sollten Geistliche und Ordensleute sich selbst und andere Menschen wie eine von Gott gesäte Pflanze verstehen und entsprechend sorgsam, ja "zärtlich wässern und behandeln". Mit dem Bild eines Menschen, der wie eine Pflanze von Gott gesät ist und gut gepflegt und bewässert werden muss, warnte der Papst auch vor schlechten Samen bzw. Einflüssen für jeden Menschen, die das Zusammenleben und die Beziehung zu Gott erschwerten. Es bedürfe einer sorgfältigen Unterscheidung und Überprüfung dessen, was im Einzelfall gut und was schlecht ist. Dieses Thema spricht der Papst in den vergangenen Monaten häufiger an.


Eine weitere Gefahr sei der sogenannte "Geschwätz-Terrorimus". Es sei nicht gut, schlecht über andere zu sprechen. Viele Gemeinschaften seien dadurch sogar zugrunde gegangen. "Bitte, beißt euch auf die Zunge", schärfte er seinen Zuhörern ein. Doch dies alles bedeute nicht, dass der Glaube etwas "dunkles und negatives" sei: Auch in schwierigen Augenblicken müsse ein Christ die Freude des Glaubens bewahren. Wenn dies nicht möglich sei, dann so sollte man dennoch "friedlich und ernsthaft bleiben".

Am frühen Morgen hatte Franziskus das "Mutter-Teresa-Haus" im historischen Zentrum von Dhaka besucht. Dort begrüßten ihn Kinder und alte Menschen, die von Schwestern des Hauses unterstützt werden. Mutter Teresa (1910-1997), die Papst Franziskus im Vorjahr in Rom heiliggesprochen hatte, hatte diese Niederlassung ihres Ordens immer wieder besucht. Einst gegründet für bengalische Frauen, die im Unabhängigkeitskrieg nach Vergewaltigungen durch pakistanische Soldaten schwanger geworden waren, betreut die Einrichtung heute Waisen- und Straßenkinder, ledige Mütter sowie ältere und auch kranke Menschen. Der Papst besuchte mehrere Senioren an ihren Krankenbetten.

Nach dem Treffen mit Priestern und Ordensleuten neben der benachbarten Rosenkranzkirche betete der Papst auf dem Friedhof vor der Kirche. Sie ist heute Bischofskirche der Erzdiözese Chittagong und geht zurück auf eine der ältesten Kirchen der Region. Diese wurde Ende des 16. Jahrhunderts von Portugiesen erbaut und dient heute als Seitenkapelle des Neubaus.

Am Nachmittag (Ortszeit) trifft sich Franziskus mit rund 7.000 Jugendlichen. Danach fliegt er zurück nach Rom, wo er vor Mitternacht erwartet wird.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz