Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

US-Bischöfe veröffentlichen Gebetbuch gegen Dämonen

31. Oktober 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurz vor Halloween hat die US-Bischofskonferenz ein Gebetbuch herausgebracht, das alle Gläubigen in ihrem Kampf ‚gegen die Mächte der Dunkelheit’ unterstützen soll.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Die katholische Bischofskonferenz der USA (USCCB) hat kurz vor Halloween ein Buch mit Gebeten „gegen die Mächte der Dunkelheit“ veröffentlicht. Die Gebetstexte sind der englischen Übersetzung des Exorzismusrituals entnommen.

Das vollständige Rituale für den Exorzismus ist nur für Bischöfe erhältlich. Die Bischofskonferenz hat eine Auswahl von Gebeten die für alle Gläubigen getroffen. Sie sollen alle Gläubigen bei ihrem „Kampf gegen den bösen Feind“ unterstützen und begleiten, schreibt die Bischofskonferenz. Das Buch sei ein „Schatz an Dank- und Bittgebeten an den allmächtigen Gott und Gebete um die Fürbitte der Heiligen“, heißt es wörtlich auf der Internetseite der USCCB.


Jedes Gebet „bestätigt die Wirklichkeit des Bösen in der Welt“, aber vor allem die Souveränität Gottes, der alles Übel der Welt zu überwinden vermag, schreiben die Bischöfe weiter.

Es sei wohl kein Zufall, dass das Gebetbuch nur wenige Tage vor Halloween der Öffentlichkeit vorgestellt werde, schreibt Thomas Williams von der University of Notre Dame in einem Artikel für die konservative Nachrichtenseite Breitbart. „Halloween“ habe als Vorabend vor dem Hochfest Allerheiligen christliche Wurzeln die bis ins achte Jahrhundert zurückreichen würden. In den letzten Jahrzehnten seien allerdings gegenteilige Einflüsse spürbar geworden, betont er.

Williams erläutert dies anhand folgender Beispiele. In dem Buch „Satanische Bibel“ des Satanisten Anton Szandor LaVey (1930-1997, eigtl. Howard Stanton Levey) aus dem Jahr 1969 werden Halloween und die Walpurgisnacht als die beiden wichtigsten satanischen Feste neben dem eigenen Geburtstag bezeichnet. Doreen Valiente (1922-1999), eine „Hohepriesterin“ des Wicca-Kultes, hat Halloween zu einem der „vier großen Hexensabbate“ erklärt, von denen jeder gehört habe. Halloween sei für Hexen eine „ernste Angelegenheit“, auch wenn er „fröhlich gefeiert“ werde, schreibt sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Papst lobt Arbeit der Exorzisten: Sieg über Satan
  2. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  5. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  6. Franziskus und der Exorzismus
  7. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  8. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  9. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  10. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz