Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Ein Besuch bei Olav, Rex perpetuus Norvegiae

3. August 2017 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Bericht von einer ungewöhnlichen kath.net-Leserreise, eine Pilgerfahrt nach Norwegen und Besuch bei katholischen Diasporakatholiken - Von Linda Noé


Linz (kath.net)
Vom 23.-30. Juli 2017 waren wir in einer Gruppe von 36 Pilgern aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol auf KATH.NET Leserreise auf durch Norwegen unterwegs. Eine ungewöhnliche und sehr besondere Pilgerfahrt mit geistlicher Begleitung durch den wiener Diözesanpriester und Programmdirektor von Radio Maria Österreich, Andreas Schätzle.

Eine besondere Reise, weil durch ein Land, in dem nach seiner Christianisierung um das Jahr 1000 und seit der Einführung der lutherischen Lehre 1536 die katholische Kirche offiziell bis 1843 verboten gewesen ist. Bei der ursprünglichen Reiseplanung gar nicht bedacht war die Tatsache, dass wir uns genau zum Festtag des Heiligen Olav, Rex perpetuus Norvegiae - dem ewigen König Norwegens, an dessen Wallfahrtsort befinden würden – dank der himmlischen Vorsehung!

Aber von vorne.

Unsere gemeinsame Reise begann im südlich gelegenen Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens. Die regenreichste Stadt Europas zeigte sich uns allerdings in strahlendem Sonnenschein, so dass wir einen wunderbaren Blick vom Aussichtsberg Floyen genießen konnten. In der St. Pauls Kirche feierten wir die Heilige Messe mit der Gemeinde, die uns freundlich begrüßte und uns auch am nächsten Tag nochmals für die Morgenmesse ihre Gastfreundschaft gewährte. Dabei lernten wir auch die drei Schwestern der Mutter Theresa kennen, die vor Ort den Pfarrer unterstützen und unter anderem katechetische Aufgaben für die aus vielen Nationen stammenden Pfarreizugehörigen übernehmen, wobei die größte Gruppe aus Polen und Chile stammt.

Am Montag schlenderten wir durch das ehemalige Hanse-Viertel Bryggen und staunten über die wunderschöne Marienkirche, eine aus Naturstein erbaute romanische Basilika. Anschließend besuchten wir die Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters in Lyse. So wunderschön und herzerhebend die Landschaft dort war, so wehmütig stimmte es mich aber auch in diesen Tagen, immer wieder nur mehr Ruinen ehemaliger Klöster besuchen zu können. Eine gute Gelegenheit für unsere Gruppe aber, während unserer Busfahrten für die Kirche Norwegens und einen Neuaufbruch auch des klösterlichen Lebens zu beten!


Viele Kilometer per Bus und Fähre legten wir auch am dritten Tag zurück, an dem wir Richtung Norden zu den Fjorden aufbrachen. Die atemberaubend schöne Landschaft zeigte sich auch an diesem Tag wieder von ihrer sonnigsten Seite. Unglaublich beeindruckend waren die Unmengen an Wasser in Seen, Fjorden und Wasserfällen, die stolzen Gebirge und das viele Grün. Immer wieder sahen wir auch Schaf- und Ziegenherden, manchmal auch mitten auf der Straße :)

Den Geirangerfjord, der als einer der spektakulärsten Fjorde gilt, durchquerten wir mit der Fähre am Mittwoch, genossen den großartigen Ausblick darauf von der Adlerstraße und fuhren über die bekannteste Gebirgsstraße Norwegens, den Trollstigen, der über abenteuerlichste Serpentinen, durch zerklüftetes Gebirge und an unzähligen Wasserfälle vorbei führt, und auf dessen Anhöhe wir uns ein bisschen herumwandern und die Aussicht geniessen konnten. Die Vielfalt der norwegischen Landschaft setzte sich bei unserer nächsten Station fort, in der klimatisch milden Rosenstadt Molde, wo wir gleich nach Ankunft in der dortigen Kirche der Hl.Sunniva, einer irischen Heiligen, gemeinsam mit dem Pfarrer Marcelin Rediu die heilige Messe feiern und eine Zeit der Eucharistischen Anbetung halten durften. Dabei machte der liebenswerte junge Pfarrer keinen Hehl aus seiner großen Freude, eine katholische Gruppe mit drei Priestern begrüßen zu dürfen. Er selbst betreut drei Pfarreien, in denen sich die jeweils Menschen aus über 50 Nationen zusammenfinden. Über 60 Kilometer und eine Fahrt mit der Fähre liegen dazwischen, priesterliche Mitbrüder befinden sich nicht in seiner Nähe.

Nach der Heiligen Messe am Morgen wieder in St.Sunniva führte unser Weg uns über die Atlantikstraße an der Grenze von Festland und Atlantik über viele geschwungene Brücken mit einem atemberaubenden Ausblick aufs Meer. Auch hier waren wir reichlichst gesegnet mit traumhaftem Wetter, so dass einige von uns sich sogar ins ziemlich kühle, aber herrlich erfrischend klare Nass stürzten. Am Donnerstag Abend erreichten wir Trondheim, die letzte Station unserer Reise, die Stadt des Heiligen Olav.

Am Freitag morgen hieß es wieder zeitig aufstehen, um zu der erst im November 2016 neu geweihten St. Olavs- Kirche zu fahren, wo wir nach kurzer Verzögerung von Pfarrer Egil Mogstad, selbst Konvertit aus der evangelisch-lutherischen Kirche, herzlichst willkommen geheißen wurden.Eine Plakette mit dem Bild des Heiligen Johannes Paul erinnerte an seinen Besuch in den 80er Jahren, eine schöne Statue des Heiligen Olav, die an seinem Festtag am folgenden Tag gekrönt werden sollte, stellte neben dem großen Kreuz in der Mitte der Kirche einen eindrucksvollen Blickfang dar.

Danach führte uns unsere Reise zu einem weiteren Höhepunkt der Reise aus Pilgersicht: Stiklestad. Die Schlacht an diesem Ort im Jahr 1030, bei der der Heilige Olav fiel, stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der Christianisierung des Landes dar. Neben einem alten heute protestantischen Kirchlein gibt es dort auch eine orthodoxe Kapelle zu Ehren des Heiligen, die laut einer Inschrift davon zeugen möchte, dass zu Lebzeiten Olav´s die Kirche noch ungeteilt gewesen war. Unterwegs befassten wir uns näher mit der Geschichte des Heiligen und wurden berührt von dessen Wandel vom brutalen Krieger zum gläubigen Katholiken, der durch die Begegnung mit Christus so verwandelt wurde, dass das Land unter seiner Königsherrschaft zum ersten Mal in der norwegischen Geschichte christlich-katholisches Recht bekam, in dem der Schwache (Frauen, Knechte, Kinder...) Schutz vor dem Starken erlangte.

Nachdem wir in Munkeby eine weitere Ruine eines ehemaligen Zisterzienserklosters besucht hatten, erfüllte es nun mit besonderer Freude, das mit wohl 12-13 Schwestern lebendige Zisterzienserinnenkloster im auf einer Insel im Fjord gelegenen Tautra kennen zu lernen, wo wir gerade zur rechten Zeit auftauchten, um die Non (Mit Harfenbegleitung) auf norwegisch zumindest im Herzen :) mitbeten zu können.

Den Samstag verbrachten wir mit einem Rundgang durch das bunte Trondheim, dessen Stadtkern auf einer Halbinsel liegt, die im Norden vom Trondheimsfjord und im Osten und Süden vom Fluss Nidelven begrenzt ist. Unser Weg führte zuerst zum Nidarosdom, indem die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Olav gerade beginnen sollten, ein Teil der Gruppe genoss dann auch noch die Aussicht auf die Stadt von der alten Festung aus - wiederum ein Augenschmaus bei nach wie vor strahlend sonnigen Wetter! So lange anhaltend trockenes und sonniges Wetter wie wir in diesen Tagen erleben durften, erstaunte selbst die erfahrenste Reiseleitung vor Ort.

Den Tag beendeten wir mit der Heiligen Messe in der St. Olavskirche, in der wir nun die mittlerweile gekrönte Statue des Heiligen Olav sehen konnten. Zum würdigen Abschluss unserer eindrucksvollen Pilgertage durch Norwegen bekamen wir den Einzelsegen mit der Reliquie des Rex Perpetuus Norvegiae.

Heiliger Olav, bitte für uns!

Nächste Reise in den Norden: England 2018, vermutlich 2019 kath.net-Leserreise nach Schweden, Finnland, Norwegen mit Nordkap und Lofoten. Infos kommen!


Viele Fotos von der Reise auf kath.net-Instagram

Video. Grußbotschaft aus Trondheim




VIDEO vom Besuch bei den Schwestern im MARIAKLOSTER - NON











Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  2. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  3. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  4. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  5. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  6. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  7. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  8. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  9. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  10. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz