Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

'Jagen' und 'Fresse'!

29. September 2017 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der „Spiegel“, Rudolf Scharping, Christian Lindner beschrieben Oppositionsarbeit und sprachen davon, die jeweilige Regierung jagen zu wollen. Niemand regte sich auf – Was ist niveauloser: jagen oder „in die Fresse“? Gastkommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net) Der „Spiegel“ tat es, Rudolf Scharping tat es, Christian Lindner tat es. Sie alle - und noch viel mehr - beschrieben Oppositionsarbeit und sprachen davon, die jeweilige Regierung jagen zu wollen. Niemand regte sich auf. Die Empörungsmaschinerie sprang nicht an. Warum auch! Denn eine der Aufgaben einer Opposition ist es nun mal, die Regierenden zu kontrollieren und – sicher gelegentlich auch – zu jagen. Das – so wissen selbst jene nach dem Wahlergebnis inzwischen, die sich in den vergangenen vier Jahren keineswegs daran störten, dass es keine wirkliche Opposition gab – war die große deutsche Leerstelle in der parlamentarischen Demokratie unter der alternativlosen Raute. Debatten, Meinungsstreit, Dialogkultur und gar Kritik – Fehlanzeige. Nicht nur deshalb, aber eben auch gerade deswegen, wanderten mehrere Millionen Wähler von der links-grün-rotrot-orangeschwarz angemalten faktischen neudeutschen Einheitspartei ab zu einer blauen Alternative. Aus Protest. Und mit dem beinahe unerhörten Wunsch, es möge doch wieder so etwas wie gelebte und lebendige Demokratie geben.

Und dann passierte das Unsägliche, das Schreckliche, das in sich Böse: Jemand von dieser neuen Partei sagte doch tatsächlich das, was der „Spiegel“, Scharping, Lindner und andere völlig unspektakulär schon früher gesagt hatten: Er sprach vom Jagen. Und schon sprang die in bestimmten Fällen stets sprungbereite Empörungslobby wild umher. Skandal! hieß es. Beweis für Undemokratisches und Verächtliches, Verachtungswürdiges! Und schwups waren wieder mal die wirklichen Themen an den Rand gedrängt oder gar ganz weg. Und die Nation musste von den medialen und politischen Oberlehrern gehorsamst und gefälligst entgegennehmen: Wenn jemand, den man nicht mag und der irgendwie mit seiner grünen Hunde-Krawatte und seiner sprachlichen Viereckigkeit stört, etwas Normales sagt und ankündigt, dann ist das sofort und sowieso etwas Semi-Kriminelles. Merkwürdig, oder?


Immerhin: Einige regen sich wenig später darüber auf – oder wundern sich, dass die soeben gewählte Fraktionschefin der SPD sogleich ankündigt, die Union bekomme es von nun an „in die Fresse“. Oppositionsarbeit eben. Man reibt sich die Augen und fragt sich, was denn nun schlimmer, schräger, niveauloser und überhaupt unanständiger ist: jagen oder „in die Fresse“? Schon tönt es entschuldigend aus roten Parteimündern, das mit der Fresse sei doch Ironie gewesen. Ach, wirklich? Dann wäre es sicher auch erlaubte Ironie, wenn jemand jetzt fordern würde, die sollten sich nun alle ihre Unflätigkeiten in die eigene Fresse jagen, oder?

Sprache schafft mit der Begrifflichkeit auch Wirklichkeit. Falsche Sprache schafft falsches Bewusstsein, richtige Sprache richtiges. So war das, und so ist das. Das gilt aber auch jenseits von Jagen und Fresse. Denn es muss nachdenklich und besorgt machen, wenn auch nach der Wahl manche Übereifrigen, die sich so sehr an das Fehlen von Widerspruch und anderen Meinungen in der schleichenden Abschaffung von Meinungsfreiheit gewöhnt zu haben scheinen, an ihrem geifernden Ritus festhalten wollen, alles, was nicht gerade ihren eigenen Überzeugungen entspricht und nicht links-grün-rot daherkommt, gleich mit der Nazikeule niederprügeln zu wollen.

Auch hier gilt: Der fahrlässige Gebrauch von falscher Begrifflichkeit ist gefährlich. Denn die inflationäre Attacke mit dem Vorwurf des Nazi und Rassismus gegen jeden, der sich eigenes Denken noch erlaubt, spielt gerade jenen in die Hände, die wirklich rassistisch und nazihaft sind. Diese dürften sich ins Fäustchen lachen, dass die einst scharfe Verbalwaffe – die wegen der damit verbundenen Gefahren echter Nazis bitteschön scharf bleiben muss – längst stumpf wurde. Denn diejenigen, die mit dieser Waffe überall und sofort und ohne Differenzierung herumfuchtelten und herumfuchteln, machen genau das, wovor sie zu Recht warnen und sich fürchten, salonfähig. Warum? Weil allzu viele Normalbürger, die nichts und gar nichts mit Braunen zu haben, verunglimpft werden – und so ganz langsam aber sicher das Bewusstsein wächst: Braun ist doch eigentlich etwas ganz Normales. Und genau das darf es niemals sein oder werden!

Verbales Abrüsten hier wie dort tut not. Jetzt. Und die Wiederentdeckung der Verantwortung auch. Dazu gehört aber auch die Zulassung einer durchaus in der Sache harten Streitkultur, der Abschiedung vom Verteufeln und die Absage an jede Form der Bespitzelung und automatischen Verdächtigungen. So gesehen war die maasvolle Maßlosigkeit zur Abschaffung der Meinungsfreiheit und die Jagd auf so genannte Hatespeech – echte oder unechte – ein Demokratieschaden, der verjagt werden sollte und etwas „in die Fresse“ bekommen müsste. Aber Vorsicht: Ironie - oder auch nicht.

Foto Martin Lohmann


Foto: Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz